• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / MEINUNG

Exilierte KAG-Angehörige suchen Schutz in Italien

25/01/2019Marco Respinti |

Mit einem Fackelumzug für den Frieden in Rho wurde die italienische Regierung aufgefordert, die Opfer religiöser Verfolgung willkommen zu heißen.

Marco Respinti

Am späten Nachmittag, am Freitag, den 18. Januar, fand in Rho, einer im Nordwesten Mailands gelegenen Gemeinde, in der sich die bekanntesten Messepavillons der lombardischen Metropole befinden, ein Fackelumzug für den Frieden statt. Den Umzug hatte der Migrantenrat der Stadt Rho zusammen mit den Bürgermeistern des Nordwest-Pakts (einer Initiative, in der sich Bürgermeister aus der Lombardei, dem Piemont und Ligurien zusammengeschlossen haben) und AVIS, der größten italienischen Blutspende-Organisation, organisiert.

die Kirche des Allmächtigen Gottes, Italien

Unter den verzauberten Blicken der Passanten wand sich die stille Parade die Straßen der Stadt hinunter – nur vom Fackellicht der Demonstranten erleuchtet. Kein Gesang, keine Parolen. Tatsächlich sprachen nur die Schilder. Unter den Demonstranten befanden sich Vertreter des Multikulturellen Verbands Oasi von Rho, des Islamisch-Arabischen Kulturverbands und vor allem Exilchinesen, die der Kirche des Allmächtigen Gottes (KAG) angehören, der größten und am stärksten verfolgten neuen christlichen Religionsbewegung in China. Ihre unmissverständlichen Botschaften an die KPCh und die ganze Welt lauteten: „Keine Religionsverfolgung“, „Kampf gegen die KPCh-Tyrannei“, „Demokratie und Freiheit“ und „Wir wollen Frieden, keine Verfolgung“.

die Kirche des Allmächtigen Gottes, Italien

Die Parade führte zum Gemeindesaal „Padre Reina“, wo nach der Begrüßung ein Konzert stattfand und einige Bürgermeister aus der Gegend Reden hielten – zuallererst Pietro Romano, der Bürgermeister von Rho – wobei die meisten über den Frieden sprachen und dabei die Aufmerksamkeit auf die Aufnahme von Flüchtlingen lenkten und die diesbezüglichen Reformen der neuen italienischen Regierung (die nach dem Ergebnis der Wahlen vom 4. März seit dem 1. Juni 2018 im Amt ist) bzw. das sogenannte „Dekret zu Sicherheit und Immigration“ (Gesetzesdekret Nr. 113 vom 4. Oktober 2018 mit Änderungen umgewandelt in Gesetz Nr. 132 vom 1. Dezember 2018) grundlegend kritisierten.

In Italien steht das „Sicherheitsdekret“ im Zentrum einer lebhaften Debatte, deren Inhalt hier nur insofern von Belang ist, als er sich auf die aktuellen und eventuellen zukünftigen Folgen für Asylsuchende aus China bezieht. Unter Titel I des Dekrets (Artikel 1-15, ter) werden die „Vorschriften für die Ausstellung vorläufiger Sonderaufenthaltsgenehmigungen aus humanitären Gründen sowie zum internationalen Schutz und zur Immigration“ behandelt. Dabei geht es nicht um den Erhalt eines Flüchtlingsstatus, für den weiterhin die bisherigen Gesetzesregelungen gelten, sondern vielmehr um einen vorläufigen humanitären Schutz, unter dem chinesische Flüchtlinge oft Zuflucht suchen. Es werden sechs Fälle aufgeführt, die zur Inanspruchnahme von vorläufigem humanitären Schutz berechtigen: medizinische Behandlung in extrem schweren Krankheitsfällen, gesellschaftlicher Schutz für Opfer von Gewalt und Ausbeutung, Schutz von Menschen, die unter häuslicher Gewalt leiden, außergewöhnliche Katastrophen, die es Fremden unmöglich machen, unter sicheren Bedingungen, in ihr Heimatland zurückzukehren, Taten von besonderem Wert für die Gesellschaft (im Grunde genommen eine Belohnung) und der Fall, dass eine Nichtanerkennung des Antrags auf internationalen Schutz der Unmöglichkeit gegenübersteht, den Antragsteller auszuweisen, ohne dass er Gefahr läuft, der grundlegenden Menschenrechte beraubt zu werden.

die Kirche des Allmächtigen Gottes, Italien

Die bedeutendste Einschränkung des Dekrets liegt darin, dass religiöse Verfolgung nicht explizit genannt wird. Tatsächlich ermöglicht nur die letzte der sechs im „Sicherheitsdekret“ genannten Bedingungen, eine Bezugnahme auf religiöse Verfolgung sowie auf die Verfolgung wegen Rasse oder Geschlecht – doch dieser Bezug ist lediglich indirekt.

Kurz gesagt, es gibt in diesem Dekret einen Hinweis auf religiöse Verfolgung, doch er ist nur sehr, sehr vage. Es ist daher zumindest schwierig, es als glänzendes Beispiel für eine italienische Politik zu betrachten, die Migranten willkommen heißt.

Der Fackelumzug von Rho hat hingegen mit Beharrlichkeit und mit der Kraft, die in der Ruhe liegt, erneut gezeigt, dass Religionsfreiheit das erste, wenn auch bei weitem nicht das einzige Kriterium sein muss, wenn es darum geht, Kriterien für das Recht auf Asyl und Schutz zu definieren. Doch damit dies geschieht, brauchen wir einen vollständigen Paradigmenwechsel, einen tiefgehenden kulturellen Wandel in der italienischen Gesellschaft und damit auch in den italienischen Institutionen. Und das wird nicht nur von den Konfessionen gefordert, sondern wird auch durch die tägliche Arbeit von Aktivisten und Organisationen bestätigt, unter denen sich auch säkulare Personen befinden, die ohne zu zögern, die Wahrung der Religionsfreiheit auf den ersten Platz stellen, wenn es um die vollständige Wahrung der Menschenrechte geht.

die Kirche des Allmächtigen Gottes, Italien

Um daran zu erinnern, waren Mitglieder der Kirche des Allmächtigen Gottes nach Rho gekommen – Mitglieder einer Kirche, die heute die stärksten Repressalien in dem Krieg erfahren, den die kommunistische Regierung in China gegen alle Religionen, auch die staatlich genehmigten, führt, während der Großteil der Welt wegschaut.

Die westlichen Länder erweisen dem totalitären China letztlich einen großen Gefallen damit, dass sie die Verfolgung in China, insbesondere die Verfolgung der KAG, herunterspielen. Und beim Entscheid über Asylanträge übernehmen sie unkritisch (und obwohl es mittlerweile probate wissenschaftliche Gegenbeweise gibt) die Fake News, die von der kommunistischen Regierung in Peking ersonnen und verbreitet werden.

Die Präsenz der KAG auf dem von den Bürgermeistern organisierten Fackelumzug für den Frieden in Rho, hat die Italiener auf dramatische Weise daran erinnert, dass Flüchtlinge nicht nur Boote und Schlepper bedeuten, sondern vor allem (und ich sage hier „vor allem“, weil viel zu wenig darauf hingewiesen wird) auch Religionsfreiheit und Verfolgung von (unter anderem) Christen. Solange dies denjenigen, die echte Flüchtlinge von anderen Arten von Migranten unterscheiden müssen, nicht klar ist, wird es immer wieder vorkommen, dass Angehörige der KAG zu einer Regierung zurückgeschickt werden, die ihren einfachen Wunsch, an Gott zu glauben und diesen Glauben offen zu leben, mit Gewalt, Folter und sogar dem Tod vergilt.

die Kirche des Allmächtigen Gottes, Italien

Genau das war, trotz der internationalen Bemühungen von neun NGOs, der Fall in Angela Merkels Deutschland. Kanada, Neuseeland, Schweden und manche Gerichte in den USA genehmigen Asylanträge von Flüchtlingen der KAG und es gab aktuell auch entsprechende Urteile in Italien, während die Situation in Japan und Südkorea weiterhin schwierig bleibt: Dort gibt es zahlreiche Asylsuchende der KAG, doch bislang wurde kein einziger ihrer Anträge anerkannt.

In Rho haben exilierte Angehörige der Kirche des Allmächtigen Gottes friedlich und nachdrücklich ihre Dankbarkeit gegenüber einem Land ausgedrückt, das sie bereits aufgenommen hat, und gleichzeitig ihren Befürchtungen Ausdruck verliehen, dass Italien sich zu den Ländern gesellt, die in ihrem berechtigten Streben, Ordnung in dem aktuellen Migrationschaos zu schaffen, sogar jene Flüchtlinge ablehnen, die ihr Land verlassen, um religiöser Verfolgung zu entgehen, und dabei Verfolger und Verfolgte verwechseln.

(Rechtsanwalt Roberto Respinti hat bei den rechtlichen Aspekten, die in diesem Artikel angesprochen wurden, beraten.)

Tags: die Kirche des Allmächtigen Gottes, Flüchtlinge

Marco-Respinti
Marco Respinti

Marco Respinti ist ein italienischer Berufsjournalist, Essayist, Übersetzer und Lektor. Er schrieb und schreibt Beiträge für mehrere Print- und Online-Journale und -Magazine in und außerhalb Italiens. Eines seiner Bücher, das 2008 veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit den Menschenrechten in China. Er ist leitendes Mitglied des Russell Kirk Center for Cultural Renewal einer unparteiischen, US-amerikanischen Non Profit-Bildungsorganisation mit Sitz in Mecosta (Michigan) und sowohl Gründungs- als auch Vorstandsmitglied des Center for European Renewal, einer unparteiischen, europaweiten Non Profit-Bildungsorganisation mit Sitz in Den Haag (Niederlande). Er ist Verantwortlicher Leiter von The Journal of CESNUR und Bitter Winter.

Mehr zu dem Thema

  • Junger Gläubiger wird nach Folter auf einem Auge blind

    Junger Gläubiger wird nach Folter auf einem Auge blind

  • Mitglieder der Kirche des Allmächtigen Gottes erhalten harte Gefängnisstrafen

    Mitglieder der Kirche des Allmächtigen Gottes erhalten harte Gefängnisstrafen

  • Der Internationale Tag des Friedens bei den UN in Genf: Wie sich verfolgte, neue Religionen für weltweite Harmonie und Gerechtigkeit einsetzen

    Der Internationale Tag des Friedens bei den UN in Genf: Wie sich verfolgte, neue Religionen für weltweite Harmonie und Gerechtigkeit einsetzen

  • Artikel 300: Die Geheimwaffe der KPCh für religiöse Verfolgung

    Artikel 300: Die Geheimwaffe der KPCh für religiöse Verfolgung

Das könnte Sie auch interessieren

  • Frau O. und die Demonstrationen der KPCh in Seoul enden mit einer Blamage – wie immer
    Frau O. und die Demonstrationen der KPCh in Seoul enden mit einer Blamage – wie immer

    Ein „Familiensuchtrupp“ wurde nach Seoul geschickt, um falsche Demonstrationen zu veranstalten, bei denen Verwandte von Flüchtlingen der Kirche des Allmächtigen Gottes diese baten, nach China „zurückzukommen“ – also ins Gefängnis zu gehen. Diesmal verstanden die lokalen Medien deutlich, dass es Frau O. war, die die Angehörigen daran hinderte, ihre Lieben friedlich zu treffen.

  • Kollateralopfer der Religionsunterdrückung
    Kollateralopfer der Religionsunterdrückung

    Zusätzlich zu den zahllosen Gläubigen, die wegen ihres Glaubens zu Tode gefoltert werden, gibt es in China auch Menschen, die den Tod einem Leben ohne Glauben vorziehen, oder die beim Versuch, der Verfolgung zu entfliehen, umkommen.

  • Nach Niederlage in Nepal: Xi Jinping droht seine “Gegner in Stücke zu zerschlagen”
    Nach Niederlage in Nepal: Xi Jinping droht seine “Gegner in Stücke zu zerschlagen”

    Der chinesische Präsident reagierte wütend, nachdem das Königreich im Himalaya sich geweigert hatte, einen Auslieferungsvertrag zu unterzeichnen, der zur Ausweisung tibetischer Flüchtlinge nach China gedacht gewesen war.

  • Falsche Demonstrationen in Seoul: Cui Bono?
    Falsche Demonstrationen in Seoul: Cui Bono?

    Verwandte von Flüchtlingen aus der Kirche des Allmächtigen Gottes (KAG) wurden gezwungen oder manipuliert, nach Seoul zu reisen und mit der berüchtigten Frau O. gegen die KAG zu demonstrieren. Diese Nebenveranstaltungen enden regelmäßig in einer Blamage. Warum also veranstaltet die KPCh sie dennoch immer wieder?

  • Unter Druck gesetzt: Mitglied der Kirche des Allmächtigen Gottes soll Glaubensgenossen bespitzeln
    Unter Druck gesetzt: Mitglied der Kirche des Allmächtigen Gottes soll Glaubensgenossen bespitzeln

    In China terrorisiert die Polizei Gläubige, damit diese zu Spionen werden und Informationen über Menschen sammeln, die vor religiöser Verfolgung ins Ausland geflohen sind.

  • Pro KPCh-Hacker in Aktion: Angriff auf die FOREF-Website
    Pro KPCh-Hacker in Aktion: Angriff auf die FOREF-Website

    Die erfolgreichsten Videos des Forum of Religious Freedom Europe waren immer diejenigen, in denen die Verfolgung der zur Kirche des Allmächtigen Gottes gehörenden Flüchtlinge in Südkorea angeprangert wurde. Diese wurden mit dunklen (oder eher roten) Absichten unzugänglich gemacht.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2025 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
_gat1 minuteThis cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo