• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / NACHRICHTEN

KPCh-Pläne zur Etablierung eines falschen Dalai Lama ans Licht gebracht

06/10/2019Massimo Introvigne |

In Dharamshala haben sich tibetische Führungspersönlichkeiten zusammengefunden, um die Welt davor zu warnen, dass die KPCh eine falsche Reinkarnation des Dalai Lama ernennen möchte, wenn der aktuelle Dalai Lama stirbt.

von Massimo Introvigne

3. Sonderversammlung in Dharamshala
Eröffnungszeremonie der 3. Allgemeinen Sonderkonferenz in Dharamshala. (Bild mit freundlicher Genehmigung des Tibet Policy Institute)

Am 5. Oktober endete die 3. Allgemeine Sonderkonferenz des tibetischen Volkes in Dharamshala (Indien). Die Konferenz war von der Kashag, der tibetischen Exilregierung und dem tibetischen Exilparlament einberufen worden. Im Zentrum der Konferenz stand eine dringende Angelegenheit: Der Plan der KPCh, nach dem Tod des aktuellen 14. Dalai Lama – der mittlerweile 84 Jahre alt ist und Gesundheitsprobleme hat – einen neuen, falschen Dalai Lama zu ernennen, der von Peking aus kontrolliert werden soll.

Bitter Winter hat bereits früher über den seltsamen Erlass Nr. 5 von 2007 berichtet. Darin wird der KPCh das Exklusivrecht zugesprochen, zu entscheiden, welche Lamas eine Genehmigung zur Wiedergeburt erhalten. Weiters auch das Recht, das Identifizierungsverfahren der Reinkarnationen zu überwachen und zu bescheinigen, welche Reinkarnationen echt sind. Dass eine atheistische Partei sich selbst als zuständig für Wiedergeburten erklärte, wirkt für die westlichen Länder lächerlich – doch das politische Ziel dieser Maßnahme war sehr ernst. Die reinkarnierten Lamas spielen im tibetischen (und mongolischen) Buddhismus eine herausragende Rolle. Mittlerweile sind die noch lebenden Mönche, die noch vor der chinesischen Invasion in Tibet als Reinkarnationen hochrangiger verstorbener Lamas anerkannt wurden, alle alt. Einer nach dem anderen stirbt und die KPCh will ihre Nachfolger bestimmen, indem sie kleine Jungen aussucht und sie zu Reinkarnationen erklärt. Diese sollen dann zu loyalen Marionetten der KPCh ausgebildet werden.

Im Fall des 11. Panchen Lama – der höchsten Autorität nach dem Dalai Lama in der Geluk-Schule des tibetischen Buddhismus – ist die KPCh bereits so vorgegangen: Der 10. Panchen Lama war 1989 gestorben und 1995 hatte der aktuelle Dalai Lama einen sechs Jahre alten Jungen namens Gedhun Choekyi Nyima als dessen Reinkarnation anerkannt. Die Chinesen entführten den Jungen. Auch wenn die KPCh und der Dalai Lama sagen, dass er noch am Leben sei, hat man seither nichts mehr von ihm gehört. Dann unternahm die KPCh den nächsten Schritt und erkannte den fünf Jahre alten Gyaincain Norbu an, der umworben und der 11. Panchen Lama (diesmal von der KPCh Gnaden) wurde und eines der offiziellen Sprachrohre des KPCh-treuen Buddhismus in China werden sollte. Das war ein falscher Panchen Lama, aber er wurde in der Welt herumgereicht und von den Organisationen und Ländern, die in der Pflicht Chinas stehen, als „echt“ anerkannt.

Plakat zur Unterstützung des Panchen Lama
Plakat zur Unterstützung des ursprünglichen Panchen Lama. (John Hill – CC BY-SA 4.0)

Seit der Kontroverse um den Panchen Lama im Jahr 1995 ist klar, dass es der KPCh letztlich darum geht, nach dem Tod des 14. Dalai Lama ihren eigenen Dalai Lama zu etablieren. Nun warnte die Allgemeinen Konferenz (an der 340 Vertreter der tibetischen Diaspora aus 24 Ländern teilnahmen), dass die KPCh-Pläne sowie Pekings Weggenossen weltweit bereit sind. Wenn der aktuelle Dalai Lama stirbt, wird die KPCh schnell eine Reinkarnation ihrer Wahl bestimmen.

Tatsächlich, so hieß es auf der Allgemeinen Konferenz, gibt es bereits Bemühungen, Indien – wo der aktuelle Dalai Lama lebt – davon zu überzeugen, den von der KPCh 15. Dalai Lama zu akzeptieren. Chinesische „Experten“ haben die indische Regierung bereits gewarnt: „Wenn die chinesische Regierung den rechtmäßigen [Nachfolger] des Dalai Lama anerkennt, aber die indische Regierung sich weigert, [ihn] anzuerkennen, dann wird dies zu einen größeren politischen Konflikt innerhalb der chinesisch-indischen Beziehungen führen. Da die Reinkarnation des Dalai Lama für China eine wichtige Sache ist, wird kein Freund Chinas sich in dieser Angelegenheit mit China anlegen oder sich einmischen.“ Dr. Lobsang Sangay, der Vorsitzende der zentralen Exilregierung Tibets, erklärte auf der Allgemeinen Konferenz, dass „China Indien kontinuierlich unter Druck setzt, sich nicht in die Auswahl des nächsten Dalai Lama einzumischen. Wenn das Land einer aufstrebenden Supermacht wie Indien drohen kann – welchen Einfluss wird es dann erst auf andere, kleinere Länder haben?“

Bislang scheint nur ein Land dazu entschlossen zu sein, sich der Ernennung eines falschen Dalai Lama durch China zu widersetzen: die USA. Im September 2019 haben der Vorsitzende bzw. Mitvorsitzende des Exekutivausschusses des Kongresses über China – der US-amerikanische Abgeordnete James McGovern (D-MA) und der US-amerikanische Senator Marco Rubio – den Tibet Policy and Support Act 2019 (H.R. 4331 und S.2539) erlassen. Das neue Gesetz soll den Tibet Policy Act 2002 aktualisieren und stärken. In dem neuen Gesetz steht, dass eine Einmischung der KPCh in Entscheidungen über die Reinkarnation des Dalai Lama eine Verletzung der grundsätzlichen Religionsfreiheit der tibetischen Buddhisten und des tibetischen Volkes darstelle. Zudem wird in dem Gesetz dazu aufgerufen, Sanktionen gegen jeden chinesischen Regierungsbeamten zu verhängen, der sich an der Identifizierung und Etablierung eines 15. Dalai Lama beteiligt. Außerdem wird verfügt, dass keine öffentliche US-amerikanische Institution eine von der KPCh gesteuerte Pseudo-Reinkarnation des echten Dalai Lama anerkennen soll.

Es kann jedoch sein, dass anderen Ländern und buddhistischen Institutionen die Unabhängigkeit und die Möglichkeiten fehlen, um China Widerstand zu leisten, wenn es nicht zu einer weltweiten öffentlichen Kampagne kommt, die sich gegen die KPCh-Pläne richtet, einen falschen 15. Dalai Lama zu etablieren. Eine solche Kampagne muss jetzt beginnen und ausreichend an Fahrt aufnehmen.

Tags: Dalai Lama, Tibetischer Buddhismus

Massimo Introvigne

Massimo Introvigne (14. Juni 1955 in Rom) ist ein italienischer Religionssoziologe. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Zentrums für Studien zu neuen Religionen (CESNUR), einem internationalen Netzwerk von Wissenschaftlern, welche sich mit neuen religiösen Bewegungen auseinandersetzen. Introvigne ist Autor von mehr als 70 Büchern und über 100 Artikel im Fachgebiet der Soziologie und Religion. Er war Hauptautor der „Enzyklopädie von Religionen in Italien“. Er ist Redaktionsmitglied vom „Interdisciplinary Journal of Research on Religion“ und der Geschäftsleitung der Universitätszeitung von Kalifornien „Nova Religio“. Vom 5. Jänner bis 31. Dezember 2011 hat er in der Organisation für Sicherheit und Kooperation in Europa (OSZE) als Vorsitzender zur Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung gearbeitet, mit speziellem Fokus auf die Diskriminierung von Christen und Mitgliedern anderer Religionen. Von 2012 bis 2015 war er Vorsitzender im Observatorium für Religionsfreiheit, eingerichtet vom italienischen Außenministerium, um Probleme der Religionsfreiheit weltweit zu überwachen.

http://www.cesnur.org/

Mehr zu dem Thema

  • Unterdrückung des tibetischen Buddhismus: Lamas genau überwacht und Tempel zerstört

    Unterdrückung des tibetischen Buddhismus: Lamas genau überwacht und Tempel zerstört

  • Chinas Studie zur Bildung in Tibet: Die fehlenden Fakten

    Chinas Studie zur Bildung in Tibet: Die fehlenden Fakten

  • Dalai Lama gibt wichtiges Weihnachtsinterview

    Dalai Lama gibt wichtiges Weihnachtsinterview

  • “Tibetische Mönche sollten  keine Kinder unterrichten”

    “Tibetische Mönche sollten keine Kinder unterrichten”

Das könnte Sie auch interessieren

  • Besucher aus Hongkong und Taiwan im chinesischen Kernland kontrolliert
    Besucher aus Hongkong und Taiwan im chinesischen Kernland kontrolliert

    Um jegliche Gefahr abzuwehren, dass sich im Land eine demokratische Stimmung breit macht, ergreift die Regierung strenge Maßnahmen gegenüber Besuchern aus und Reisenden in diese beiden Gegenden.

  • „Smarte Wohnkomplexe“ verwandeln das Zuhause der Bewohner zu einem Gefängnis
    „Smarte Wohnkomplexe“ verwandeln das Zuhause der Bewohner zu einem Gefängnis

    Das landesweite Projekt „Smart Security-Wohnkomplexe“ dient dazu, die Eingangsüberwachungssysteme in Appartementhäusern zu optimieren. Es ist allerdings auch ein digitales Überwachungssystem, das dabei hilft, Informationen über die Menschen zu sammeln, die dort leben.

  • Behörden verwenden Sozialhilfezahlungen gegen tibetische Buddhisten
    Behörden verwenden Sozialhilfezahlungen gegen tibetische Buddhisten

    Bedürftige Tibeter verlieren erst ihr Land, und dann ihre Sozialhilfe, wenn sie nicht damit aufhören, ihren buddhistischen Glauben zu praktizieren – die Kontrolle übernehmen Rasterverwalter.

  • Tibetischer Buddhismus: Hartes Vorgehen vor dem 60. Jahrestag der Unterdrückung
    Tibetischer Buddhismus: Hartes Vorgehen vor dem 60. Jahrestag der Unterdrückung

    Um die Ausbreitung des tibetischen Buddhismus in China zu verhindern, verstärkt die KPCh ihren Griff auf jegliche religiöse Aktivität und jeglichen Ausdruck traditioneller Kultur.

  • Nach Niederlage in Nepal: Xi Jinping droht seine “Gegner in Stücke zu zerschlagen”
    Nach Niederlage in Nepal: Xi Jinping droht seine “Gegner in Stücke zu zerschlagen”

    Der chinesische Präsident reagierte wütend, nachdem das Königreich im Himalaya sich geweigert hatte, einen Auslieferungsvertrag zu unterzeichnen, der zur Ausweisung tibetischer Flüchtlinge nach China gedacht gewesen war.

  • KPCh erhöht Druck auf katholische Gewissensverweigerer
    KPCh erhöht Druck auf katholische Gewissensverweigerer

    Der Hilfsbischof der Diözese von Mindong, Guo Xijin, wurde erneut gedrängt, sich der Patriotischen Kirche anzuschließen. Rebellische Andachtsstätten wurden geschlossen.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2022 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie Dauer Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement 1 year Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional 11 months The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent 1 year Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy 11 months The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie Dauer Beschreibung
_gat 1 minute This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie Dauer Beschreibung
CONSENT 2 years YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga 2 years The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid 1 day Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie Dauer Beschreibung
NID 6 months NID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE 5 months 27 days A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC session YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo