• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / MEINUNG

Britisches Parlament diskutiert Zwangsorganentnahme in China

29/03/2019Ruth Ingram |

Eine eingehende Debatte im britischen Parlament befasst sich mit der Frage der Organentnahme. Darin werden China „Verbrechen gegen die Menschheit, im industriellen Ausmaß“ vorgeworfen.

Ruth Ingram

Inhaltsverzeichnis: China muss sich „anstrengenden Fragen” stellen – Vorgehensweisen „ähneln dem Nazi- Holocaust” – Regierung: Ernsthafte Bedenken, aber immer noch nicht genügend Beweise

China muss sich „anstrengenden Fragen” stellen

Die Minister der britischen Regierung wurden diese Woche aufgefordert, die Beweise für angebliche Organentnahmen in China zu überprüfen, „Transplantationstourismus“ zu verbieten und auf eine internationale Untersuchung des Skandals zu drängen.

Jim Shannon
Jim Shannon, Abgeordneter für Strangford, eröffnet die Debatte

Jim Shannon, Mitglied der Democratic Unionist Partei und Abgeordneter für Strangford initiierte in der britischen Regierung eine Debatte, in der er die Regierung aufforderte, mit dem Wegschauen aufzuhören, endlich ihre Verantwortung zu übernehmen und „China endlich mit den harten Fragen“ über ihre Praxis der Organentnahme von politischen Gefangenen zu konfrontieren. „Wir sitzen hier in London, können mal eben ein Organ bestellen und innerhalb eines Monats findet die OP dann statt“, sagte Shannon. „Es ist nicht richtig, dass Menschen von hier dorthin reisen und unwissentlich eine Rolle beim Leid religiöser Gruppen in China spielen.“

Unter Berufung auf Italien, Spanien, Israel und Taiwan, wo diese Reisen bereits illegal sind, sowie Kanada, das derzeit ein entsprechendes Gesetz umsetzt, sagte Shannon, dass diese Länder die Ergebnisse des ständigen Unabhängigen Chinesischen Tribunals für zwangsweise Organentnahme ernst genommen hätten, und fragte, warum das Vereinigte Königreich nicht in diese Fußstapfen treten könne?

„Tatsache ist, dass Beweise (für die zwangsweise Organentnahme in China) gesammelt, präsentiert, analysiert und beurteilt worden sind – unzählige Male und von unzähligen Institutionen – und dass sie absolut glaubwürdig und überzeugend sind“, sagte er. „Wir reden hier von Organhandel, von Verbrechen gegen die Menschlichkeit – und das in einem industriellen Ausmaß.“

Unter Verweis auf die Inhaftierung von schätzungsweise 1,5 Millionen Uiguren und anderen politischen Gefangenen in sogenannten „Umerziehungslagern“ fügte er hinzu: „Wir sprechen hier von einem Regime, das derzeit für die größte Masseninhaftierung einer religiösen Gruppe seit den Nazis im Zweiten Weltkrieg verantwortlich ist“.

Neben der Befürwortung von gesetzlichen Regelungen bezüglich des Organtourismus verlangte er eine internationale Reaktion auf die, sich abzeichnenden starken, Beweise zur zwangsweisen Organentnahme lebender politischer Gefangener. Er forderte die britische Regierung dazu auf, „das schwache Dementi der chinesischen Regierung“ nicht einfach hinzunehmen, das besagt, sie habe mit der Organentnahme von hingerichteten Gefangenen aufgehört, was nach Meinung von Shannon „ein Verrat sondergleichen an all denen wäre, die unter tyrannischen Regimen gelitten haben“. Er fügte hinzu: „Wir, die wir in einem Atemzug ‘nie wieder‘ sagen, dann aber nichts tun, um diese mutige Aussage in die Realität umzusetzen“, wir sollten den Mut haben, „die anstrengenden Fragen zu stellen“, anstatt „unseren Kopf vor dem harten Licht der Realität das uns umgibt, in den Sand zu stecken“.

Shannon fragte: „Wie wird uns die Geschichte beurteilen?“ und fügte hinzu, dass es jetzt Zeit wäre, „einen Schlussstrich zu ziehen und die Transplantation von lebenden Organen ohne die Erlaubnis derjenigen, deren Organe da entfernt werden, zu beenden“.

Selbst wenn die britische Regierung nicht bereit sei, so Shannon, den Organtourismus für illegal zu erklären, sollte sie Peking zumindest dazu drängen, sich am Verfahren des Chinesischen Tribunals zu beteiligen und sich reinzuwaschen, wenn es denn nichts zu verbergen habe. „Warum ist das so umstritten oder schwierig? Wenn China hier nichts falsch macht, gibt es keinen Grund, warum das ein so heikles Thema ist.“

Vorgehensweisen „ähneln dem Nazi- Holocaust”

Andrew Griffiths, Abgeordneter für Burton, der auf das gegenwärtig herrschende Klima religiöser Intoleranz in China im Allgemeinen aufmerksam machte, erinnerte das Parlament daran, dass das, was da gerade geschehe nichts Neues sei. Er sagte, die Ereignisse in China würden Erinnerungen an den Nazi-Holocaust hervorrufen: „Menschen wurden in Lager getrieben, man führte an ihnen Experimente durch und entnahm ihnen Organe. Menschen wurden wegen ihres Glaubens verfolgt, und wir alle wissen, wohin das geführt hat – Millionen von Menschen sind an den Folgen des Holocaust gestorben. Wenn wir die Geschichte betrachten, sehen wir, dass es für Regierungen Möglichkeiten zum Eingreifen und Handeln gegeben hat, aber sie haben sie nicht wahrgenommen. Sind wir jetzt nicht an dem Punkt angelangt, an dem wir als westliche Welt sagen sollten: ‘Das muss aufhören‘?“

Andrew Griffiths
Andrew Griffiths, Abgeordneter für Burton

Die konservative Abgeordnete für Congelton, Fiona Bruce, die zugleich Vorsitzende der Menschenrechtskommission ihrer Partei ist, war bestürzt, dass Lord Ahmad von Wimbledon, der Sondergesandte des Premierministers für Religions- und Glaubensfreiheit, zweimal behauptet hatte, die Beweise seien nicht ausreichend. Sie drängte unverändert erneut auf weitere Untersuchungen sowohl auf der Ebene der britischen Regierung als auch auf der Ebene der Vereinten Nationen, da es sich hier um ganz „erstaunliche Zahlen“ handelt. Lord Ahmads Antwort, so Bruce, sei einfach „nicht gut genug“.

Sie sagte ebenfalls, dass die Kommission der Konservativen Partei bereits 2016 die Organentnahme von politischen Häftlingen als „eine Form des Völkermords in modernen medizinischen Kleidern“ bezeichnet habe, „sehr weit entfernt von der freiwilligen Organspende, die wir hier bei uns kennen“. Bruce bezeichnete die Vorgehensweisen in China als „absolut böse und unheimlich“.

Fiona Bruce
Fiona Bruce, Abgeordnete für Congleton

Unter Bezugnahme auf das Unabhängige Chinesische Tribunal für zwangsweise Organentnahme, das im Dezember 2018 in London stattfand, fragte sie, ob allein die Tatsache, dass es unter dem Vorsitz von Sir Geoffrey Nice QC, dem stellvertretenden Staatsanwalt im Prozess gegen Slobodan Miloševi
in Den Haag, abgehalten wurde, nicht gezeigt habe, dass „diese Frage Zeit und Aufmerksamkeit auf höchster Regierungsebene verdient“. Sie verwies auf eine kürzlich erfolgte 700-seitige Aktualisierung der 2016 von David Kilgour, David Matas und Ethan Gutmann in „Bloody Harvest/The Slaughter: An Update“ [Blutige Ernte/Das Gemetzel: Eine Aktualisierung] vorgelegten Beweise und forderte, dass dieses neue Material untersucht wird. „In seinen jüngsten mündlichen Aussagen vor dem Tribunal hob Dr. Matas hervor, dass es zwar Probleme bei der Ermittlung genauer Daten gibt, dennoch aber genügend Anlass zur Sorge besteht, sodass diese Frage auf höchster Ebene sowohl von Regierungen als auch von den Vereinten Nationen untersucht werden muss“, betonte Bruce.

Fiona Bruce hielt ihre Rede
Fiona Bruce hielt ihre Rede mit einer überfüllten Gallerie im hinteren Teil der Kammer.

Patricia Gibson, Abgeordnete für North Ayrshire und Arran, forderte, die „barbarische und unmenschliche“ Praxis zu beenden. „Die Menschen werden wie Vieh behandelt.“ Für sie war es „seltsam“, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Organtransplantationen in China für ethisch einwandfrei erklärt hat, und behauptete, es gebe keinerlei Verdachtsmomente. Trotz offizieller Zahlen aus Peking von 10.000 pro Jahr, also etwa „die Zahl für Organtransplantationen“, sagte sie, „werden wir die echte Zahl wahrscheinlich nie erfahren – vermutlich liegt sie zwischen
40.000 und 90.000“. Sie forderte den an der Debatte teilnehmenden Minister des Auswärtigen Amts, Mark Field, auf, „diese Ziffer dringend in Frage zu stellen und ihr mit absoluter Dringlichkeitsstufe nachzugehen“, da sie sich angesichts einer „beträchtlichen Menge an Beweisen vor dem chinesischen Tribunal“ aus dem Staub gemacht habe. Gibson fügte noch hinzu, dass einige Abgeordnete „ihre Besorgnis über die Einschätzung der WHO zum Ausdruck gebracht haben“, und sie selbst die Ansicht vertrete, „eine solche Entscheidung untergrabe die Weltgesundheitsorganisation“.

„Die internationale Gemeinschaft, einschließlich des Vereinigten Königreichs, muss China zweifelsfrei klarmachen, wie widerwärtig so ein Vorgehen für jedes Land ist, das irgendein Gefühl von Anstand hat oder für das die Würde des menschlichen Lebens einen Wert hat. Es kann keine Zweideutigkeit, keine Ausreden und kein Wegsehen mehr geben“, betonte sie. „Niemand zweifelt daran, dass China ein wichtiger und einflussreicher internationaler Akteur ist, doch sollte es keinem Staat gestattet sein, solch schreckliche Menschenrechtsverletzungen zu begehen, nur weil er einflussreich ist. Wir haben die internationale Verpflichtung, die Menschenrechte und Werte mit all unserer Kraft zu wahren.“

Regierung: Ernsthafte Bedenken, aber immer noch nicht genügend Beweise

Mark Field, Staatsminister für das Auswärtige Amt (Asien und Pazifik), versicherte dem Parlament im Namen der britischen Regierung, dass die Befürchtungen der Regierung noch weiter reichten als nur das Problem des Organhandels. Sie erstrecken sich auch auf die Situation der Uiguren in Xinjiang und das Unbehagen über die zunehmenden Einschränkungen der Religions- und Glaubensfreiheit in China insgesamt. Er sagte, dass die britische Regierung „zutiefst besorgt““ sei über die Verfolgung religiöser Minderheiten, einschließlich Christen, einer Reihe von Muslimen aus verschiedenen Sekten, Buddhisten und Menschen, die Falun Gong praktizieren – sie alle seien Zielscheibe von Verfolgung und Einmischung in ihre Gotteshäuser, ihren Religionsunterricht und ihre Bräuche. Die britische Regierung hatte bei der jüngsten Sitzung des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen (UNHRC) eine Nebenveranstaltung zu Xinjiang mitfinanziert, in der Lord Ahmad in seiner Eröffnungsrede die Bedenken Großbritanniens zum Ausdruck gebracht hat.

Als jedoch die Frage nach Beweisen von Organentnahme aufkam, beharrte Mr. Field weiterhin darauf, dass es keine tatsächlichen Beweise gebe. Wenn die Anschuldigungen wahr wären, sagte Field „wären diese Praktiken wirklich schrecklich“. „Doch müssen wir solche Berichte und Behauptungen richtig und vollständig untersuchen und die Fakten aufdecken“, fuhr er fort. Mit Verweis auf den aktualisierten Nachtrag zum Kilgour-, Matas- und Gutmann-Bericht räumte er jedoch ein: „Der Bestand an Forschungsunterlagen wächst, und vieles davon ist sehr beunruhigend.“ Unter Bezugnahme auf die Schlussfolgerungen des Berichts sagte er, dass dieser die mangelnde Transparenz im chinesischen System der Organtransplantation in Frage stelle, aber den Mangel an unwiderlegbaren Beweisen für Fehlverhalten anerkenne.

Mark Field, Staatsminister für das Auswärtige Amt (Asien und Pazifik)

„Die Verfasser machen deutlich, dass sie keine schlagenden Beweise für ihre Behauptungen haben, und daher gezwungen sind, sich auf Vermutungen und weit weniger strikte Untersuchungstechniken zu verlassen“, sagte Field und fügte hinzu, dass man unbedingt Beweise brauche und dass seine Regierung versuchte, davon so viel wie möglich zu beschaffen. Er bestritt, dass die Handelsbeziehungen Großbritanniens zu China einen Einfluss auf sein Engagement für die Menschenrechte in Peking oder seine Urteilsfähigkeit über dieses „immer wichtigere Thema“ hätten. „Wir werden weiterhin mit China in einer ganzen Reihe von Fragen zusammenarbeiten, einschließlich der Menschenrechte“, sagte er entschieden. Nachdem er von Jim Shannon daran erinnert wurde, dass die vom US-Kongress eingesetzte Exekutiv-Kommission zu China auf eine klare Beweisgrundlage verwiesen hatte und nicht ignoriert werden konnte, verpflichtete sich Mr. Field, die vorhandenen Beweise zu überprüfen, betonte aber erneut, dass es schwierig wäre, die Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation(WHO) ohne Beweise zu ändern.

„Die WHO ist als Ergebnis ihrer Beobachtungen der Ansicht, dass China ein System der Organspende und Transplantation einführt, das für ethisch und freiwillig gehalten werden kann. Den Empfängern werden Organe auf faire, transparente und nachvollziehbare Weise im Einklang mit internationalen Normen und Prinzipien zugewiesen. Die Weltgesundheitsorganisation teilt diese Ansicht mit mehreren der weltweit führenden Experten für Organspende und Organtransplantation“, sagte er, fügte aber hinzu, dass sein Ministerium China auf die Debatte, die neuen Erkenntnisse und die neuen Informationsquellen aufmerksam machen würde.

„Es gibt Beweise für tiefe Besorgnis, wie sich in der Debatte hier gezeigt hat“, sagte er, „aber wir glauben, dass wir noch weit von der Vorstellung entfernt sind, dass diese Beweise Anlass dazu geben eine staatliche Sanktionierung zu vermuten.“ Er fügte hinzu: „Ich weiß jedoch sehr wohl, dass das Thema jetzt von einer Reihe von interessierten Parteien geprüft wird, auf die ich und der ehrenwerte Herr Bezug genommen haben. Wie ich aber bereits sagte, werden wir innerhalb der internationalen Gemeinschaft an diesem Thema arbeiten, und das wird, so glaube ich, die Aufmerksamkeit vieler Länder wecken, die in solchen Angelegenheiten große Befürchtungen haben.“

Tags: Organraub

Mehr zu dem Thema

  • Organe auf Nachfrage: Chinas illegale Transplantationsindustrie blüht

    Organe auf Nachfrage: Chinas illegale Transplantationsindustrie blüht

  • Gericht über China – das Urteil lautet: schuldig

    Gericht über China – das Urteil lautet: schuldig

  • Gerichtsprozess über Organraub 2019 fortgesetzt

    Gerichtsprozess über Organraub 2019 fortgesetzt

  • Rechtswidrige Zwangsentnahme menschlicher Organe wird immer noch praktiziert

    Rechtswidrige Zwangsentnahme menschlicher Organe wird immer noch praktiziert

Das könnte Sie auch interessieren

  • Chinas verzweifelte Versuche, den Völkermord hinter der Transplantationsindustrie des Landes zu vertuschen
    Chinas verzweifelte Versuche, den Völkermord hinter der Transplantationsindustrie des Landes zu vertuschen

    2015 verkündete China, dass es die jahrzehntelang verfolgte Politik, Organe von hingerichteten Gefangenen für seine boomende Transplantationsindustrie zu verwenden, beenden wolle. Die Zahlen lassen jedoch vermuten, dass Gewissensgefangene immer noch Opfer dieses barbarischen Vorgehens werden.

  • Washington an Tiananmen: Freiheit und Gerechtigkeit werden siegen
    Washington an Tiananmen: Freiheit und Gerechtigkeit werden siegen

    Die von der Victims of Communism Memorial Foundation organisierte Gedenkveranstaltung zum 30. Jahrestag des Massakers ist eine deutliche Botschaft an Peking. Bitter Winter war dabei.

  • Die Zeit heilt ihre Wunden nicht: Uigurische „Witwen“ und „Waisen“ in der Türkei
    Die Zeit heilt ihre Wunden nicht: Uigurische „Witwen“ und „Waisen“ in der Türkei

    Nachdem ihr Ehemann von der KPCh-Polizei mitgenommen wurde und „verschwand“, war Nafisa de facto eine Witwe und floh in die Türkei. Das Leben der uigurischen Flüchtlinge dort ist nicht leicht.

  • Buch enthüllt Organernte bei inhaftierten Mitgliedern der Kirche des Allmächtigen Gottes
    Buch enthüllt Organernte bei inhaftierten Mitgliedern der Kirche des Allmächtigen Gottes

    Nach Angaben in einem neu erschienenen Buch wurde die berüchtigte „Organernte“, die bei uigurischen oder zu Falun Gong gehörigen Gewissenshäftlingen praktiziert wird, nun auch auf Mitglieder der Kirche des Allmächtigen Gottes ausgeweitet.

  • Organernte: Gericht trifft eindeutiges Urteil gegen China
    Organernte: Gericht trifft eindeutiges Urteil gegen China

    Zeugen sagten in London über die abscheulichsten Verbrechen der Kommunistischen Regierung in Peking gegen Dissidenten und Gläubige aus. Ein endgültiges Urteil wird gegen Mai erwartet.

  • „Bitte rettet meinen Mann!“: Serikzhan Bilash in Lebensgefahr
    „Bitte rettet meinen Mann!“: Serikzhan Bilash in Lebensgefahr

    Die Frau des inhaftierten kasachischen Anti-KPCh-Aktivisten fleht die internationale Gemeinschaft an, ihren Ehemann zu retten. Sie erklärt, dass die Gefahr besteht, dass er heimlich nach China deportiert wird und dort verschwindet.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2025 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
_gat1 minuteThis cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo