• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / NACHRICHTEN

Internierte Muslime müssen Zwangsarbeit leisten

12/01/2019Li Zaili |

Muslime, China, zwangsarbeit
Neben dem Transformation durch Bildung-Lager im Kreis Huocheng (Xinjiang) befindet sich eine großangelegte Produktionsstätte.

Obwohl die „Umerziehung durch Arbeit“-Lager vor fünf Jahren offiziell abgeschafft wurden, feiern sie nun in Xinjiang ein Comeback – und die Partei streicht die Gewinne ein.

Es gibt vermehrt Hinweise darauf, dass die in den Transformation durch Bildung-Lagern internierten Muslime Zwangsarbeit leisten müssen. Das Laojiao bzw. „Umerziehung durch Arbeit“-System, das 2013 von der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) abgeschafft wurde, feiert nun ein Comeback: zumindest inhaltlich, wenn auch nicht namentlich. Die „Umerziehung durch Arbeit“-Lager heißen heute „Transformation durch Bildung“-Lager – das bedeutet aber nicht, dass die Internierten dort nicht mehr arbeiten müssen.

Vor kurzem hat die Zwangsarbeit, die muslimische Internierte im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang leisten müssen, erneut die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf sich gezogen.

Im Dezember 2018 berichtete die New York Times: „Die Entwicklung der Lager in Xinjiang erinnert an Chinas ‚Umerziehung durch Arbeit‘-Lager, in welche die Bürger einst ohne Gerichtsverfahren zu jahrelanger Plackerei geschickt wurden. China hat diese ‚Umerziehung durch Arbeit‘-Lager vor fünf Jahren abgeschafft, aber Xinjiang scheint nun eine neue Version davon ins Leben gerufen zu haben.“

Bitter Winter hat Berichte mit Informationen zur Zwangsarbeit und den elenden Lebensbedingungen der Internierten erhalten.

Melike (Name von der Redaktion geändert), eine Uigurin aus dem Regierungsbezirk Tacheng (Xinjiang) berichtete Bitter Winter, dass ihr Mann für sechs Monate in ein Lager geschickt worden war, weil er den Koran gelesen hatte. Nach diesen sechs Monaten wurde er zu weiteren fünf Jahren Haft und Zwangsarbeit verurteilt.

Melike berichtet weiter: „Die Lebensbedingungen im Lager sind schlecht. Siebzehn oder achtzehn Menschen teilen sich einen Raum von ungefähr 500 Quadratfuß (ca. 150 Quadratmeter), in dem sich auch der Waschraum befindet. Der Raum stinkt und ist schmutzig. Sie essen und schlafen schlecht. Tagsüber muss mein Mann Richtlinien und Vorschriften lesen und rezitieren und unbezahlte Arbeit leisten. Seine Aufgabe besteht darin, naan (Brot) zu backen. Andere Muslime wurden zum Arbeiten in eine Sockenfabrik geschickt.“

Im Oktober 2018 wurden Melike und andere Angehörige von Internierten von Regierungsbeamten ermahnt, dass ihre Familienangehörigen in den Lagern nach Ablauf ihrer Gefängnisstrafe nach Hause zurückkehren könnten, wenn sie sich an die Regierungsvorschriften hielten und die Regierung feststellen würde, dass sie erwartungsgemäß „transformiert“ seien. „Ihr müsst die Arbeit der Regierung unterstützen“, erklärten die Beamten. „Wenn ihr mit den Regierungsentscheidungen nicht einverstanden seid und schlechte Dinge über die Regierung erzählt, wird die ‚Unterrichtszeit‘ eurer Familienmitglieder verlängert.“

Melike erzählte verzweifelt: „Es ist immer noch nicht sicher, ob mein Mann in fünf Jahren entlassen wird. Er muss sich dieser ‚Umerziehung durch Arbeit‘ fünf Jahre oder sogar länger unterziehen.“

Melikes Sorgen sind nicht unbegründet. Die „Umerziehung durch Arbeit“- bzw. laogai-Lager bilden einen Teil des chinesischen Gefängnissystems. Dorthin werden diejenigen geschickt, die von den Gerichten unterschiedlicher Straftaten für schuldig befunden werden. Es gibt vermehrt Hinweise darauf, dass die Transformation durch Bildung-Lager in Xinjiang mittlerweile den laogai-Lagern entsprechen, mit dem Unterschied, dass dort nicht nur diejenigen zu Zwangsarbeit verurteilt werden, die krimineller Aktivitäten beschuldigt wurden – einer ethnischen Gruppe oder einer Religion anzugehören gilt als ausreichender Straftatbestand, um durch Arbeit „transformiert“ zu werden.

Ein Gefängniswärter, der internierte Muslime im Süden Xinjiangs bewacht, bestätigte Bitter Winter gegenüber diese Entwicklung. Der Wärter berichtet: „Mittlerweile werden die Muslime in den Gefängnissen auch nach Ablauf ihrer Haftstrafe nicht entlassen. Stattdessen werden sie in ein Transformation durch Bildung-Lager überführt, wo sie mindestens fünf Jahre lang einem „Umerziehung durch Arbeit“-Programm unterworfen werden. In den Lagern gibt es Fabriken, in denen die Muslime Zwangsarbeit verrichten müssen. Nach fünf Jahren Plackerei werden sie nur freigelassen, wenn die Regierung befindet, dass sie ausreichend ‚umerzogen‘ sind. Ansonsten werden sie weiterhin auf unbestimmte Zeit festgehalten.“

Der Gefängniswärter fuhr ganz offen fort: „Der tatsächliche Grund für dieses Vorgehen der Regierung ist, die Muslime in Xinjiang zu kostenlosen Gewinnwerkzeugen zu degradieren, damit die KPCh hohe Profite erzielen kann. Egal wie hart diese Muslime arbeiten, sie werden keine Möglichkeit zur Strafmilderung erhalten. Viele werden wahrscheinlich für den Rest ihres Lebens im Gefängnis bleiben.“

Es scheint so, als würde das System, Gefangene zu langfristiger, unbezahlter Zwangsarbeit zu verpflichten, sich in ganz Xinjiang ausbreiten. Vor kurzem enttarnte Bitter Winter ein riesiges Transformation durch Bildung-Lager im Kreis Huocheng im Verwaltungsgebiet des Kasachischen Autonomen Bezirks Ili (Xinjiang). Neben dem Lager befindet sich eine großangelegte Produktionsstätte mit neun Fabrikgebäuden, darunter eine Kleider- und eine Elektronikfabrik sowie eine Fabrik zur Verarbeitung von Nahrungsmitteln. Einer der Hersteller in dieser Fabrikanlage berichtet, dass die in den Lagern internierten „Schüler“ zum Arbeiten in die Fabriken geschickt werden.

Die Behörden haben nicht nur große Produktionsstätten in der Nähe der Lager errichtet, sondern auch private Unternehmen in das Transformation durch Bildung-System eingebunden, um die internierten Uiguren in Produktionstechniken auszubilden.

Der Unternehmer Shen (Name von der Redaktion geändert) betreibt seit mehreren Jahren eine Kleiderfabrik in Xinjiang. Um den Fortbestand seiner Fabrik zu sichern, hat er beschlossen, eng mit der Regierung zusammenzuarbeiten. Er hat seine Produktionsstätte in den Keller eines kleinen, geheimen Transformation durch Bildung-Lagers verlegt, in dem die Lokalregierung einige uigurische Frauen interniert hat. Die jüngste der Frauen ist erst 17 Jahre alt. Die Angestellten von Shens Kleiderfabrik sind damit betraut worden, die Internierten auszubilden.

Shen klagt: „In den ersten drei Monaten konnten sie [die Gefangenen] keine produktive Arbeit leisten. In den darauffolgenden drei Monaten leisteten sie nur wenig Arbeit. Das Geld, das ich mit ihrer Arbeit verdiene, reicht nicht aus, um meine Angestellten dafür zu bezahlen, dass sie die Gefangenen ausbilden. Wenn die sechs Monate andauernde Ausbildungszeit beendet ist, werden die Uigurinnen in Transformation durch Bildung-Lager in anderen Regionen geschickt, wo sie zu Arbeitsmaschinen degradiert werden, die umsonst für die Regierung arbeiten.“ Shen berichtet, dass dieses Geschäftsmodell auch anderswo praktiziert wird.

Ilshat Hassan, der Vorsitzende der in den USA ansässigen Uigur-Amerikanischen Vereinigung (UAA), hat schon früher darauf aufmerksam gemacht, dass in China wieder Zwangsarbeit stattfindet. „Dieses System [der Zwangsarbeit] wurde niemals wirklich abgeschafft“, erklärte er. „Es wurde mittlerweile einfach nur ausgeweitet. Alle gehen davon aus, dass es ein Comeback erleben wird.“

Bericht von Li Zaili

Tags: "Transformation durch Bildung" Lager, Uiguren, Zwangsarbeit

Mehr zu dem Thema

  • Katar: Rückzug aus der Achse der Schande

    Katar: Rückzug aus der Achse der Schande

  • Kinder internierter Uiguren sind sich selbst überlassen

    Kinder internierter Uiguren sind sich selbst überlassen

  • Sippenhaft: Umerziehung für Familienangehörige von KAG-Mitgliedern in Xinjiang

    Sippenhaft: Umerziehung für Familienangehörige von KAG-Mitgliedern in Xinjiang

  • Erdogan „sinisiert“ Istanbul – Uiguren reagieren mit Protest

    Erdogan „sinisiert“ Istanbul – Uiguren reagieren mit Protest

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Lügen der KPCh: „Wir haben 90 Prozent der Uiguren freigelassen“ – Bitter Winter deckt die Wahrheit auf
    Neue Lügen der KPCh: „Wir haben 90 Prozent der Uiguren freigelassen“ – Bitter Winter deckt die Wahrheit auf

    Die KPCh-Führer in Xinjiang behaupten, dass die meisten der Lagerinsassen „passende Arbeit“ gefunden hätten. In Wirklichkeit wurden sie jedoch nicht freigelassen, sondern werden dazu gezwungen, in Fabriken zu arbeiten, die innerhalb der Lager errichtet wurden.

  • „Uigurische Wissenschaftler“ verteidigen die KPCh – ach, wirklich?
    „Uigurische Wissenschaftler“ verteidigen die KPCh – ach, wirklich?

    Nach dem Ministertreffen in Washington, D.C. versammelte die KPCh „uigurische und kasachische Wissenschaftler“, um einen Brief zu unterzeichnen, in dem die USA kritisiert wird. Das sieht ganz nach einem weiteren Schwindel aus.

  • Wunder in Istanbul: Eine uigurische Schule im türkischen Exil
    Wunder in Istanbul: Eine uigurische Schule im türkischen Exil

    Interview mit Lokman Hira‘i, einem autodidaktischen Lehrer, der die uigurische Sprache und Kultur unter den geflohenen Kindern und Jugendlichen in Istanbul am Leben erhält.

  • Uiguren in Xinjiang: Wenn die Heimkehr zum Albtraum wird
    Uiguren in Xinjiang: Wenn die Heimkehr zum Albtraum wird

    Eine Heimkehr ist normalerweise eine freudige Angelegenheit. Aber für die Uiguren, die außerhalb Xinjiangs arbeiten, kann jeder Besuch in der Heimat im Internierungslager enden.

  • China rekrutiert 13 weitere in seiner Achse der Schande
    China rekrutiert 13 weitere in seiner Achse der Schande

    Weitere 13 Länder, darunter der Iran, unterzeichneten das Schreiben zur Unterstützung des erschreckenden Umgangs mit Uiguren und anderen Muslimen durch die KPCh in Xinjiang.

  • Ist in der Weltbank etwas faul? Eine Geschichte über Geld, welches China für wohltätige Zwecke gegeben und dann zur Unterdrückung der Menschen in Xinjiang verwendet wurde
    Ist in der Weltbank etwas faul? Eine Geschichte über Geld, welches China für wohltätige Zwecke gegeben und dann zur Unterdrückung der Menschen in Xinjiang verwendet wurde

    In einem Schreiben der Exekutivkommission des Kongresses zu China an die Weltbank wird das Thema angesprochen und die Besorgnis zum Ausdruck gebracht. Das Magazin „Foreign Policy“ sagt, dass das nicht das erste Mal ist.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2022 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie Dauer Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement 1 year Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional 11 months The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent 1 year Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy 11 months The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie Dauer Beschreibung
_gat 1 minute This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie Dauer Beschreibung
CONSENT 2 years YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga 2 years The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid 1 day Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie Dauer Beschreibung
NID 6 months NID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE 5 months 27 days A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC session YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo