• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / NACHRICHTEN

Tourismus in Xinjiang: Die Disneyfizierung der uigurischen Kultur

24/09/2019Ruth Ingram |

Die KPCh bringt sieben Millionen Touristen in den „Wilden Westen“ Chinas, wo die Einheimischen gezwungen werden zu tanzen und zu singen und ihre Freude vorzutäuschen – alles zum Wohle der Han-chinesischen Besucher.

von Ruth Ingram

Longshan Park Brücke
Die neu eröffnete Longshan Park-Brücke.

Falsche „ethnische Erfahrungen“

Mit großem Trara wurde im Longshan Park vor kurzem die erste 9D-Glasbodenbrücke in der Autonomen Uigurischen Region Xinjiang im Nordwesten Chinas eröffnet, die die 280 Meter Länge des in ein neues Betonbett gezwängten Kaidu-Flusses überspannt. Die Besucher können nicht nur die Aussicht aus einer Höhe von 50 Metern genießen, sondern auch einen zusätzlichen Nervenkitzel erleben, wenn das Glas unter ihren in Plastiktüten verpackten Füßen laut zu brechen und knacken scheint. Nachdem die überwiegend Han-chinesischen Touristen, die sich vor Todesangst ans Geländer klammern oder vor Freude schreien, wagemutig diese Tortur überstanden haben, begeben sie sich gleich zu ihrem nächsten Erlebnis in Xinjiang, das speziell für ihren Gusto angepasst wurde.

Touristen tragen Überschuhe, wenn sie die Brücke überqueren
Touristen tragen Überschuhe, wenn sie die Brücke auf speziell programmiertem Glas überqueren, das unter ihren Füßen scheinbar „bricht“ und „knirscht“.

Nachdem der „Wilde Westen“ nun ‚gefahrlos‘ besucht werden kann, da alle „Unruhestifter“ jetzt ja sicher in den „Transformation durch Bildung“-Lagern weggesperrt sind, hat das Fremdenverkehrsamt von Xinjiang Überstunden geleistet, um eine positivere Darstellung des uigurischen Kernlandes zu bieten. „Einheimische“ blicken einen mit vor Freude strahlenden Gesichtern auf den Seiten der Broschüren an, kochen unbekannte Speisen, singen und tanzen in ihrer regenbogenfarbenen Nationaltracht und spielen alte Musikinstrumente – all das auf Bestellung. Natürlich wird die finstere Kulisse des Paralleluniversums dieses Lächelns nicht erwähnt, wo drei Millionen oder mehr ihrer Landsleute hinter mehreren Lagen rasiermesserscharfem Stacheldraht weggesperrt sind und wo alle anderen in Angst leben, es aber nicht wagen, nur ein Wort zu sagen.

Einheimische sollten als Models posieren
Einheimische sollten als Modelle für chinesische Künstler, die zu Besuch sind, posieren.

Unzählige „ethnische Erfahrungen“, die von Reisegruppen im Inneren Chinas angeboten werden, ziehen Besucherströme an. Verwirrende Statistiken des Ministeriums für Kultur und Tourismus sprechen von mehr als 7,2 Millionen Besuche in der Region während des letzten Mittherbstfestes im September, was einem Anstieg von 37,23 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, und den Staatskassen Einnahmen von 11,7 Milliarden Yuan (ca. 1,5 Millionen Euro) einbrachte. Die Region erweist sich als eine wahre Goldgrube mit ehrgeizigen Zielen von 300 Millionen Touristenbesuchen bis 2020 und prognostizierten Einnahmen von ca. 80 Milliarden Euro – so das Tourismusbüro der Region. Da ausländische Touristenvisa für Xinjiang heute strengeren Bedingungen unterliegen und eine Vielzahl von Formularen erfordern, sind die Taschen einer aufstrebenden chinesischen Mittelschicht voller Geld, das hier ausgegeben werden kann – und die Menschen kommen in Scharen.

„Sinisiertes“ Naan-Brot für die Touristen

Besucher aus dem ganzen Land nutzten die Gelegenheit, in diesem Jahr ein Fest im Xinjiang-Stil zu feiern, bei dem sie in den Genuss kamen, Mondkuchen à la Xinjiang backen zu dürfen und sich an der Herstellung der „knusprigen Pfannkuchen“ der Uiguren, dem „Nang“ in einem speziell gesäuberten, kulturellen Industriepark zu versuchen, der für dieses Fest in der Hauptstadt Urumqi gebaut wurde.

Zur Feier des 70. Jahrestags des kommunistischen Chinas wurde am 1. Oktober ein gigantischer, mondkuchenförmiger, uigurischer „Nang“ (Mandarin-Transliteration von Naan-Brot) extra für diesen Anlass gebacken und stolz mit den Worten „Wir feiern den Geburtstag meines Landes“ verziert. Peking tut sein Bestes, um den Mittherbst fest in den Kalender der uigurischen Region zu integrieren.

gigantische „Nang“
Der gigantische „Nang“ steht zur Feier des Jahrestags des Kommunismus bereit.

Doch für die Uiguren ist all dies das pure Grauen, da sie weder das Han-Fest feiern noch ihr „heiliges“ Naan-Brot jemals in irgendeiner Weise verzieren. „Wir werden inzwischen dazu gezwungen, alle chinesischen Feste zu feiern“, sagte Umit, ein uigurischer Jugendlicher, der nach zwei Jahren „Vollzeit-Umerziehung“ gerade kurze Perioden der Freiheit genießt. Dieses Wochenende gestattete man ihm eine kurze Pause von seinem obligatorischen, von der Regierung auferlegten Fabrikjob, hält ihn aber weiterhin an der kurzen Leine. „Eine falsche Bewegung und ich bin sofort wieder dort“, erzählte er einem Han-chinesischen Nachbarn, der die Nachricht von seiner Begnadigung weitergab. „Die Regierung will, dass wir unsere Identität nur noch im Namen haben, uns ansonsten aber wie ein Han verhalten. Wir müssen jetzt alles lieben, was chinesisch ist.“ Er fühlt nichts als Traurigkeit, wenn er sieht, wie sein geliebtes Naan-Brot mit chinesischen Parolen vollgekritzelt wird. „Nicht einmal unser Brot ist heutzutage heilig“, sagte er.

Uiguren werden zum Singen und Tanzen gezwungen

Die Straßen in der Altstadt von Kashgar waren in diesem Sommer mit Tänzern in regenbogenfarbigen Gewändern und Musikern mit uigurischen Nationalinstrumenten gespickt, die Ströme von mit Kameras ausgerüsteten Reisegruppen unterhalten. Die Selfie-Stick schwingenden Besucher wandern in Shorts und knappen Tops (ein Affront gegen die bescheidene Kleidung der muslimischen Bewohner) durch die alten Gassen und machen Nahaufnahmen von sich selbst Hand in Hand mit exotischen „Einheimischen“. Dabei rufen sie immer wieder „Yak-a-sheeee“ (der eine uigurische Satz, den sie für ihren Besuch gelernt haben, der in etwa dem „Ni hao“ (Hallo) auf Mandarin entspricht).

Uigurische Mädchen sind gezwungen, für Han-Touristen zu tanzen
Sehr traurig aussehende, uigurische Mädchen werden dazu gezwungen, für Han-Touristen in Kashgar zu tanzen.

In den vergangenen Jahren wurden die uigurischen Opferfeste „Korban“ unterdrückt. Die üblichen Besuche von Haus zu Haus und die großen Versammlungen zum Gedenken an die Abrahamitische Geschichte des Opfers wurden verboten und viele Familien haben die Rituale still und oft heimlich zu Hause abgehalten. Dieses Jahr kamen jedoch Touristen in einer Menge zu den Feiern an, wie man sie seit vielen Jahren nicht mehr gesehen hat.

Heilige Tänze vor der Id-Kah-Moschee
Chinesische Touristen lassen sich von falschen „heiligen Tänzen“ vor der Id Kah-Moschee unterhalten.

Die im Exil lebende uigurische Diaspora traute schier ihren Augen nicht, als Videos von Einheimischen in Umlauf gebracht wurden, die vor Kashgars Hauptmoschee, Id Kah, tanzten und von Touristenhorden beobachtet wurden. Viele nahmen an, dass die Bilder gefälscht seien, aber nachdem ihnen versichert worden war, dass sie echt sind, warfen sie der Regierung zynischen Missbrauch ihrer Kultur vor. „Wir sind zu Affen in einem Zoo geworden“, sagte Dilshat, der vor einigen Jahren nach Holland geflohen ist, als er zu ahnen begann, was seinem Volk später widerfahren würde. „Niemand geht heutzutage mehr in die Moschee, aus Angst vor einer Haftstrafe. Und jetzt werden sogar unsere heiligen Feste zum Vergnügen der chinesischen Touristen missbraucht“, sagte er voller Abscheu. „Jede Möglichkeit, Geld zu verdienen, gestattet Peking einfach“, sagte er und verurteilte die Kommerzialisierung seiner Kultur.

„Deine Töchter sollten für die chinesischen ‚Verwandten‘ tanzen“

„Lass deine Töchter für uns tanzen!“, fordern die chinesischen Bürokraten, die Naziras Familie zugeteilt wurden. Die Regierung wies Naziras Familie Han-„Verwandte“ zu, die sie besuchen, wenn ihr Mann geschäftlich unterwegs ist, an ihrem Tisch sitzen, Bier trinken und rauchen und, die sie mit chinesischen Leckereien beglücken muss. Bei jedem Besuch hat sie Angst, wie sich der Abend gestalten wird. Sie hat seit Beginn dieser Besuche, die angeblich dazu dienen sollen, ihr die Regierungspolitik und die chinesische Sprache zu vermitteln und zu überwachen, dass sie auch alle Gesetze brav befolgt, absichtlich zugenommen. Bisher haben sie nur ihre Töchter im Visier und fordern, dass sie nach dem Abendessen für sie tanzen.

Rasch zieht sie ihnen ihre schönsten und knalligsten Kleider an, sagt ihnen, sie sollen nun tanzen, und schickt sie dann schnell ins Bett.

Sie selbst zieht sich früh zurück, schließt sich mit ihren Mädchen im Zimmer ein und hört die „Verwandten“ bis in den frühen Morgen laut lachen und scherzen. „Zumindest scheint das Tanzen sie im Moment zu befriedigen“, sagt sie.

Insgeheim betet sie, dass sie am nächsten Morgen alle weg sind.

Tags: Uiguren, Xinjiang

Ruth Ingram

Ruth Ingram ist eine Forscherin, die ausführlich für die Veröffentlichungen des Central Asia-Caucasus Institute, des Institute of War and Peace Reporting, die Zeitung Guardian Weekly, The Diplomat und andere Veröffentlichungen geschrieben hat.

Mehr zu dem Thema

  • Wie China die UN-Menschenrechtsmechanismen schikaniert und blockiert

    Wie China die UN-Menschenrechtsmechanismen schikaniert und blockiert

  • Das tränengetränkte Land: In Xinjiang tobt die Kulturrevolution – wieder einmal

    Das tränengetränkte Land: In Xinjiang tobt die Kulturrevolution – wieder einmal

  • Mitglieder der Kirche des Allmächtigen Gottes in Xinjiang „transformiert“

    Mitglieder der Kirche des Allmächtigen Gottes in Xinjiang „transformiert“

  • Kinder aus Xinjiang zur „Sinisierung“ in Schulen ins Kernland geschickt

    Kinder aus Xinjiang zur „Sinisierung“ in Schulen ins Kernland geschickt

Das könnte Sie auch interessieren

  • „Uigurische Wissenschaftler“ verteidigen die KPCh – ach, wirklich?
    „Uigurische Wissenschaftler“ verteidigen die KPCh – ach, wirklich?

    Nach dem Ministertreffen in Washington, D.C. versammelte die KPCh „uigurische und kasachische Wissenschaftler“, um einen Brief zu unterzeichnen, in dem die USA kritisiert wird. Das sieht ganz nach einem weiteren Schwindel aus.

  • KPCh-Kampagne zur Auslöschung von „illoyalen“ uigurischen Wissenschaftlern
    KPCh-Kampagne zur Auslöschung von „illoyalen“ uigurischen Wissenschaftlern

    Im Rahmen des immer heftiger tobenden „Lerne, lösche aus und leiste Widerstand“-Kreuzzugs, den die chinesischen Behörden gegen Dissens führen, droht dem ehemaligen Präsidenten der Universität Xinjiang, Tashpolat Tiyip, die Hinrichtung.

  • Zwangserfassung von DNA-Daten zur Ausweitung der nationalen Datenbank
    Zwangserfassung von DNA-Daten zur Ausweitung der nationalen Datenbank

    Überall in China kommt es verstärkt zu Zwangserfassungen von biometrischen Daten. Das Ziel ist eine noch umfassendere Überwachung der Bevölkerung. Besonders betroffen sind Angehörige ethnischer Minderheiten und Gläubige.

  • Wunder in Istanbul: Eine uigurische Schule im türkischen Exil
    Wunder in Istanbul: Eine uigurische Schule im türkischen Exil

    Interview mit Lokman Hira‘i, einem autodidaktischen Lehrer, der die uigurische Sprache und Kultur unter den geflohenen Kindern und Jugendlichen in Istanbul am Leben erhält.

  • Erziehung uigurischer Kinder in Xinjiang: Die Erfahrung eines Han-Lehrers
    Erziehung uigurischer Kinder in Xinjiang: Die Erfahrung eines Han-Lehrers

    Tausende von Lehrern aus Innerchina wurden eingestellt, um bei den „Sinisierungsbestrebungen“ der KPCh in Xinjiang zu helfen. Viele wollten sofort nachdem sie angekommen waren, wieder abreisen.

  • Ist in der Weltbank etwas faul? Eine Geschichte über Geld, welches China für wohltätige Zwecke gegeben und dann zur Unterdrückung der Menschen in Xinjiang verwendet wurde
    Ist in der Weltbank etwas faul? Eine Geschichte über Geld, welches China für wohltätige Zwecke gegeben und dann zur Unterdrückung der Menschen in Xinjiang verwendet wurde

    In einem Schreiben der Exekutivkommission des Kongresses zu China an die Weltbank wird das Thema angesprochen und die Besorgnis zum Ausdruck gebracht. Das Magazin „Foreign Policy“ sagt, dass das nicht das erste Mal ist.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2025 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
_gat1 minuteThis cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo