• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / MEINUNG

China und Venezuela: Geschäftspartner im Verstoß gegen die Menschenrechte

22/02/2019Marco Respinti |

Der Diktator Maduro hat im Namen des Nationalsozialismus ein gesamtes Volk in die Armut getrieben – mit finanzieller Unterstützung von Xi Jinping. It’s the “Belt and Road Initiative“, stupid!

Menschenrechte in China

Marco Respinti

Der “Fall Venezuela“ ist das Vorzeichen eines neuen “Kalten Krieges“ und wieder einmal schlägt sich China auf die Seite eines tyrannischen Regimes, das seine eigene Bevölkerung buchstäblich verhungern lässt.

Alles begann 1999, als Hugo Rafael Chávez Frías (1954-2013) venezolanischer Präsident wurde und ein autoritäres, sozialistisches Regime errichtete, das er mit der Ideologie des Marxismus-Leninismus, linkem Nationalismus und einer “Theologie der Befreiung“ kombinierte. Auf diese Art herrschte Chávez bis zu seinem Tod am 5. März 2013 (bis auf eine dreitägige Unterbrechung wegen eines fehlgeschlagenen Staatsstreichs im Jahr 2002). Sein Nachfolger wurde der, von ihm auserwählte, 1962 geborene Nicolás Maduro Moros. Der frühere Außenminister (von 2006 bis Januar 2013) Maduro war von Oktober 2012 bis zum 5. März 2013 Vizepräsident der Republik. Dann bis zum 19. April interimistisch Präsident, bis er schließlich zum hauptberuflichen Präsidenten avancierte. Unter seiner Führung gelangte Venezuela aus dem Elend bzw. dem Abgrund, in dem es heute schmachtet und der Chavismus es gebracht hatte. Venezuela ist zwar reich an Erdöl, doch derzeit steckt es in einer Wirtschaftskrise ungekannten Ausmaßes, wird von einem beängstigenden inflationären Strudel verschlungen und leidet unter chronischem Mangel in Hinblick auf Grundbedürfnisse wie Nahrungsmittel oder Medizin. Und all das, weil hier auf sadistische Art und Weise eine Macht ausgeübt wird, welche die grundlegenden Menschenrechte verwehrt.

Der Thronfolger Maduro, der seit seiner interimistischen Präsidentschaft nach dem Tod von Chavéz immer wieder herausgefordert wurde, führte am 14. April 2013 Nachwahlen durch, um die sechsjährige Amtszeit von Chávez zu beenden. Chávez war 2012 gewählt worden, starb aber drei Monate nach Beginn seiner (vierten) Amtsperiode. Nachdem Maduro diese Wahlen gewonnen hatte, wurde er am 19. April offiziell in sein Amt eingeführt. Mittlerweile wurden am 6. Dezember 2015 die Neuwahlen für die Nationalversammlung (das Parlament) zum ersten Mal seit 16 Jahren von einer Allianz der Oppositionsparteien gewonnen. Maduro reagierte darauf, indem er am 1. Mai 2017 eine verfassungsgebende Versammlung einberief. Diese entwarf eine neue Verfassung, welche jene aus dem Jahr 1999 ersetzte. Dann setzte er aufgrund eines Präsidialerlasses für den 30. Juli 2017 Nachwahlen für eine neue, verfassungsgebende Nationalversammlung an, um dem Parlament die Macht zu entziehen. Dieses Regierungsorgan war für loyale Mitglieder seines Regimes reserviert und schloss die Opposition aus. Da es als rechtswidrig betrachtet wurde, wurde es weder von dem venezolanischen Parlament, noch von der Mehrheit der Länder der Welt und der internationalen Organisationen anerkannt. Mit Rückendeckung seines treuen Regierungsorgans setzte Maduro vorgezogene Neuwahlen für den 20. Mai 2018 an (anstatt das Ende seiner präsidialen Amtszeit im Dezember abzuwarten). Selbstverständlich wurde der Diktator für eine weitere sechsjährige Amtszeit erneut gewählt, wenn auch in der Atmosphäre heftiger Proteste und Rechtswidrigkeiten. Luís Alberto Petit Guerra, ehemaliger Richter und ehemaliger Koordinator für Zivilrecht und Verfassungsschutz für die Metropolregion Caracas, erklärte Bitter Winter: „2018 wurden von der rechtswidrigen verfassungsgebenden Nationalversammlung, die sich als Ersatz für das rechtmäßige Parlament ausgab, offiziell Präsidentschaftswahlen ausgerufen. Doch an diesen Wahlen nahmen nur ungefähr 30 Prozent der Wahlberechtigten teil. Hinzu kommt, dass Maduro nach Angaben von Smartmatic, dem Unternehmen, das in Venezuela die elektronische Abstimmung organisiert, bei der Wahl der verfassungsgebenden Versammlung über eine Million Stimmen manipuliert hat.“ In der venezolanischen Verfassung ist für Fälle wie die von Maduros Machtergreifung – die in Wirklichkeit eine Entmachtung darstellt – vorgesehen, dass der Vorsitzende der Nationalversammlung temporär das Amt des Präsidenten der Republik übernimmt, bis wieder demokratische Normalität hergestellt wurde – und das ist es, was der junge Vorsitzende der Nationalversammlung, Juan Guaidó seit dem 5. Januar 2019 gerade tut. Dieser hat – nach Maduros erfolgten rechtswidrigen Amtseinführung am 10. Januar– am 23. Januar die interimistische Präsidentschaft angetreten.

Im Gegensatz zu dem, was die meisten Medien sagen und wiederholen, hat Guaidó sich also nicht “selbst zum Präsidenten ernannt“, sondern peinlich genau die Vorschriften der venezolanischen Verfassung befolgt, um dem Missbrauch ein Ende zu setzen und das Land zu freien Wahlen zu führen.

Die “Ein Gürtel, eine Straße“-Initiative in einer immer noch bipolaren Welt

Der Zusammenstoß von Maduro und Guaidó hat die Welt offensichtlich in zwei Teile gespalten: Über 50 Länder haben sich an die Seite Guaidós gestellt – darunter die USA, Kanada, Australien, Brasilien, Kolumbien, Argentinien, Chile, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Panama, Paraguay, Deutschland, Österreich, Belgien, Kroatien, Dänemark, Spanien, Estland, Finnland, Frankreich, Ungarn, Lettland, Litauen, Luxemburg, die Niederlande, Polen, Portugal, die Tschechische Republik, Großbritannien, Schweden, Georgien, Island und Israel. Das Europa-Parlament hat Guaidó am 31. Januar anerkannt. Am 7. Februar schrieb Papst Franziskus einen Brief an Maduro, in dem er ihn einfach mit señor und nicht mit Präsident anredete. Im Gegensatz dazu nahm Italien eine peinliche Position zwischen den Stühlen ein, die objektiv betrachtet den Usurpator bevorzugt.

Hinter Maduro stehen Russland, Mexiko, Nicaragua, Kuba, Nordkorea, die Türkei, Syrien und der Iran sowie Hisbollah und Hamas – doch ganz oben auf der Liste der Verbündeten des venezolanischen Sozialismus steht China. Tatsächlich wäre das venezolanische Regime ohne die Hilfe Chinas schon vor langer Zeit zusammengebrochen.

Der Hintergrund dieses “joint venture“ zwischen dem lateinamerikanischen und dem asiatischen Totalitarismus wird durch ausführliche Berichte beleuchtet, die in der US-Zeitung The New York Times und von SupChina veröffentlicht wurden. SupChina ist eine, auf den asiatischen Riesen, spezialisierte Nachrichtenagentur, die 2016 von zwei altgedienten China-Experten gegründet wurde: dem chinesisch-US-amerikanischen Kaiser Kuo (郭怡廣), dessen tatsächlicher Name Guō Yíguǎng ist und welcher als freiberuflicher Kolumnist und Rockmusiker tätig ist, und dem südafrikanisch-US-amerikanischen Blogger Jeremy Goldkorn.

Es war Chávez gewesen, der dieses Bündnis initiiert hatte. 2001 war Venezuela das erste spanischsprachige Land, das eine “strategische Partnerschaft für Entwicklung“ mit Peking vereinbarte, die 2014 in eine “umfassende strategische Partnerschaft“ umgewandelt wurde. “Seit dem,“ so der venezolanische Politikkolumnist Daniel Lansber-Rodríguez in The New York Times “hat China Venezuela circa 52 Milliarden Euro geliehen“, die “[…] vor allem in Erdöl zurückgezahlt werden sollen.“ Die Umleitung von Erdöl nach China beraubt das Land seiner Schätze. “Im Gegenzug haben chinesische Unternehmen bevorzugten Zugang zum venezolanischen Inlandsmarkt sowie lukrative Infrastruktur- und Fabrikkonzessionen. Der Strom chinesischer Produkte nach Venezuela ist exponentiell von weniger als 90 Millionen Euro im Jahr 1999 auf 50 Milliarden Euro im Jahr 2014 gestiegen – und bei dieser Zählung wurden bestimmte Regierungseinkäufe wie Satelliten oder Waffenlieferungen noch nicht berücksichtigt.“

Vor kurzem schrieb die italienische Wirtschaftszeitung Italia Oggi, dass sowohl China als auch Russland – zwei vereinte Länder, wenn auch nur in ihrer Unterstützung des Maduro-Regimes und der Unterdrückung der Religionsfreiheit – “ […] in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren dem Regime in Caracas mehr Geld als jedes andere Land geliehen haben (mit präzisen, jedoch unterschiedlichen Zielen).“ Moskaus Absicht besteht darin, die gegen die USA eingestellten Länder Südamerikas zu unterstützen. Peking will Venezuela und dessen Erdöl in seine “Ein Gürtel, eine Straße“-Initiative aufnehmen – der pharaonische “Weltübernahmeversuch“, der auf eine Neuordnung der Globalisierung “auf chinesische Art“ ausgerichtet ist.

Während Venezuela sein Erdöl fast vollständig ins Ausland (China, Russland, Kuba) exportiert, herrscht im Land heute – so die italienische Wirtschaftszeitung weiter – “eine Inflation von ungefähr einer Million Prozent pro Jahr – ein Ausmaß wie in der Weimarer Republik. Die Zerstörung der Kaufkraft hat zu einer allgemeinen Verarmung geführt: die Armutsrate übersteigt mittlerweile 90 Prozent der Bevölkerung. Mangelernährung bei Kindern ist allgemein verbreitet und die Kriminalitätsrate ist sehr hoch.“ Außerdem hat Moskau “[…] 400 russische Söldner aus der Wagner-Einheit nach Venezuela entsandt – derselben Einheit, die bereits in Syrien und im Donezbecken anstelle von Soldaten der Russischen Armee eingesetzt wurde,“ fügt Italia Oggi hinzu.

Nach Berechnungen von Limes, dem gut informierten italienischen Geopolitik-Magazin, hat Peking “seit 2005 […] 130 Milliarden Euro an lateinamerikanische Länder verliehen.“ Fast die Hälfte dieser Gelder ging allein an Venezuela (welches, unter anderem, laut der Zeitung Affari Italiani, “[…] mit 73 Prozent der größte Importeur von russischen Waffen in ganz Südamerika ist.“) Auf diese Art, so Limes weiter, hat Peking “[…] auch die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Brasilien, Argentinien, Chile, Kuba, Ecuador und Bolivien konsolidiert.“ China “[…] hat außerdem die Infrastrukturprojekte der Neuen Seidenstraße – einer von China geführten Initiative, die ursprünglich nur Eurasien betraf – auf den Subkontinent ausgeweitet. Uruguay, Panama, Costa Rica, Trinidad und Tobago haben bereits dahingehend Vereinbarungen mit der Volksrepublik geschlossen, dass sie Knotenpunkte auf der Seestraße werden wollen. Venezuela hat wiederholt seine Bereitschaft geäußert, an der Initiative teilzunehmen,“ – zusammen mit El Salvador, auf das Peking anscheinend bereits ein Auge geworfen hat.

Technologien zur sozialen Kontrolle

Mitte September 2018 kam Maduro zum Staatsbesuch nach China. Xi Jinping versicherte erneut seine politische Unterstützung und im Gegenzug versprach der Diktator aus Caracas mehr Erdöl. “Unter den 28 Wirtschaftsvereinbarungen, die Peking und Caracas bei dem Gipfeltreffen unterzeichneten,“ erklärt Limes, “wollen wir den Verkauf von 9,9 Prozent des chinesisch-venezolanischen Ölkonzerns Sinovensa an ein nicht spezifiziertes chinesisches Unternehmen herausstellen. Die staatliche chinesische Erdölgesellschaft besitzt bereits 40 Prozent dieses Konzerns. Außerdem wird die Volksrepublik auch ein Erdölvorkommen bei Ayacucho im Orinoco-Gürtel (im Osten Venezuelas) ausbeuten und das Joint-Venture-Unternehmen Petrozumano mit 162 Millionen Euro fördern.“ In der Zwischenzeit verhungert das venezolanische Volk buchstäblich wegen eines Maduros “chinesischer Art“.

Die Tyrannen von Peking und Caracas teilen noch eine weitere Leidenschaft: die obsessive Kontrolle ihrer Bürger und die Beschneidung ihrer Rechte und Freiheiten.

Im November 2018 veröffentlichte die Nachrichtenagentur Reuters einen investigativen Bericht, der zeigt, dass die ZTE-Gesellschaft dem sozialistischen Regime in Venezuela helfen möchte, ein ausgeklügeltes System digitalisierter Sozialkontrolle zu installieren. Die ZTE – die ehemalige Zhongxin Halbleiter Co. Ltd. – ist ein 1985 in Shenzhen in der südlichen chinesischen Provinz Guangdong gegründetes Telekommunikationsunternehmen. Mit dem Überwachungssystem wird ein Projekt von April 2008 aus der Zeit von Chávez erneut aufgenommen. Dies muss betont werden. Heute versuchen viele, alle Missstände des venezolanischen Regimes allein Maduro anzukreiden. Diesen als “bösen Sozialisten“ darzustellen, um Chávez zu entlasten, der dann ein “guter Sozialist“ wäre. Dieser Versuch wurde bereits in Hinblick auf die Geschichte des Sowjetkommunismus unternommen, in dem Lenin (dessen richtiger Name Vladimir Ilich Ulyanov lautete, 1870-1924) der “gute Kommunist“ sein sollte und Stalin (dessen richtiger Name Iosif Vissarionovich Dzhugashvili lautete, 1878-1953) der “böse Kommunist“. Mit solchen Darstellungen soll die Tatsache vertuscht werden, dass der Albtraum der Gulags, für den Stalin berüchtigt ist, von Lenin erfunden wurde.

Das oben genannte ZTE-Projekt zeichnet die persönlichen Daten der Bürger auf und speichert wichtige Informationen über ihr politisches, soziales und wirtschaftliches Verhalten. Diese Informationen werden vollständig einem Regime zur Verfügung gestellt, das China in Hinblick auf die Unterdrückung der Grundfreiheiten in nichts nachsteht.

Um eine solche Kontrolle über Bürgerdaten zu erreichen, sollen ZTE-Angestellte in einer Spezialeinheit von Cantv (Compañía Anónima Nacional de Telefonos de Venezuela), der staatlichen venezolanischen Telefongesellschaft, positioniert werden, welche Telefon- und Internetdienste anbietet und für die Organisation der Datenbank zuständig ist, die mit aus China importierter Technologie aufgebaut werden soll. Hier ist es notwendig darauf hinzuweisen, dass ZTE zusammen mit dem 1987 ebenfalls in Shenzhen gegründeten Megakonzern Huawei Technologies Co. Ltd an der heiklen Aufgabe beteiligt ist, die chinesischen Bürger auszuspionieren. Außerdem sind ZTE und Huawei in eine potentielle Kontrolle der Welt durch die futuristische 5G-Technologie (oder “5. Generation des Internets“) involviert – weswegen Regierungen und Wissenschaftler weltweit diese Unternehmen in Frage stellen und Widerstand gegen sie aufbauen.

Die super-reichen Neo-Kommunisten

Wie bereits erwähnt ist China nicht das einzige Land, das Maduros Diktatur unterstützt. Die Türkei, welche Venezuela aus wirtschaftlichen und politischen Gründen unterstützt, hat zumindest noch den Anstand die berüchtigten Erziehungslager öffentlich anzuprangern, zu denen eine Million Uiguren verurteilt wurden, deren Verbrechen in ihrem Glauben und ihrer Zugehörigkeit zu einer ethnischen Minderheit bestand. Wahrscheinlich verurteilt die Türkei dies vor allem, weil die Uiguren ein Turkvolk sind, und gewisse ethnische und kulturelle Verbindungen zu den Türken in Kleinasien haben. Doch dies entzieht den türkischen Protesten gegen Chinas Vorgehen nicht die Berechtigung.

Es gibt noch einen weiteren Aspekt, welcher der chinesischen und der venezolanischen Diktatur gemein ist. Auch hier ist die Quelle wieder die Zeitung Italia Oggi, die über eine Studie berichtet, der zufolge “ […] in Venezuela der Wirtschaftsanteil, der von Privatpersonen gehalten wird, von 65 auf 71 Prozent angestiegen ist.“ Das bedeutet jedoch nicht, dass das Land dem Sozialismus den Rücken gekehrt und sich in die Arme des ‚Kapitalismus‘ geworfen hat: Es bedeutet lediglich, dass Venezuela von “ […] einer Fülle ’sozialistischer Profiteure“ bevölkert ist.“ Diese Menschen waren und sind in der Lage, ihren sterbenden, von der Geschichte besiegten Sozialismus durch eine – amoralisch geführte – Marktwirtschaft zu refinanzieren, ohne jedoch auch nur im Geringsten etwas an der Ein-Parteien-Struktur zu ändern, die politische Freiheit und Demokratie verhindert. Das ist das, was ich in Bitter Winter bereits als Neo-Post-Kommunismus bezeichnet habe und was auch genau das Regime der “Neuen Reichen“ in China beschreibt – ein klassisches Beispiel für die Karikatur der wirtschaftlichen Freiheit, die so genannte “Vetternwirtschaft“. Diese lässt sich immer hervorragend mit Menschenrechtsverletzungen verbinden, ja sie verlangt sogar danach. Dazu kommt, dass das venezolanische Regime im Zentrum eines kriminellen Systems steht, was die unerschütterliche Loyalität der Armee und großer Teile der politischen Klasse gegenüber Maduro erklärt.

Am 12. Februar berichtete The Wall Street Journal über eine aufsehenerregende “Wandlung“ Chinas, das – aus Angst um seine Investitionen bei einem möglichen Regierungswechsel in Venezuela – angeblich ein Treffen mit Guaidó suche. Doch dieser Knüller erwies sich als Falschmeldung. Die russische Nachrichtenagentur Sputnik, das Sprachrohr der Regierung in Moskau, widerlegte die Geschichte schon am nächsten Tag. Das Gemeinschaftsprojekt zur Verletzung der Menschenrechte wird fortgeführt.

Zuletzt aktualisiert am 21. Februar 2019

Tags: Menschenrechte, Überwachung

Marco-Respinti
Marco Respinti

Marco Respinti ist ein italienischer Berufsjournalist, Essayist, Übersetzer und Lektor. Er schrieb und schreibt Beiträge für mehrere Print- und Online-Journale und -Magazine in und außerhalb Italiens. Eines seiner Bücher, das 2008 veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit den Menschenrechten in China. Er ist leitendes Mitglied des Russell Kirk Center for Cultural Renewal einer unparteiischen, US-amerikanischen Non Profit-Bildungsorganisation mit Sitz in Mecosta (Michigan) und sowohl Gründungs- als auch Vorstandsmitglied des Center for European Renewal, einer unparteiischen, europaweiten Non Profit-Bildungsorganisation mit Sitz in Den Haag (Niederlande). Er ist Verantwortlicher Leiter von The Journal of CESNUR und Bitter Winter.

Mehr zu dem Thema

  • Im Dienst der Regierung: In allen Gemeinden werden „Big Brother“-Gehilfen platziert

    Im Dienst der Regierung: In allen Gemeinden werden „Big Brother“-Gehilfen platziert

  • Für den Nationalfeiertag: Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Stabilität wie in Kriegszeiten

    Für den Nationalfeiertag: Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Stabilität wie in Kriegszeiten

  • Leben zerstört – für eine „Schöne Landschaft“

    Leben zerstört – für eine „Schöne Landschaft“

  • Zwangserfassung von DNA-Daten zur Ausweitung der nationalen Datenbank

    Zwangserfassung von DNA-Daten zur Ausweitung der nationalen Datenbank

Das könnte Sie auch interessieren

  • Was es bedeutet, von der chinesischen Regierung auf die schwarze Liste gesetzt zu werden
    Was es bedeutet, von der chinesischen Regierung auf die schwarze Liste gesetzt zu werden

    Dissidenten, Gläubige, einfach alle, die vom Staat als „gefährlich“ betrachtet werden, kommen in die Akten und werden schikaniert – sogar ein sieben Jahre altes Kind und ein alter Mann, der im Sterben liegt.

  • Familie durfte den Grund für den Tod ihres Sohnes nicht erfahren
    Familie durfte den Grund für den Tod ihres Sohnes nicht erfahren

    Der 18-jährige Zhang Ning starb unter dubiosen Umständen auf einem Schulgelände. Anstatt Hilfe und Antworten auf ihre Fragen zu bekommen, wurde die trauernde Familie Opfer von Gewalt und Schikanen.

  • Vor dem Nationalfeiertag: verstärkte Unterdrückung von Gläubigen
    Vor dem Nationalfeiertag: verstärkte Unterdrückung von Gläubigen

    Bei einer landesweiten Razzia vor dem 70. Jahrestag der Volksrepublik China wurden über 100 Mitglieder der Kirche des Allmächtigen Gottes festgenommen.

  • Missionare abgeschoben als „Abwehr religiöser Infiltrierung“
    Missionare abgeschoben als „Abwehr religiöser Infiltrierung“

    Die KPCh verschärft ihre Razzien gegen ausländische religiöse Gruppen in China; Gläubige dürfen keine Kontakte zu Ausländern haben und nicht einmal ausländische Fernsehprogramme ansehen.

  • Aus Gewissensgründen Inhaftierte ohne Anspruch auf medizinische Versorgung
    Aus Gewissensgründen Inhaftierte ohne Anspruch auf medizinische Versorgung

    Dissidenten und Gläubige, die in China zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden, erhalten keine Behandlung und werden dem Tod überlassen. Selbst Schwerkranke müssen körperliche Zwangsarbeit verrichten.

  • Weil der Staat eine neue Straße baut: 59 Familien verlieren ihr Zuhause
    Weil der Staat eine neue Straße baut: 59 Familien verlieren ihr Zuhause

    Die Behörden verletzten Eigentumsrechte, indem sie Bewohner eines Dorfes in der Provinz Henan zwangen, ihre Häuser aufzugeben, ohne ihnen neue Unterkünfte oder Entschädigungen zu geben.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2022 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie Dauer Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement 1 year Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional 11 months The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent 1 year Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy 11 months The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie Dauer Beschreibung
_gat 1 minute This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie Dauer Beschreibung
CONSENT 2 years YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga 2 years The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid 1 day Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie Dauer Beschreibung
NID 6 months NID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE 5 months 27 days A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC session YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo