• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / MEINUNG

Die Zeit heilt ihre Wunden nicht: Uigurische „Witwen“ und „Waisen“ in der Türkei

08/06/2019Ruth Ingram |

Nachdem ihr Ehemann von der KPCh-Polizei mitgenommen wurde und „verschwand“, war Nafisa de facto eine Witwe und floh in die Türkei. Das Leben der uigurischen Flüchtlinge dort ist nicht leicht.

Uigurische Kinder – die meisten von ihnen „Waisen“ – lernen in Istanbul ihre Muttersprache.

Es heißt, die Zeit heilt alle Wunden, aber noch ist es der Zeit nicht gelungen, Nafisas Angst und Verzweiflung zu heilen. Für die Uigurin ist jeder Tag, jede Woche und jeder Monat, die vergehen, wie ein Messer, das noch tiefer in einer offenen Wunde bohrt.

Sie kam vor drei Jahren in die Türkei und hatte nichts bei sich, als ein paar Taschen, einen 13 Jahre alten Sohn und eine vierjährige Tochter. Ihre Reise nach Istanbul hatte sie überstürzt angetreten, weil die chinesische Regierung in beunruhigendem Ausmaß dabei gewesen war, die Reisepässe der Uiguren in Xinjiang einzuziehen. Da der Reisepass ihres Sohnes nur noch sechs Monate lang gültig war, hatte sie keine andere Wahl, als die Flucht anzutreten.

Eine uigurische „Witwe“
Eine uigurische „Witwe“ geht an einer uigurischen Bücherei in Istanbul vorbei.

Flucht aus Xinjiang

Das Leben war immer schwieriger für diejenigen geworden, die ernsthaft an den Islam glaubten, oder sich sittsam kleiden wollten. „Ich wollte mich nicht komplett in Schwarz verhüllen“, erzählte sie, „sondern einfach ein normales Kopftuch tragen und ein langes Kleid mit Ärmeln bis zum Handgelenk.“ Sie berichtete, dass damit begonnen worden war, Frauen wie sie auf der Straße herauszupicken und sie wegen ihrer sittsamen Kleidung zu kritisieren. „Ich wusste, was die Stunde geschlagen hatte“, erzählte sie. „Die lokalen Komitees begannen Frauen an den Straßenenden zu positionieren, die Ausschau nach Kopftüchern jeglicher Art hielten. Ich hatte absolut nichts Falsches getan. Ich lebte einfach friedlich und gesetzestreu mein Alltagsleben. Doch nun waren sogar meine Kleider illegal geworden“, klagte sie bitter.

Uigurische Frauen in Zeytinburnu
Uigurische Frauen in Zeytinburnu, dem Vorort in Istanbul, in dem sich die meisten Uiguren zusammenfinden.

Sie lässt ihren Tränen freien Lauf, als sie sich an den harten Winter von 2016 erinnert. Im Dezember reiste sie von Ghulja, einer Stadt ganz im Westen der Provinz Xinjiang an der Grenze zu Kasachstan, in die Hauptstadt. Dafür benötigte sie eine „Reisegenehmigung, die sogenannte Green Card“ und fühlte sich wie eine Fremde im eigenen Land. „Stellen Sie sich vor, dass Sie eine Sondergenehmigung benötigen, um Ihre eigene Stadt in Ihrem eigenen Land zu verlassen“, sagte sie. Uiguren von außerhalb durften nicht in Hotels übernachten und Verwandten und Freunden war es verboten, Gäste bei sich wohnen zu lassen. Zwei Monate lang schlief sie illegal auf dem Boden oder in zwielichtigen kleinen Hotels. Sie erinnert sich daran, wie ihr und ihren Kindern die Kälte in die Knochen kroch und es unmöglich war, sich aufzuwärmen. Schließlich konnte sie sich einer Reisegruppe nach Dubai anschließen, von wo aus sie in die Türkei floh.

„Ich erinnere mich noch daran, wie ich eine Katze beobachtete, die sich vor einem Geschäft in Dubai räkelte, und wie sehr ich sie beneidete“, erzählte sie. „Stellen Sie sich vor, dass sie ein Tier beneiden, weil es in seinem eigenen Land so entspannt und frei sein kann“, schluchzte sie. „Ich saß drei Tage lang in der Sonne, atmete und genoss die Freiheit und die Wärme.

Ehemann vermisst

Ihr Ehemann war bereits drei Jahre vor ihrer Flucht, in ihrer Heimat im Süden Xinjiangs verschwunden. Dies war 2013 im Rahmen der zahlreichen Razzien gegen die Uiguren geschehen, die Nafisa über die Jahre miterlebt hat. „Keiner weiß, wohin Tausende unserer jungen Männer verschwunden sind“, erklärte sie unter haltlosem Schluchzen. „Die Razzien haben nicht erst vor zwei Jahren begonnen. Die Lager gibt es schon seit vielen Jahren. Mein Ehemann war nur ein einfacher Teppichweber. Wir hatten nicht viel, aber wir hatten genug. Wie kann es sein, dass er zum Staatsfeind wurde und man ihn geholt hat?“, fragte sie.

Wenn ihre Kinder nach ihrem Vater fragen, muss sie ihnen sagen, dass er tot ist. „Was soll ich ihnen sonst sagen?“, meinte sie. „Ich weiß ja selbst nicht, ob er tot ist oder noch am Leben.“

Sie wurden in staatlichen türkischen Schulen untergebracht, aber während die Tage vergehen und die Nachrichten aus der Heimat spärlicher werden, ist für sie eine Assimilation in der Türkei noch unvorstellbar. „Wir gehören nach Xinjiang“, erklärte sie. „Warum tun die Chinesen uns das an? Die Türkei behandelt uns gut, aber sie ist nicht unsere Heimat.“

Uigurische Kinder
Uigurische Kinder, viele von ihnen „Waisen“, auf einer Ramadan-Feier in Istanbul.

Schweres Leben in der Türkei

Manchmal versucht sie, die Vergangenheit zu vergessen und sich mit alltäglichen Aufgaben abzulenken. Doch die Vergangenheit holt sie jeden Tag ein. Sie fragt sich, ob ein Volk vollständig von der Erdoberfläche getilgt werden kann. „China zieht nicht nur gegen die Religion in die Schlacht“, klagte sie. „Hier geht es darum, dass eine komplette ethnische Gruppe ausgelöscht wird.“

Sie erzählte, dass das uigurische Volk untereinander außergewöhnlich eng verbunden ist – besonders innerhalb der Familien – und dass das die Situation so schwierig macht. Die Uiguren, so erklärte sie, assimilieren sich nur schwer an andere Völker und vermischen sich auch nicht leicht mit ihnen. Die meisten in der uigurischen Diaspora hatten in den letzten zwei Jahren keinen Kontakt zu ihrer Heimat und den dort lebenden Menschen. Die uigurischen WeChat-Nutzer (WeChat ist die einzige chinesische Social Media-App) sind gezwungen worden, alle Kontakte mit Verwandten und Freunden im Ausland abzubrechen, weil sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit einer Festnahme rechnen müssen, wenn sie weiterhin mit denjenigen Kontakt halten würden, die sich außerhalb des Landes befinden. „Der Schmerz darüber, dass wir nicht wissen, was aus unseren Eltern und Verwandten geworden ist, ist unerträglich“, erklärte sie und meinte dann: „Vielleicht hängen wir auch deswegen mehr aneinander, weil wir kein eigenes Land haben. Wir haben nur einander. Der Gedanke, dass wir einander nie wieder sehen oder hören werden, ist eine unbeschreibliche Qual. Es fühlt sich so an, als würde ich in Millionen Stücke gerissen.“

Mehrigul
Mehrigul, die selbst „Witwe“ ist, leitet ein Geschäft in Zeytinburnu, das von Uiguren betrieben wird, um „Witwen“ und „Waisen“ in der Gemeinde zu helfen.

Wie sehr die Trennung von ihren Liebsten und ihrer Heimat sie quält, ist offensichtlich. Nafisa beschreibt es so: „Allein der Gedanke daran, was geschehen ist, und was gerade geschieht, schmerzt so sehr, dass es nie nachlassen wird. In den ersten zwei Jahren konnte ich nicht aufhören zu weinen. Ich ging in ein Zimmer und schrie und warf Gegenstände an die Wand.“ Nun versucht sie, um ihrer Kinder Willen, den Blick nach vorne zu richten. „Aber ich mache mir Sorgen um ihre Zukunft und darum, was aus ihnen werden wird.“

Problematische Zukunft

Während der Aufstände in Urumqi im Jahr 2009 hatte die Türkei die Türen für die Uiguren geöffnet. Wer damals in die Türkei flüchtete, erhielt automatisch die türkische Staatsbürgerschaft. Das ist heute nicht mehr so. „Heute herrscht große Unsicherheit“, erzählte Nafisa. „Die Beziehungen zwischen der Türkei und China werden immer enger. Wir befürchten, dass wir jederzeit rückgeführt werden können.“ Sie berichtete, dass es selbst nach fünf Jahren noch schwierig sei, die türkische Staatsbürgerschaft zu bekommen. „Manche von uns müssen hohe Summen an Bestechungsgeldern zahlen, um heutzutage einen Reisepass zu bekommen. Das geht keinesfalls automatisch“, erklärte sie.

Die Uiguren in der Türkei haben ihr Bestes getan, um in Zeytinburnu und anderen Istanbuler Stadtteilen ein heimatliches Gefühl zu schaffen. Sie haben ihre eigenen Bäcker aus Kashgar, die dampfendes flaches Brot backen, sie haben ihre eigenen „tibibs“ aus Hotan, die Experten für die uigurische Kräutermedizin sind, und sie haben die Bestände des nationalen uigurischen „Atlas“-Stoffs, dem leuchtend bunten ikat, die mittlerweile in einer türkischen Fabrik bestellt werden und Näherinnen, die daraus Kleider nähen. Doch das schmerzhafte Heimweh – vor allem, wenn alle von ihren Verlusten erzählen – kann niemals gelindert werden.

Nafisa ist in ihrer Trauer nicht allein. Sie ist nur eine von Hunderten „Witwen“ und „Waisen“, die in der Türkei gestrandet sind und deren Zukunft unsicher ist. Sie leben täglich mit dem unstillbaren Schmerz über die Trennung von dem Land und der Kultur, die sie lieben, und zu denen sie niemals wieder werden zurückkehren können.

Uigurinnen sehen ihren Kindern zu, die an den Ramadan-Feierlichkeiten teilnehmen
Uigurinnen – die meisten von ihnen verwitwet oder von ihren Ehemännern getrennt, die auf unbestimmte Zeit in Xinjiang interniert wurden – sehen ihren Kindern zu, die an den Ramadan-Feierlichkeiten teilnehmen.

Tags: Uiguren

Ruth Ingram

Ruth Ingram ist eine Forscherin, die ausführlich für die Veröffentlichungen des Central Asia-Caucasus Institute, des Institute of War and Peace Reporting, die Zeitung Guardian Weekly, The Diplomat und andere Veröffentlichungen geschrieben hat.

Mehr zu dem Thema

  • Erziehung uigurischer Kinder in Xinjiang: Die Erfahrung eines Han-Lehrers

    Erziehung uigurischer Kinder in Xinjiang: Die Erfahrung eines Han-Lehrers

  • Kinder internierter Uiguren sind sich selbst überlassen

    Kinder internierter Uiguren sind sich selbst überlassen

  • Han-Lehrer in Xinjiang: „Rettet die uigurischen Kinder!“

    Han-Lehrer in Xinjiang: „Rettet die uigurischen Kinder!“

  • Hightech-Unterdrückung der Uiguren: Was demokratische Staaten tun können

    Hightech-Unterdrückung der Uiguren: Was demokratische Staaten tun können

Das könnte Sie auch interessieren

  • KPCh-Kampagne zur Auslöschung von „illoyalen“ uigurischen Wissenschaftlern
    KPCh-Kampagne zur Auslöschung von „illoyalen“ uigurischen Wissenschaftlern

    Im Rahmen des immer heftiger tobenden „Lerne, lösche aus und leiste Widerstand“-Kreuzzugs, den die chinesischen Behörden gegen Dissens führen, droht dem ehemaligen Präsidenten der Universität Xinjiang, Tashpolat Tiyip, die Hinrichtung.

  • Willkommen in Xi Jinpings „Intelligenten Gefängnissen“ – ein geheimer Text wird enthüllt
    Willkommen in Xi Jinpings „Intelligenten Gefängnissen“ – ein geheimer Text wird enthüllt

    Ein geheimer Text zur Gefängnisreform verlangt die Umerziehung von „Sektenanhängern“ und Uiguren durch das Studium der Gedanken von Xi Jinping und die Einführung von mehr elektronischer Überwachung.

  • Katar: Rückzug aus der Achse der Schande
    Katar: Rückzug aus der Achse der Schande

    Die Arabischen Emirate sind das erste Land, das zugibt, sich für die Unterzeichnung des berüchtigten Schreibens zu schämen, in dem die Verfolgung der Uiguren in China unterstützt wird.

  • Hexenjagd nach „Personen mit zwei Gesichtern“ an den Universitäten von Xinjiang
    Hexenjagd nach „Personen mit zwei Gesichtern“ an den Universitäten von Xinjiang

    Die KPCh verstärkt ihre Bemühungen, Lehrende, die der Partei gegenüber untreu sind, zu vernichten, indem sie ihr Privatleben genau hinterfragt und Kollegen ermutigt, sich gegenseitig auszuspionieren.

  • Neue Lügen der KPCh: „Wir haben 90 Prozent der Uiguren freigelassen“ – Bitter Winter deckt die Wahrheit auf
    Neue Lügen der KPCh: „Wir haben 90 Prozent der Uiguren freigelassen“ – Bitter Winter deckt die Wahrheit auf

    Die KPCh-Führer in Xinjiang behaupten, dass die meisten der Lagerinsassen „passende Arbeit“ gefunden hätten. In Wirklichkeit wurden sie jedoch nicht freigelassen, sondern werden dazu gezwungen, in Fabriken zu arbeiten, die innerhalb der Lager errichtet wurden.

  • Symbolfall Dr. Gulshan Abbas – ein Jahr danach
    Symbolfall Dr. Gulshan Abbas – ein Jahr danach

    Eine erfahrene Expertin verschwindet in einem Internierungslager, das von der KPCh als „Berufsbildungseinrichtung“ bezeichnet wird. Nun gibt es eine neue Webseite, die bei ihrer Befreiung helfen soll.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2022 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie Dauer Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement 1 year Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional 11 months The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent 1 year Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy 11 months The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie Dauer Beschreibung
_gat 1 minute This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie Dauer Beschreibung
CONSENT 2 years YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga 2 years The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid 1 day Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie Dauer Beschreibung
NID 6 months NID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE 5 months 27 days A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC session YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo