2019 wird weltweit des 30. Jahrestages der Tian’anmen-Proteste von 1989 gedacht. Wenigen ist jedoch bewusst, dass die damaligen Ereignisse in den vergangenen 30 Jahren das Schicksal der Religion in China bestimmt haben.
Massimo Introvigne
Zum 30. Jahrestag der Tian’anmen-Proteste, in China allgemein als „die Vorfälle vom 4. Juni (六四事件)“ bekannt, sind zahlreiche Gedenkfeiern zu erwarten. Am 15. April 1989 begannen sich Studenten und andere Demonstranten auf dem Tian’anmen-Platz in Peking zu versammeln und Meinungsfreiheit und Demokratie zu fordern. Wissenschaftler gehen davon aus, dass ungefähr eine Million Studenten an den Protesten beteiligt war, da es parallel dazu in hunderten von chinesischen Städten zu Demonstrationen kam. Die KPCh war durch diese Proteste aufs Höchste alarmiert, insbesondere deshalb, weil in Europa ähnliche Bewegungen für den Zusammenbruch der Sowjetunion und anderer kommunistischer Regierungen gesorgt hatten. Obwohl der KPCh-Führer Deng Xiaoping (1904-1997) im Westen oft als „moderat“ gepriesen wurde, ordnete er die militärische Unterdrückung der Proteste an. Die Spannungen eskalierten soweit, dass die Truppen am 3. und 4. Juni 1989 das Feuer auf die Studenten eröffneten. Wie viele Studenten starben, ist unter Historikern umstritten. Die US-Regierung schätzt die Zahl der Todesopfer auf 10 000, während die KPCh weiterhin behauptet, dass nur ein paar hundert Studenten sowie 23 Polizisten und Soldaten gestorben seien.
Im Westen wurden die Ursachen für den Protest unter Wissenschaftlern lang diskutiert. Die vorherrschende akademische Deutung lautet, dass die ökonomischen Reformen Dengs die Illusion genährt hätten, dass jeder reich werden könne, und unrealistische Hoffnungen darauf geweckt hätten, dass eine kapitalistische Wirtschaft eine Demokratisierung Chinas nach sich ziehen würde. Durch die weitverbreitete Korruption hatte sich der Reichtum jedoch in den Händen weniger konzentriert und es erfolgte keine Demokratisierung, was zu Protesten von Intellektuellen und Studenten führte. Wissenschaftler räumen auch ein, dass die Ereignisse in Sowjetrussland und Osteuropa eine Rolle spielten, allerdings ist umstritten, wie wichtig diese war.
Allgemein geht es in den Berichten über die Tian’anmen-Proteste vornehmlich um wirtschaftliche Faktoren und die Demokratie-Bewegung. Wenige erkennen die wichtigen Verbindungen zwischen den Ereignissen auf dem Tian’anmen-Platz und der Religion, und es besteht die Gefahr, dass diese bei den Gedenkfeiern zum 30. Jahrestag vergessen werden – obwohl mittlerweile stichhaltige wissenschaftliche Arbeiten zu diesen Verbindungen vorliegen.
Es gibt drei verschiedene Verknüpfungspunkte: Erstens gehörten manche der Studenten protestantischen Hauskirchen an, wobei der genaue Anteil der Christen an den Demonstranten nicht bekannt ist und möglicherweise sowohl von der KPCh als auch von christlichen Quellen im Westen zu hoch angegeben wird.
Zweitens – und das ist von sehr viel größerer Bedeutung – besteht allgemeine Übereinkunft darüber, dass die Ereignisse am Tian’anmen-Platz bedeutend zum Wiederaufleben der Hauskirchen beitrugen. Dengs Reformen folgten auf das Grauen der Kulturrevolution und wurden deshalb von vielen Chinesen mit einem gewissen Maß an Hoffnung betrachtet. Die brutale Niederschlagung der Tian’anmen-Proteste überzeugte jedoch viele, wenn nicht sogar die meisten, dass sich die KPCh nicht ändern würde. Viele, die deswegen über die Parteiideologie enttäuscht waren, suchten Trost und Antworten im Christentum, und das zumeist in dessen Hauskirchenform. Dieses Wiederaufleben des Christentums nach den Tian’anmen-Ereignissen bot auch ein Spielfeld für neue christliche Religionsbewegungen, darunter die Kirche des Allmächtigen Gottes, die zusammen mit Falun Gong zur größten neuen Religionsbewegung in China wurde.
Die dritte Auswirkung der Tian’anmen-Ereignisse auf die Religion bestand darin, dass sie die paranoide Angst der KPCh-Führung vor der Religion noch anfeuerten. Das Ausmaß dieser Paranoia kann nur vor dem internationalen Hintergrund verstanden werden. Der Zusammenbruch der Sowjetunion und ihrer Satellitenstaaten sowie die Tatsache, dass vormals sozialistische Länder der NATO und der Europäischen Union beitraten, kam für die KPCh-Führung unerwartet und war nur wenige Jahre vor den Ereignissen von Tian’anmen undenkbar gewesen. Chan Kim-Kwong und Eric Carlson berichten, dass die KPCh ihre besten Wissenschaftler nach Osteuropa entsandte, um festzustellen, wie das hatte geschehen können, und Peking entsprechend Meldung zu erstatten (Religious Freedom in China, Santa Barbara, CA: The Institute for the Study of American Religion, 2005, 19). Diese kamen zu dem Schluss, dass die Religion der wichtigste Einzelfaktor gewesen sei, der die Massen in mehreren osteuropäischen Ländern gegen die Kommunistische Partei mobilisiert hatte – eine Theorie, die von einigen, wenn auch nicht allen, westlichen Wissenschaftlern geteilt wird. Carsten T. Vala erörtert dies ausführlich in seinem Buch The Politics of Protestant Churches and the Party State in China: God Above Party?
(London und New York: Routledge, 2018). Später, im Jahr 2003, schreibt der KPCh-Wissenschaftler Gong Xuezeng (in dem Buch Sozialismus und Religion), dass die Erkenntnisse der nach Europa entsandten Wissenschaftler zur Pflichtlektüre für alle Kader an der Zentralen Parteischule der KPCh geworden seien.
Zusammengefasst bedeutet dies, dass die neue Generation der KPCh-Führer – also diejenigen, die China letztendlich ins 21. Jahrhundert führen sollten – mit der Lehre aufwuchsen, dass das kommunistische System der Sowjetunion und seiner Satellitenstaaten vor allem wegen der Religion zusammengebrochen sei, und dass daher die Kontrolle und Unterdrückung der Religion für China unumgänglich sei, um nicht das gleiche Schicksal zu erleiden. Wie Carsten Vala anmerkt, ähneln die Reden über Religion von Jiang Zemin, der zwanzig Tage nach den Tian’anmen-Ereignissen das Amt des KPCh-Sekretärs übernahm und dieses bis 2002 innehatte, ausgesprochen stark den frühen Verkündigungen des Vorsitzenden Mao. Dazu kam, dass ein einflussreicher Ideologe der frühen Jiang-Jahre, Chen Yun, der KPCh fortlaufend versicherte, dass die USA versuchten, den Kommunismus in China durch Religion zu zerstören, so wie sie dies in den zehn Jahren davor bereits erfolgreich in der Sowjetunion sowie in Polen, Afghanistan und anderen Ländern gemacht hätten.
Die unmittelbare Antwort auf diese Ängste bestand in der Unterdrückung der Uiguren in Xinjiang, dem verstärkten Druck auf die tibetischen Buddhisten und eine internationale Verleumdungskampagne gegen den Dalai Lama sowie strengeren Kontrollen und Schikanen der Hauskirchen und der Veröffentlichung einer offiziellen xie jiao (heterodoxe Lehren)-Liste im Jahr 1995, auf der jene Gruppen aufgeführt wurden, die als so gefährlich galten, dass sie vollständig verboten und gnadenlos verfolgt werden sollten (darunter die Kirche des Allmächtigen Gottes). Außerdem kam es zum Zusammenstoß zwischen Jiang und Falun Gong, woraufhin diese Gruppe 1999 auch auf die xie jiao-Liste gesetzt wurde.
Die Vorfälle auf dem Tian’anmen-Platz waren nicht allein ausschlaggebend für diese Politik, doch in Verbindung mit der KPCh-Deutung des Zerfalls des Kommunismus in Osteuropa (und der Ereignisse in Afghanistan) waren sie es. Wie westliche Wissenschaftler die Ereignisse auf dem Tian’anmen-Platz auch deuten mögen – die KPCh ging niemals davon aus, dass es sich dabei um ein rein chinesisches oder spontanes Phänomen gehandelt habe. Für sie waren die Tian’anmen-Ereignisse nur ein weiteres Kapitel in dem epischen Kampf zwischen „dem (von den USA geführten) Westen“ und dem Kommunismus – ein Kampf, in dem es dem Westen gelungen war, die Sowjetunion und die kommunistischen Regierungen in Osteuropa zu zerstören und in dem China als einzige Trutzburg des Marxismus übriggeblieben war und Widerstand leistete. Die KPCh ging auch davon aus, dass die Hauptwaffe des Westens in diesem kosmischen Kampf die Religion war, und dass China – wenn es nicht weiter gegen die Religion vorging – das gleiche Schicksal ereilen würde wie die Sowjetunion und ihre Satelliten.
Es ist unwichtig, ob diese Deutung der Tian’anmen-Ereignisse richtig war – die meisten westlichen Wissenschaftler würden sagen, das sei sie nicht. Viel wichtiger ist, dass die KPCh felsenfest davon überzeugt war und so handelte als sei sie richtig. Führer wie Xi Jinping wurden in Kursen und Klassenzimmern geformt, in denen diese Deutung der Ereignisse von 1989 als Dogma gelehrt wurde.
Für die KPCh ist nichts wichtiger, als die Macht der KPCh aufrechtzuerhalten. Während es manchen dabei nur um ihre eigene Macht und ihre Privilegien geht, ist diese Ideologie für die wahren Gläubigen eine Form atheistischer Religion – und die Rettung der KPCh bedeutet für sie die Rettung der Welt. Vom Vorsitzenden Mao haben sie gelernt, dass es unwichtig ist, wie viele Menschenleben für dieses Ziel geopfert werden. Und aus ihrer eigenen Deutung der Ereignisse von 1989 und auf dem Tian’anmen-Platz haben sie gelernt, dass die Rettung der KPCh es nötig macht, gegen die Religionen vorzugehen – manche Religionen unter Kontrolle zu bringen, und andere zu zerstören. Die Freiheit und das Leben von zahllosen Uiguren und anderen Muslimen, tibetischen Buddhisten, Hauskirchenchristen, KPCh-feindlichen Katholiken, Falun Gong-Praktizierenden, Anhängern der Kirche des Allmächtigen Gottes und anderer xie jiao sowie vieler mehr zählten nicht. Die gleichen Akteure, die 1989 auf dem Tian’anmen-Platz (nach den glaubwürdigsten Zählungen) 10 000 Demonstranten erschossen hatten, fuhren nun fort und nahmen in den darauffolgenden Jahrzehnten Millionen von Gläubigen fest, folterten und töteten sie – in der Überzeugung, dass deren Leben entbehrlich seien, wenn es um das größere Ziel ging, nämlich die kommunistische Macht China vor der „bösen“ Macht der Religion zu schützen, die ihren hässlichen Kopf auf dem Tian’anmen-Platz erhoben und den Kommunismus in der Sowjetunion und anderswo zerstört hatte.