• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / MEINUNG

Freundschaft mit China hat einen Preis

21/03/2019Ruth Ingram |

In ihrem Bemühen, China gefällig zu sein, scheinen die muslimischen Länder dazu bereit zu sein, auf die Solidarität mit der Ummah zu pfeifen.

die Eröffnung des Forums für internationale Zusammenarbeit in Belt und Road
CREDITS: The Russian Presidential Press – CC-BY-4.0 International

Ruth Ingram

Früher musste jeder, der ein Freund Chinas sein wollte, einfach mit der “Ein China-Politik“ einverstanden sein. Doch heutzutage ist es etwas komplizierter, sich bei China einzuschmeicheln. Dunkle Abgründe tun sich auf.

Anfang des 21. Jahrhunderts, als China gerade mal vorsichtig die Zehenspitzen in den Ozean des Welthandel-Clubs tauchte, wurden jede Woche Delegationen aus kleinen und armen Ländern im chinesischen Nationalfernsehen vorgeführt. Mit unerbittlicher Voraussagbarkeit sprachen sich diese dort für die unveräußerliche Verbindung zwischen Taiwan und China aus. So einfach war anscheinend der Abschluss eines Handels mit einer Möchtegern-Supermacht und Taiwans “unveräußerliches Recht“ auf einen unabhängigen Staat schien dem nicht im Wege zu stehen.

18 Jahre ist es mittlerweile her, dass Peking in die Welthandelsorganisation (WHO) aufgenommen wurde – seine Zeiten als Bittsteller sind wahrlich vorüber. China ist exponentiell in seine Rolle als zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt hineingewachsen. Die heutige Methode, sich bei dem, von großartigen Plänen und Visionen aus allen Nähten platzenden, China beliebt zu machen, ist weniger simpel – und viel düsterer. Die Reifen, durch die man springen muss, sind nicht mehr so offensichtlich, und eine Übereinkunft mit Peking steckt voller Kompromisse und Unsicherheiten. Wer Geld von Peking akzeptiert, muss mit Fallstricken rechnen, denn dazu gehört auch, Chinas Weltsicht zu übernehmen, die Weltsicht eines Landes, welches das eigene Volk mit Füßen tritt. Wie mehrere Länder auf Chinas Handelsstraße bereits schmerzlich bemerkt haben, verbirgt sich hinter jedem Vertreter Chinas (“einem Fremden der Geschenke bringt“) ein Trojanisches Pferd voller List und Tücke.

Die Hegemonialmacht verlangt heute nicht nur die Zustimmung zu ihren Expansionsgelüsten, sondern auch Stillschweigen.

Nichts scheint China aufhalten zu können. Früher wünschte es sich einfach nur eine Mitgliedschaft in der 164 Mitgliedsländer starken WHO. Doch als es 2001 nach einigen Schwierigkeiten endlich sein Ziel erreicht hatte, war es Peking nicht mehr genug, ein einfaches Mitglied am Rand der riesigen Organisation zu sein. Es hat größere Visionen. Die, von Präsident Xi Jinping im Jahr 2013 ins Leben gerufene, “Ein Gürtel, eine Straße“-Initative (BRI) hat es der Supermacht in kurzer Zeit ermöglicht, die Seidenstraße zu Land und zu See zu erobern. Laut China Daily steht hinter der BRI der Gedanke “China einen Austausch mit dem Rest der Welt zu ermöglichen und gleichzeitig eine gerechtere und vernünftigere Weltordnung zu schaffen, in der die Bedeutung der chinesischen Weisheit für den Aufbau einer blühenden Zukunft der Menschheit zur Geltung kommt.“

Das KPCh-Sprachrohr The Global Times kündigte an, dass “die BRI in Zukunft für die meisten Infrastrukturprojekte weltweit verantwortlich sein wird“ und dass “die ‚Ein Gürtel, eine Straße‘-Initiative als eines der wichtigsten Kapitel in der Geschichte Chinas und als wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der menschlichen Zivilisation in die Geschichte eingehen wird.“

Chinas Weltführungsanspruch

Zum BRI-Netzwerk gehören Südostasien, der Nahe Osten, Ostafrika, Russland und Europa. Es besteht aus zahlreichen Straßennetzen, Pipelines und Eisenbahnnetzen sowie einem Seestraßennetz durch den Indischen Ozean. Mindestens 70 Länder haben sich bereit erklärt, daran teilzunehmen. Ein großer Teil der Länder, die China auf seinem Marsch nach Westen begleiten, sind verarmte Länder Osteuropas, in denen chaotische politische Zustände herrschen. Außerdem besteht die riesige Lawine, die Peking um sich aufbaut, aus vom Krieg heimgesuchten Ländern im Nahen Osten, darbenden afrikanischen Staaten und einem Großteil der Entwicklungsländer. China fegt mit seinen Blankoschecks durch diese Länder. Die Staaten, die unterschreiben werden mit nicht rückzahlbaren Krediten, Straßen- und Eisenbahnnetzwerken, Öl- und Gaspipelines und dem Versprechen einer stärkeren Wirtschaft durch den Handel mit Peking überschüttet. Die einzige größere Ausnahme von Bedeutung ist Indien. Die Gesamtkosten für das Projekt werden auf 7 Billionen Euro geschätzt. Im Gegenzug erhält China Alternativrouten in den Nahen Osten und nach Europa, für den Fall, dass die Straße von Malakka gesperrt werden würde. Außerdem eine Garantie für die so dringend benötigten Ressourcen und Öl aus dem Nahen Osten, Eurasien und Afrika.

In dieses toxische Gemisch tritt nun der Islam. Peking ist nicht nur seinen nach außen gerichteten Expansionsgelüsten und Ambitionen verpflichtet, sondern kämpft an zwei kollidierenden Fronten. Die heimischen Probleme mit den Uiguren wirbeln Schmutz auf und sind schwer mit dem Ausbau einer Handelsstraße vereinbar, an der vornehmlich islamische Staaten liegen. Chinas ambivalente Beziehung zum Islam und den Muslimen an seinen Landesgrenzen hat bei der, vor kurzem abgehaltenen, Konferenz vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf unerwünschte Aufmerksamkeit von Menschenrechtlern auf sich gezogen, die sich in Chinas innere Angelegenheiten “einmischen“.

Während China ausgesprochen gerne Handelsverträge und Milliardenkredite mit dem äußeren islamischen “Feind“ unterzeichnet, setzt es alles daran den gleichen “Feind“ im Inneren zu vernichten. Peking sieht keinen Widerspruch darin, anderthalb Millionen Uiguren in “Transformation-durch-Bildung“-Lagern zu internieren und den Islam im eigenen Land anscheinend ausrotten zu wollen, und gleichzeitig auf einem Forum für gemeinsame Investitionen im Februar Abkommen mit dem undurchsichtigen saudi-arabischen Prinzen bin Salman zu schließen. Dieser hat 35 Abkommen zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit China unterzeichnet, die insgesamt 25 Milliarden Euro wert sind. Peking sieht auch keinen Widerspruch darin, anderthalb Millionen Uiguren ohne Prozess als Terroristen abzustempeln, und sich gleichzeitig zu weigern, den in Pakistan lebenden Anführer von Jaish-e-Mohammad, Masud Azhar, zum weltweit gesuchten Terroristen zu erklären, um seinen strategischen “Ein Gürtel, eine Straße“-Partner zu schützen (und um nicht ein 55 Milliarden Dollar-Investment im chinesisch-pakistanischen Wirtschaftskorridor (CPEC) in den Sand zu setzen).

Aber das zeigt uns auch, dass die muslimischen Länder weltweit bereit sind, ihre schwächeren muslimischen Brüder und Schwestern ohne mit der Wimper zu zucken dem chinesischen Löwen zum Fraße vorzuwerfen. Erst im vergangenen Dezember hatte das OIC-Islamophobia Observatory (der Unterausschuss der OIC- Independent Permanent Human Rights Commission (IPHRC)) während seiner 14. Ordentlichen Sitzung in Jeddah (Saudi-Arabien) noch sein Unbehagen angesichts der Behandlung der Uiguren durch China ausgedrückt. Es prangerte an, dass die Deradikalisierungsvorschriften für Xinjiang vom Oktober 2018 “übermäßig sind, da wirklich jegliche Tätigkeit von diesen Vorschriften erfasst werden kann und die Behörden so in die Lage versetzt werden, Festnahmen und Umerziehungslager zu rechtfertigen.“ Der Ausschuss drückte seine Besorgnis über die “verstörenden Berichte über die Behandlung von uigurischen Muslimen“ aus, sowie seine Hoffnung, “dass China, welches ausgezeichnete bilaterale Beziehungen zu den meisten OIC-Ländern sowie zur Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) hat, sein Bestes geben wird, die begründeten Sorgen der Muslime weltweit zu zerstreuen.“

Die zynische Kehrtwende der OIC hinsichtlich Chinas Umgang mit den Uiguren

Nur wenige Monate später, nachdem Prinz bin Salman das Handelsabkommen mit China traf, kaufte die OIC, welche 56 strategisch wichtige islamische Länder an der “Ein Gürtel, eine Straße“-Route zählt, deren Schweigen in einer dramatischen Kehrtwende nicht nur damit, Chinas Umgang mit den uigurischen Brüdern und Schwestern nicht zu verurteilen, sondern China sogar dafür zu loben, dass es “sich um seine muslimischen Bürger kümmert.“ Der Rat “begrüßt die Ergebnisse des, auf Einladung der Volksrepublik Chinas erfolgten, Besuchs der Delegation des Generalsekretariats,“ hieß es und “der Rat freut sich auf weitere Zusammenarbeit zwischen dem OIC und der Volksrepublik China.“

“Wenn es um die Beziehung mit China geht, fällt oft der Ausdruck ‚vorauseilender Gehorsam‘,“ erklärt Theresa Fallon, China-Expertin in Brüssel. Als das Gespräch auf Chinas schleichende Übernahme von Häfen im Mittelmeer und die damit einhergehende Unterdrückung von Kritik an China kommt (wie das Beispiel von Griechenland zeigt, das sich trotz Chinas verheerender Menschenrechtsbilanz 2017 weigerte, ein Veto gegen das Land einzulegen), meint Fallon: “Damit ist gemeint, dass hinter Entscheidungen der Vorsatz steht, China nicht gegen sich aufzubringen. Dieses Vorgehen ist bereits zu beobachten und das ist besorgniserregend, wenn man bedenkt, was auf dem Spiel steht. Chinas Wachstumsstrategie [in Hinblick auf Meereshäfen] erstreckt sich vollständig um Europas Peripherien – sie gehen vor wie eine Anaconda: Umschlingen und erwürgen.“

Für China sind nicht nur gute Beziehungen zu den islamischen Ländern wichtig, damit die “Ein Gürtel, eine Straße“-Initiative erfolgreich umgesetzt werden kann. Ebenso wichtig ist auch die entsprechende Bereitschaft der muslimischen Länder, China nach dem Mund zu reden, damit sie weiterhin beachtliche Vorteile daraus ziehen können, bei China einen Stein im Brett zu haben. Abgesehen von dem kürzlich erfolgten Aufstöhnen der Türkei, das die Internierungslager als “große Schande für die Menschheit“ bezeichnete und worüber Aljazeera mutig berichtete, haben nur sehr wenige islamische Länder gewagt, ihre Stimme zu erheben. Obwohl die Türkei 3,2 Milliarden Euro Schulden bei China hat, brach es als rare Ausnahme aus den Reihen der OIC aus und reagierte auf die Gerüchte über den Tod des beliebten uigurischen Dichters und Musikers Abdurehim Heyit, indem es China dazu aufrief “diese Tragödie der Menschlichkeit“ zu beenden. Daraufhin veröffentlichte China Videoaufnahmen des lebenden, aber unter Kontrolle gehaltenen, Künstlers und hielt eine glühende Verteidigungsrede für seine “Lehr- und Ausbildungszentren“ für “extremistische Schüler und Studenten“. Die South China Morning Post berichtet, dass der Ausbruch der Türkei wahrscheinlich nicht sehr lange die Beziehung des Landes zu China beeinträchtigen wird, da diese Brücke nach Europa für die Seidenstraßen-Ambitionen unerlässlich ist.

Heuchlerische Moral

Ein Verbrechen, das Peking besonders hasst, ist Heuchelei, oder “Zwei-Gesichtigkeit“. Ein prominenter uigurischer Akadamiker, der ehemalige Dekan der Universität von Xinjiang, Tashpolat Tiyip, fiel diesem Hass vor kurzem zum Opfer: Er wurde zum Tode verurteilt. Dabei erweist sich China, indem es sich in die muslimische Welt einschleicht und von dieser erwartet, die Augen vor den Gräueltaten Chinas in Xinjiang zu verschließen, selbst als zweigesichtig und heuchlerisch. Egal wie laut der UNHRC sich über Chinas verheerende Menschenrechtsbilanz aufregt, egal wie groß die lautstarke Empörung über den fehlenden Aufschrei in der muslimischen Welt auch sein mag – es wird immer deutlicher, dass China, das als Außenseiter in die Welthandelsarena getreten ist, sich nicht länger deren moralischen Vorgaben unterwirft. Gleiches gilt wohl auch für diejenigen, die mit dem Land Handel treiben.

Es ist klar und deutlich, dass die muslimischen Staaten in absehbarer Zeit nicht vorhaben, ihre profitable Beziehung zu einem Land, das gerade damit beginnt, in der Welt die Zügel zu übernehmen, dadurch in Gefahr zu bringen, Solidarität mit ihren schwächeren Brüdern und Schwestern zu zeigen. Beide Seiten haben deutlich gezeigt, dass sie bereit sind, Prinzipien über Bord zu werfen und den Handel zum neuen moralischen Imperativ zu machen.

Tags: Menschenrechte, Muslime, Uiguren

Ruth Ingram

Ruth Ingram ist eine Forscherin, die ausführlich für die Veröffentlichungen des Central Asia-Caucasus Institute, des Institute of War and Peace Reporting, die Zeitung Guardian Weekly, The Diplomat und andere Veröffentlichungen geschrieben hat.

Mehr zu dem Thema

  • Symbolfall Dr. Gulshan Abbas – ein Jahr danach

    Symbolfall Dr. Gulshan Abbas – ein Jahr danach

  • Rechte der Bauern verletzt: Staat beschlagnahmt Grundstücke, die ihnen rechtmäßig zustehen

    Rechte der Bauern verletzt: Staat beschlagnahmt Grundstücke, die ihnen rechtmäßig zustehen

  • Aus Gewissensgründen Inhaftierte ohne Anspruch auf medizinische Versorgung

    Aus Gewissensgründen Inhaftierte ohne Anspruch auf medizinische Versorgung

  • Für den Nationalfeiertag: Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Stabilität wie in Kriegszeiten

    Für den Nationalfeiertag: Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Stabilität wie in Kriegszeiten

Das könnte Sie auch interessieren

  • Dorfbewohner können Ahnentempel nicht vor Zerstörung retten
    Dorfbewohner können Ahnentempel nicht vor Zerstörung retten

    Nachdem sie ihren Tempel einen Monat lang bewacht hatten, mussten die Bewohner eines Dorfes im Jiangxier Kreis Nanfeng mitansehen, wie dieser im Kampf der Beamten gegen den Volksglauben in Trümmer gelegt wurde.

  • Leben zerstört – für eine „Schöne Landschaft“
    Leben zerstört – für eine „Schöne Landschaft“

    Landenteignung, Zerstörung von Eigentum und sogar Todesfälle sind das Ergebnis der landesweiten Kampagne Chinas zur Auffrischung des ländlichen Raums.

  • Han-Lehrer in Xinjiang: „Rettet die uigurischen Kinder!“
    Han-Lehrer in Xinjiang: „Rettet die uigurischen Kinder!“

    Berichte von vier Lehrern, die täglich Zeuge davon werden, wie die KPCh die uigurische Kultur und Sprache zerstört und dabei die uigurische Jugend psychologischer Folter unterzieht.

  • Merkwürdige Todesfälle während der Haft werden zu trauriger Normalität
    Merkwürdige Todesfälle während der Haft werden zu trauriger Normalität

    Die wachsende Zahl von Todesfällen in Gefängnissen oder Polizeigewahrsam ist ein weiterer Grund zur Sorge über den Stand der Menschenrechte in China. Zwei Familien erzählen ihre Geschichten.

  • Tourismus in Xinjiang: Die Disneyfizierung der uigurischen Kultur
    Tourismus in Xinjiang: Die Disneyfizierung der uigurischen Kultur

    Die KPCh bringt sieben Millionen Touristen in den „Wilden Westen“ Chinas, wo die Einheimischen gezwungen werden zu tanzen und zu singen und ihre Freude vorzutäuschen – alles zum Wohle der Han-chinesischen Besucher.

  • Europa verurteilt Nationalsozialismus und Kommunismus als gleichermaßen verwerflich: Aber was ist mit dem kommunistischen China?
    Europa verurteilt Nationalsozialismus und Kommunismus als gleichermaßen verwerflich: Aber was ist mit dem kommunistischen China?

    Das Europäische Parlament erkennt in einer Resolution an, dass sich die beiden totalitären Regime des 20. Jahrhunderts was Verbrechen gegen die Menschlichkeit anbelangt in nichts nachstanden – irgendjemand sollte Peking das mitteilen.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2025 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
_gat1 minuteThis cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo