• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / ZEUGNISSE

Groteskes Vorgehen der KPCh gegen Buddhismus und Daoismus

04/08/2019An Xin |

Die Regierung verlangt, dass das Aussehen der Tempel verändert werden muss. Sie verbietet religiöse Worte und traditionelle Zeremonien. Manche Gläubige landen in Polizeigewahrsam.

von An Xin

Die KPCh geht im Namen der „Ent-Westlichung“ gegen das Christentum vor. Sie bezeichnet ihre Unterdrückung des Islam als Kampf gegen „Terrorismus und Radikalismus“. Für die immer stärker werdende Verfolgung der traditionellen chinesischen Religionen – dem Buddhismus und dem Daoismus – hat die Regierung jedoch noch keine eindeutige Begründung geliefert. Bislang sind diese Repressalien sehr wahrscheinlich nur Teil des allgemeinen Vorgehens gegen alles in China, was in irgendeiner Weise mit Religion in Verbindung steht.

Das Wort „Tempel“ wurde verboten

Die Bevölkerung der Stadt Dengfeng in der Zentralprovinz Henan wurde kürzlich Zeuge davon, wie das chinesische Schriftzeichen für „Tempel“ aus dem Namen der vor Ort beliebten „Shaolin Temple Tagou Martial Arts School“ verschwand. Auch auf der Rückseite der alten Schuluniformen wurde der Name mit rotem Stoff oder chinesischen Flaggen überdeckt. In dem, auf den neuen Uniformen angebrachten, Schulnamen kommt das Wort „Tempel“ nicht mehr vor.

Das chinesische Schriftzeichen für „Tempel“ wurde überdeckt
Das chinesische Schriftzeichen für „Tempel“, das auf dem Rücken der Schuluniformen zu lesen war, wurde überdeckt.

„Der Direktor und unser Trainer haben uns angewiesen, es zu überdecken. Wenn festgestellt werden würde, dass wir es nicht getan hatten, würden wir gerügt werden“, erklärte ein Schüler. Diese Maßnahmen wurden im Mai ergriffen, nachdem der Staat die Vorschrift herausgebracht hatte, dass alle religiösen Worte entfernt werden müssten. Der Schüler berichtete weiter, dass ihr Trainer gesagt hätte, dass „der Staat den religiösen Glauben vollständig auslöschen möchte.“

Auf den neuen Schuluniformen fehlt das Schriftzeichen für „Tempel“
Auf den neuen Schuluniformen fehlt das Schriftzeichen für „Tempel“

Daoistische Tempel grau gestrichen

Der daoistische Shangyuan-Tempel im Kreis Chenggu im Zuständigkeitsbereich der Stadt Hanzhong in der nordwestlichen Provinz Shaanxi war einst leuchtend rot. Heute ist er jedoch völlig grau.

Die Regierung gab zwei Gründe dafür an, warum die Farbe geändert werden musste: Erstens war der Tempel zu auffällig und „stellte so die Regierung in den Schatten“. Zweitens war der Tempel 2018 nach dem Vorbild der ursprünglichen Andachtsstätte erbaut worden und solle daher grau und nicht rot sein. Die Beamten erklärten, dass dies den Vorschriften im aktuellen Vorgehen gegen die Religion entspräche.

„Wenn ein Tempel auffällig und für die Leute gut sichtbar ist, werden viele dorthin kommen. Wir wurden von oben angewiesen, die Farbe zu ändern. Wir konnten nichts dagegen unternehmen“, erklärte ein Insider aus der Lokalregierung.

Die Beamten warnten, dass der Farbwechsel keine Garantie für die Sicherheit des Tempels darstelle – es könne dennoch sein, dass er gewaltsam zerstört werden würde.

Anwohner berichteten, dass mehrere daoistische Tempel in der Umgebung zerstört worden seien. „Die Großgemeinde Shangyuanguan ist nach diesem daoistischen Tempel benannt worden. Der Tempel liegt an der Zufahrt zur Großgemeinde und gehört zu deren Image. Jetzt ist er grau und leblos. Er sieht überhaupt nicht mehr aus wie ein daoistischer Tempel“, klagen die Anwohner und bezeichnen das Vorgehen der Regierung als unbegründet. Sie denken, dass es bei dem Farbwechsel nur darum ging, die Religion einzuschränken.

Der Shangyuan-Tempel vor und nach dem erzwungenen Farbwechsel.
Der Shangyuan-Tempel vor und nach dem erzwungenen Farbwechsel.

In der südöstlichen Küstenprovinz Fujian mussten die beiden in der Nähe des Olympischen Sportzentrums gelegenen Tempel Wenchang-Palast und Longxing-Tempel in der Provinzhauptstadt Fuzhou sowie der Sansheng-Palast und der Zunwang-Tempel im Fuzhouer Stadtbezirk Cangshan ebenfalls aufgrund obligatorischer Regierungsanweisung ihr Aussehen ändern.

Der Wenchang-Palast und der Longxing-Tempel waren beide ursprünglich während der Ming-Dynastie (1368-1644) erbaut worden und blicken auf ein halbes Jahrhundert Geschichte zurück. Vor fünf Jahren waren sie nach einer Enteignung an einem neuen Ort wieder errichtet worden. Die neuen Tempel ähneln von außen kaum daoistischen Andachtsstätten.

„Sie sehen aus wie Lagerhäuser. Wir dürfen ihr Aussehen nicht im Geringsten verändern“, klagte ein Gläubiger vor Ort. „Wenn wir irgendetwas verändern, dann ist das Büro für Stadtverwaltung hinter uns her. Es kommen auch häufig patrouillierende Beamte vorbei, um zu überprüfen, ob wir etwas am äußeren Erscheinungsbild geändert haben. Sie würden jede Änderung, die sie feststellen, sofort melden. Wir kleinen Leute können nichts dagegen tun. Wir können nur stumm leiden.“

„Keiner wagt es, gegen die Regierung zu klagen. Wenn die Regierung will, kann sie einem das Leben schwer machen – sie kommt mit einem Bagger und reißt den Tempel nieder“, fügt ein anderer ortsansässiger Daoist hinzu. „Wenn die Zeit gekommen ist, werden auch diese angepassten Tempel verschwinden. Wir gehören zur Daoistischen Vereinigung, aber sie unterdrücken uns trotzdem auf diese Art und Weise. Der Daoismus ist eine chinesische Religion und dennoch verbietet die Regierung sie.“

Daoisten beim Zunwang-Tempel klagten, dass die Behörden ihnen nicht erlaubt hatten, ihren traditionellen Tempelstil beizubehalten und sie angewiesen hatten, den Tempel grau zu streichen. Dies, so die Behörden, sei eine politische Angelegenheit. Jetzt können Personen, die von der Existenz des Tempels nichts wissen, nicht erkennen, dass es sich dabei um einen Tempel handelt. Außerdem ist er von Bäumen umstellt, so dass er kaum zu sehen ist.

Jegliches Treffen von Gläubigen gilt als „illegale Aktivität“

Letzten November lud eine Buddhistin aus der Stadt Liaoyang in der nordöstlichen Provinz Liaoning Glaubensgenossen in ein Restaurant ein, um ihnen zu danken, weil sie ihr während ihres Krankenhausaufenthaltes geholfen hatten. Während des Essens wurden sie auf einmal von Dutzenden von Polizeibeamten umstellt, die behaupteten, dass sie eine „illegale Versammlung“ abhielten. Mindestens sieben Personen wurden verhaftet und ihre Häuser durchsucht. Aufgrund der religiösen Texte, die bei diesen Durchsuchungen gefunden wurden, wurden manche der Buddhisten für einen Zeitraum von drei bis zu fünfzehn Tagen festgehalten.

Im März kleideten sich sieben Buddhisten in der nordöstlichen Provinz Heilongjiang in traditionelle Han-chinesische Gewänder, um den Geburtstag von Guanyin – der Göttin der Barmherzigkeit – zu feiern. Sie tanzten vor dem Laden eines buddhistischen Gläubigen und gingen danach zu einem nahegelegenen Fluss, um gefangene Fische zu befreien – eine traditionelle buddhistische Zeremonie, die Barmherzigkeit zeigen soll. Passanten machten dabei Videos von ihnen und stellten diese ins Internet. Bald hatten über 7000 Personen diese Bilder gesehen.

Die Angelegenheit erweckte die Aufmerksamkeit der Beamten des lokalen Büros für Religiöse Angelegenheiten und der Kreisregierung. Sie erklärten, dass die Buddhisten zu viel Aufmerksamkeit bekämen, was einen „schädlichen Einfluss“ auf die Bevölkerung habe. Infolgedessen verboten sie den Buddhisten vor Ort, in Zukunft solche religiösen Aktivitäten durchzuführen und verlangten, dass die Videos aus dem Internet entfernt werden müssten.

„Mittlerweile gibt es strenge Kontrollen. Genau wie in der Zeit der Kulturrevolution. Wenn sie dich irgendeines Verbrechens beschuldigen, giltst du automatisch als schuldig. Die Regierung fürchtet sich einfach vor Menschenansammlungen“, erklärte ein Anwohner.

Tags: Buddhismus in China, Daoismus

Mehr zu dem Thema

  • Weitere buddhistische Statuen auf Friedhöfen und in Landschaftsschutzgebieten zerstört

    Weitere buddhistische Statuen auf Friedhöfen und in Landschaftsschutzgebieten zerstört

  • Daoistische Gottes-Skulptur wird zur Werbesäule

    Daoistische Gottes-Skulptur wird zur Werbesäule

  • Harte Attacken gegen buddhistische Tempel in Shandong

    Harte Attacken gegen buddhistische Tempel in Shandong

  • Anstelle Buddha-Verehrung: Staat ordnet Kalligraphie-Kurse an

    Anstelle Buddha-Verehrung: Staat ordnet Kalligraphie-Kurse an

Das könnte Sie auch interessieren

  • Taoistische oberste Gottheiten inhaftiert: unerbittliches Durchgreifen gegen Tempel geht unverändert weiter
    Taoistische oberste Gottheiten inhaftiert: unerbittliches Durchgreifen gegen Tempel geht unverändert weiter

    Seit letztem Jahr erleidet der Taoismus, der lange Zeit als Chinas traditionelle Religion galt, die schwersten Niederschläge seit der Kulturrevolution.

  • Buddhistische Skulpturen von hohem künstlerischen Wert zerstört
    Buddhistische Skulpturen von hohem künstlerischen Wert zerstört

    Die KPCh führt ihre Kampagne zur Entfernung sämtlicher buddhistischer Freiluftstatuen fort. Auch Kunstwerke mit religiöser Bedeutung sind betroffen.

  • Buddhistische Tempel „reformiert“ und zu Schachfiguren der KPCh gemacht
    Buddhistische Tempel „reformiert“ und zu Schachfiguren der KPCh gemacht

    Die KPCh bildet Äbte aus, um als Sprachrohr für Propaganda zu dienen. Tempel müssen sich standardisierten Management-Assessments unterziehen.

  • Wie die KPCh Versammlungsstätten des Buddhismus und des Volksglaubens eliminiert
    Wie die KPCh Versammlungsstätten des Buddhismus und des Volksglaubens eliminiert

    Im Waldpark Wanshan in der Provinz Henan gab es 13 Tempel. Nach zahlreichen Regierungsinspektionen wurden alle versiegelt und die Gläubigen vertrieben.

  • Sämtliche buddhistische und daoistische Statuen in einem Naturschutzgebiet in Sichuan „verschwunden“
    Sämtliche buddhistische und daoistische Statuen in einem Naturschutzgebiet in Sichuan „verschwunden“

    Die KPCh investiert exorbitante Geldsummen und viel Arbeitsaufwand in die Entfernung sämtlicher religiöser Symbole unter freiem Himmel, indem sie diese zerstört oder verhüllt.

  • Hubei: Vor den zentralen Regierungsinspektionen kommt es zu Razzien gegen religiöse Versammlungsstätten
    Hubei: Vor den zentralen Regierungsinspektionen kommt es zu Razzien gegen religiöse Versammlungsstätten

    Die Regierungen der Provinzen und regierungsunmittelbaren Städte verstärken ihr Vorgehen gegen Kirchen und Tempel, um den übergeordneten Behörden Erfolge bei der Unterdrückung der Religion vorweisen zu können.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2025 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
_gat1 minuteThis cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo