• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / INTERVIEWS

Bitter Winter Interviews – Professor Ricardo Martínez Esquivel

10/07/2018Bitter Winter |

Professor Ricardo Martínez Esquivel

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts entwickelte sich in der katholischen Kirche eine der wichtigsten Kontroversen in der Geschichte des chinesischen Christentums, deren Konsequenzen bis heute spürbar sind. Jesuitenmissionare schlugen einen neuen Evangelisierungsstil in China vor. Sie schlugen vor, dass neu zum Katholizismus Bekehrte weiterhin an Ritualen teilnehmen sollten, die die Vorfahren oder Konfuzius ehren sollten, da es sich um zivile oder kulturelle statt um religiöse Riten handelte. Das gleiche Prinzip galt für politische Riten zu Ehren des Kaisers. Die Jesuiten schlugen auch innovative Übersetzungen der christlichen Terminologie in der chinesischen Sprache vor und schlugen vor, das Symbol des Kreuzes herunterzuspielen, das die Chinesen nicht vollständig verstanden. Diese „Sinisierung“ des Katholizismus wurde von den ältesten katholischen Ordensgemeinschaften, insbesondere den Franziskanern und den Dominikanern, abgelehnt, die behaupteten, dass der jesuitische Ansatz ein Verrat am Christentum sei und zum Synkretismus führen würde.

Der sogenannte chinesische Ritenstreit dauerte ein Jahrhundert lang an und wurde schließlich vom Vatikan gegen die Jesuiten entschieden. Aber es wird heute noch diskutiert. Diejenigen, die für die Position der Jesuiten eintreten, glauben, dass nur ein „sinisierter“ Katholizismus eine Chance gehabt hätte, eine große Religion in China zu werden. Andere glauben heute noch, dass der „sinisierte“ Katholizismus der Jesuiten tatsächlich ein gefährlicher Synkretismus sei. Offensichtlich ist die Frage der chinesischen Riten für das Christentum in China heute noch relevant. Es hat auch einen universellen Geltungsbereich. Tatsächlich ist die Frage „Wie sehr sollte sich das Christentum an die chinesische Kultur anpassen, um für die Einheimischen relevant und attraktiv zu sein?“ anderen ähnlich, bei denen das Wort „chinesisch“ durch „afrikanisch“, „indianisch“ und sogar „21. Jahrhundert“ zu ersetzen ist.

Bishop Juan de Palafox

Dass die Kontroverse weit über China hinaus wichtig war, wurde von vielen Zeitgenossen wahrgenommen. Die Ausgabe 269 der Zeitschrift Historia Mexicana (Mexikanische Geschichte) vom 1. Juli 2018 veröffentlicht einen wichtigen Artikel der Professoren José Antonio Cervera vom Colegio de México und Ricardo Martínez Esquivel von der Universität von Costa Rica unter dem Titel „Puebla de los Ángeles entre China y Europa. Palafox en las controversias de los ritos chinos “ (Puebla de Los Angeles zwischen China und Europa: Palafox und die Kontroverse der chinesischen Riten. Vol. LXVIII, S. 245-284). Der Artikel diskutiert die Intervention des katholischen Bischofs von Puebla, Mexiko, Juan de Palafox y Mendoza (1600-1659) in der Kontroverse über China. Palafox war ein berühmter und einflussreicher Bischof, aber die Tatsache, dass er in einer Kontroverse über China vom fernen Mexiko aus intervenierte, bestätigt die globale Auswirkung der Ritenfrage. Bitter Winter hat einen der Autoren des Artikels, Professor Ricardo Martínez Esquivel, interviewt.

Die Frage der „chinesischen Rituale“ war für die Geschichte des Christentums in China entscheidend. Können Sie das zusammenfassen?

Die Frage der „chinesischen Rituale“ wird bis heute (2018) sowohl in kirchlichen als auch in apologetischen Kreisen in der chinesischen Kultur und natürlich unter den Gelehrten diskutiert. Sie ist nicht nur für die Geschichte des Christentums in China entscheidend, die Debatte über diese Kontroversen beeinflusste auch das Schicksal der Jesuiten, sowie die Orientierung der katholischen Kirche in ihrer Dynamik der Evangelisierung von Kulturen, die sich von ihrem Ethos seit dem 17. Jahrhundert unterscheidet. Ab dem 20. Jahrhundert hat die Debatte einen Weg fort vom rein theologischen und hin zum akademischen Bereich eingeschlagen.

Die Kontroverse hatte drei Probleme und drei Fronten. Die drei wichtigsten Fragen, die gestellt wurden, waren die folgenden: Wie kann man die grundlegenden soteriologischen und eschatologischen Begriffe für die Evangelisierung in der chinesischen Sprache aufbauen oder herstellen? – Was tun mit den Zeremonien zu Ehren der Ahnen und Konfuzius? – und in welchem ​​Ausmaß konnten Christen an chinesischen Aktivitäten teilnehmen, die als heidnisch eingestuft wurden? Missionare aus drei verschiedenen Bereichen diskutierten diese drei Aspekte: mit Mitgliedern anderer religiöser Orden, mit dem Vatikan und mit den Chinesen selbst (auf kaiserlicher, lokaler oder persönlicher Ebene).

In nur wenigen Jahren ging die Kontroverse von der Intimität unter den Missionare in China zu den kirchlichen Lehrräumen, den Universitäten und der Veröffentlichung von Büchern und Abhandlungen in Europa und Amerika über und wurde so Teil einer globalen Bewegung von Ideen ohne historische Präzedenzfälle. Die Fragen der „chinesischen Rituale“ wurden dann nicht nur in den Städten Peking, Kanton, Rom, Paris, Lissabon, Salamanca und Madrid, sondern auch in Puebla de Los Angeles in Neu-Spanien debattiert.

In dem Artikel, den Sie mit Professor Cervera geschrieben haben, weisen Sie darauf hin, dass die Frage nach den Riten nicht von zwei anderen getrennt werden kann, nämlich, ob es angemessen sei, beim Predigen weniger Wert auf das Kreuz und die Kreuzigung Jesu Christi zu bestehen, da die Kreuzigung den Chinesen nur schwer erklärt werden konnte, und wie christliche Ausdrücke in die chinesische Sprache übersetzt werden können. Fangen wir mit der Kreuzigung an. Was war genau das Problem?

Das Symbol des Kreuzes war ein sehr kontroverses Thema. Die Chinesen konnten nicht verstehen, dass Gott gestorben war. In einer Kultur, in der der Gehorsam gegenüber den Autoritäten so wichtig war, konnte man darüber hinaus auch nicht verstehen, dass der Tod am Kreuz, der eine Bestrafung durch die Behörden war, geehrt werden sollte. Als sie in China ankamen, beschuldigten die Dominikaner und die Franziskaner die Jesuiten, dass sie das Kreuz praktisch verbargen, und sie selbst gaben diesem christlichen Symbol als Reaktion darauf (besonders zu Beginn ihrer Ankunft) eine große Bedeutung.

Und was ist mit den Übersetzungsproblemen?

Es gab grundsätzlich zwei Möglichkeiten, auf Chinesisch die Grundbegriffe der Evangelisierung herzustellen: die erste, indem man neue Wörter aus phonetischen Ansätzen zwischen europäischen und chinesischen Sprachen erfand, die zweite, indem man bestehende Begriffe aus der chinesischen Kultur in einer christlichen Schattierung übernahm. Inwieweit hat der interkulturelle Prozess der missionarischen Übersetzungen neue Konzepte hervorgebracht, ohne dass die projizierte semantische Intentionalität aus dem christlichen Glauben geopfert wurde?

Die phonetischen Ausdrücke führten zu oberflächlichen Lehren und einer schwierigen Anpassung, während diejenigen, die aus der chinesischen Tradition übernommen wurden, das Christentum mit Idealen und Vorschriften „kontaminierten“, die für das Dogma kontraproduktiv waren. Im Falle des göttlichen Archetyps wurde es nach der phonetischen Herangehensweise für am nützlichsten gehalten, chinesische Begriffe zu verwenden, die der Idee der christlichen Gottheit „ähnlich“ waren. Seit der Veröffentlichung des Tianzhu Shiyi durch den Jesuitenmissionar Matteo Ricci (1552-1610) im Jahre 1604 wurde eine Äquivalenz zwischen den Begriffen Shangdi 上帝 („Herr in der Höhe“), Tian 天 („Himmel“) und Tianzhu („Der Herr des Himmels „) festgestellt. Beim Ersten wurde in der Shang-Dynastie (1766-1822) versucht, das Christentum mit dem Konfuzianismus zu verbinden. Beim Zweiten gab es eine unpersönliche Vorstellung vom göttlichen Wesen, die sich sehr von der christlichen Vorstellung unterscheidet. Der beste der drei war der Dritte, der bis heute verwendet wird. Ricci verwendete jedoch später, neben anderen Jesuiten, die drei Begriffe als Äquivalente.

Die lexikalische Inkulturation des Archetyps des christlichen Gottes ist jedoch den einheimischen kulturellen Konventionen der chinesischen Gesellschaft ausgeliefert. Wenn Ricci Shangdi mit dem lateinischen Deus (Gott) identifizierte, dann deshalb, weil die Chinesen den lexikalischen Wert des „theistischen“ Begriffs bereits in der chinesischen semantischen Domäne inkulturiert hatten. Das heißt, ungeachtet des Erfolgs oder Misserfolgs von Riccis Vorschlag wäre die Christianisierung der chinesischen Konzepte (und insbesondere der Konfuzianer) ohne anti-christliche Manifestationen in der späten Ming-Dynastie (1368-1644) unmöglich gewesen. Tatsächlich führte die semantische Rekonfiguration von Shangdi zu Deus zu negativen Reaktionen bei vielen Konfuzianern und Buddhisten der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Mit anderen Worten, die ursprüngliche Vermittlung erklärt den Erfolg der interkulturellen Einfügung des Konzepts, indem sie eine soziale Konstruktion von unten und keine Auferlegung wie in den Kolonien war.

Ihr Artikel handelt von Bischof Juan de Palafox aus Puebla de Los Angeles (heute Puebla, Mexiko). Wie wurde er in die Kontroverse verwickelt?

Palafox wurde in die Debatte involviert, weil er zwei Briefe schrieb, den ersten an König Philipp IV. von Spanien (1621-1665) und den zweiten an Papst Innozenz X. (1644-1655). Das zweite Dokument wurde wenige Jahre nach dem Tod des Prälaten und in seiner Gesamtheit oder als Teil von Abhandlungen von Kritikern der Gesellschaft Jesu vor allem in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts veröffentlicht.

Die Beteiligung von Palafox könnte auf seine zivilen und religiösen Funktionen oder auf seine persönlichen Konflikte mit der Gesellschaft Jesu zurückzuführen sein – dies wird in der folgenden Frage erläutert. Palafox war Mitglied des Königlichen Rates der Indischen Inseln (1633-1653), Bischof von Puebla de Los Angeles (1640-1649) und Vizekönig von Neu-Spanien (1642). In diesen Jahren wurde das Generalkapitanat der Philippinen dem Vizekönigreich Neu-Spanien unterstellt, womit er den kirchlichen Institutionen Amerikas die Option gab, sich an dem Missionsprojekt in China zu beteiligen. Missionare der Augustiner, Dominikaner und Franziskaner, die auf dem Weg in die Kolonien in Südostasien, China und Japan (oder zurück nach Europa) waren, machten daher zunächst in Neu-Spanien Halt und wurden damals von Palafox empfangen, wenn sie die transatlantische Atlantik-Pazifik-Route. Nutzten.

Das Schlüsselereignis für die Teilnahme von Palafox an den Debatten der Kontroverse fiel jedoch mit der Entstehung des Prozesses zusammen. Ich beziehe mich auf den Aufenthalt der Dominikanermissionare Juan Bautista de Morales (1597-1664) und Domingo Fernández de Navarrete (1610-1689) in Neu-Spanien zwischen 1646 und 1648, die aus Rom kamen und auf dem Weg nach China waren, die das erste Päpstliche Dekret (1645) mit sich führten, das die Methoden der jesuitischen Evangelisierung unter den Chinesen verbietet. Morales war einer der ersten Dominikaner, die 1633 in China eintrafen, und nach zehn Jahren kehrte er mit 17 Forderungen gegen die von den Jesuiten vorgeschlagene Strategie der Anpassung nach Rom zurück. Wie für Fernández de Navarrete war dies seine erste Reise nach China. Die Erfahrungen, die er später im Königreich des Zentrums sammelte, machten ihn durch seine Publikationen zu einem der Hauptakteure in den globalen Debatten über diese Kontroversen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Sie argumentieren, dass der extreme Anti-Jesuitismus der beiden Briefe von Palafox an Papst Innozenz X. und den spanischen König Philipp IV. für eine bestimmte Periode des Lebens von Palafox typisch war. Wie kam es dazu?

Als Palafox Bischof von Puebla de Los Angeles war, focht er ständig Konflikte mit den Jesuiten wegen unterschiedlicher politischer, wirtschaftlicher und juristischer Standpunkte aus. In Neu-Spanien weigerte sich die Gesellschaft Jesu beispielsweise, den Zehnten zu zahlen, so dass der Prälat, der an die königliche Schirmherrschaft, das Konzil von Trient und die bischöfliche Gerichtsbarkeit appellierte, versuchte, die von den Jesuiten betreuten ländlichen Gemeinden zu säkularisieren und die Jesuiten von ihren ministerialen Lizenzen, dem Predigen und die Verwaltung des Sakraments der Beichte zu suspendieren.

Was halten Sie davon, dass Palafox 2011 von der katholischen Kirche selig gesprochen wurde?

Es ist interessant, dass es fast 350 Jahre dauerte, um ihn selig zu sprechen – der Prozess begann 1666. Es ist auch bemerkenswert, dass jemand wie Palafox, der in übertriebener Weise das antijesuitische Banner hochgehalten hat, zwei Jahre vor der Wahl eines ersten Jesuitenpapstes selig gesprochen wurde. Welches Ziel verfolgte die katholische Kirche damit? Welche Inhalte sollten mit dieser Seligsprechung vermittelt werden? So kann ich als Historiker denken, und ob Palafox es verdient oder nicht, hat mehr mit Fragen der Religiosität und des Glaubens zu tun, ein Bereich, der mich nicht betrifft.

Allgemeiner ausgedrückt zeigt das Engagement von Palafox, was wir heute die Globalisierung der Kontroverse über die chinesischen Riten nennen würden. Was kann uns diese Kontroverse heute sagen, wenn über die „Inkulturation“ des Christentums in China noch immer debattiert wird?

Die Frage der „chinesischen Rituale“ ist ein perfektes Beispiel für die globale Ideengeschichte. Es war ein Phänomen, das über einen langen Zeitraum und in vielen geografischen Umgebungen auf verschiedenen Kontinenten stattfand.
Das Thema ist immer noch relevant, da es ein wichtiges Element in der Debatte und Analyse von Anpassung, Inkulturation oder Anpassung der religiösen Botschaft an andere Kulturen darstellt. Die interkulturelle Begegnung, die in China stattfand, konnte zu einer Konfusion von Riten / Ritualen (Konfuzianer und Christen) führen, die die Jesuiten nicht nur mit den Bettelorden (Franziskanern, Dominikanern und anderen) und den Ideen der chinesischen Eliten konfrontierten, sondern auch mit dem chinesischen Kaiser selbst, mit dem Heiligen Stuhl und schließlich mit den chinesischen und europäischen irdischen Mächten.

Für all die oben Erwähnten bin ich der Meinung, dass die Teilnahme von Palafox an der Kontroverse während des 17. Jahrhunderts aufgrund des Echos seiner Briefe zwischen China, Europa und Neu-Spanien sowie deren anschließenden Verwendung in Europa während des 18. Jahrhunderts ohne jeder Zweifel die Konstruktion einer frühen globalen Öffentlichkeit oder eine Art proto- / präglobale Sphäre der Zirkulation von Ideen aufweist. Das Problem liegt auf dem Tisch. Jetzt geht es weiter und sogar tiefer, ungeachtet der religiösen, geographischen oder politischen Sichtweisen.

Tags: Katholizismus in China, Ricardo Martínez Esquivel

Bitter Winter

Bitter Winter plant, darüber zu berichten, auf welche Weise Religionen in China tätig sein dürfen oder nicht erlaubt sind und wie einige massiv verfolgt werden, nachdem sie als „Xie Jiao“ oder häretische Lehren bezeichnet werden. Wir planen, Nachrichten zu veröffentlichen, die anderswo schwer zu finden sind, sowie Analysen und Debatten zu führen.

Unter der Redaktion von Massimo Introvigne, einem der international bekanntesten Religionswissenschaftler, ist „Bitter Winter“ ein kooperatives Unternehmen von Gelehrten, Menschenrechtsaktivisten und Mitgliedern religiöser Organisationen, die in China verfolgt werden (einige von ihnen möchten aus offensichtlichen Gründen anonym bleiben).

Mehr zu dem Thema

  • Behörden verhindern Wiederaufbau von Kirchen

    Behörden verhindern Wiederaufbau von Kirchen

  • Erzdiözese Fuzhou: Katholische Untergrundkirchen geschlossen

    Erzdiözese Fuzhou: Katholische Untergrundkirchen geschlossen

  • Vatikan: Vietnamesisches Modell für China?

    Vatikan: Vietnamesisches Modell für China?

  • Wie tief können die Untergrundkatholiken noch in den Untergrund gehen?

    Wie tief können die Untergrundkatholiken noch in den Untergrund gehen?

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gläubige weigern sich den staatlich anerkannten Kirchen beizutreten
    Gläubige weigern sich den staatlich anerkannten Kirchen beizutreten

    Ungehindert verteufelt die chinesische Regierung weiterhin Untergrund-Katholiken und Mitglieder protestantischer Hauskirchen. Doch die Gläubigen halten trotz all dieser Schikane standhaft an ihrem Glauben fest.

  • Katholischer Untergrundpriester jahrelang schikaniert
    Katholischer Untergrundpriester jahrelang schikaniert

    Mehrere Priester in Fujian werden derzeit gezwungen, ihre Untergrund-Sonntagsschulen zu schließen. Einer von ihnen wird seit 2001 von den Behörden kontrolliert und überwacht.

  • Untergrundkatholiken in Jiangxi könnten ihre Kirchen verlieren
    Untergrundkatholiken in Jiangxi könnten ihre Kirchen verlieren

    Die Behörden schikanieren katholische Untergrundkirchen in der Diözese von Yujiang und schüchtern Gläubige ein, damit sie der Chinesischen Patriotischen Katholischen Vereinigung beitreten.

  • Untergrundpriester: „Der Katholizismus in China steht vor einer Katastrophe“
    Untergrundpriester: „Der Katholizismus in China steht vor einer Katastrophe“

    Manche Mitglieder des katholischen Untergrundklerus in China denken, dass das Abkommen zwischen China und dem Vatikan die Verfolgung der Untergrundkatholiken noch verschlimmert hat und sehen keine Hoffnung, dass ihre Kirchen überleben.

  • Hebei: Beamte liefern sich Wettstreit bei Auslöschung der Religion
    Hebei: Beamte liefern sich Wettstreit bei Auslöschung der Religion

    Ein internes Dokument einer Gemeinde in der nördlichen Provinz enthüllt ein auf Punkten beruhendes Motivationssystem für Angestellte der Regierung und der Kommunistischen Partei, die am Vorgehen gegen die Kirchen beteiligt sind. Für die Auslöschung von Untergrundkatholiken gibt es besonders viele Punkte.

  • 100-jähriger katholischer Missionar warnt in seinem neu erschienenen Buch vor Falschaussagen der KPCh zur religiösen Freiheit
    100-jähriger katholischer Missionar warnt in seinem neu erschienenen Buch vor Falschaussagen der KPCh zur religiösen Freiheit

    In seinen lang erwarteten Memoiren warnt Vater Quirino De Ascaniis, ein katholischer Missionar in China, der 2009 im Alter von 100 Jahren starb, vor den Falschaussagen der KPCh. Den Falschaussagen zufolge würden die Chinesen “religiöse Freiheit“ genießen. Vater Quirino De Ascaniis gibt neue Einblicke in die Verfolgung der Katholiken in China.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2022 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie Dauer Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement 1 year Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional 11 months The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent 1 year Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy 11 months The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie Dauer Beschreibung
_gat 1 minute This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie Dauer Beschreibung
CONSENT 2 years YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga 2 years The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid 1 day Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie Dauer Beschreibung
NID 6 months NID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE 5 months 27 days A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC session YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo