• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / BILDER

Genf: Tag des Gerichts für China

08/11/2018Marco Respinti |

Genf, China Menschenrechte

Im Rahmen des Periodischen Überprüfungsverfahrens zur Lage der Menschenrechte in China vor den Vereinten Nationen haben mehrere bedeutende Länder öffentlich die KPCh angeprangert. Außerdem fand vor dem Völkerbundpalast eine größere Demonstration von muslimischen Uiguren, tibetanischen Buddhisten, Mitgliedern der Kirche des Allmächtigen Gottes und Bitter Winter statt, die gemeinsam auf die Verfolgung aller Religionen in China aufmerksam machen wollten.

Marco Respinti

Alle fünf Jahre führt der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen ein Periodisches Überprüfungsverfahren des Menschenrechtsberichts jedes Mitgliedstaates durch. Am Dienstag, den 6. November, war China an der Reihe, das hinsichtlich der Menschenrechtsverletzung und religiöser Verfolgung einen Weltrekord hält.

Wie erwartet, war das ein sehr harter Tag für China. Australien, Großbritannien, Kanada, Belgien, die Tschechische Republik, Finnland, Deutschland, Frankreich, Island, Irland, Schweden, die Schweiz und die USA wiesen alle vornehmlich auf die gefürchteten „Transformation durch Bildung“-Lager hin, in denen anderthalb Millionen Menschen festgehalten werden – zwei Drittel davon sind uigurische Muslime und bei dem Rest handelt es sich um tibetanische Buddhisten und Mitglieder von als illegal erklärten oder verbotenen Religionen. Die Internierten sind unmenschlicher Behandlung ausgesetzt und werden psychologisch unter Druck gesetzt, damit sie ihren Glauben aufgeben.

China, das harsche Kritik vorhergesehen hatte, hatte den stellvertretenden Außenminister Le Yucheng nach Genf geschickt. Dieser hielt eine arrogante, aber wenig überzeugende Verteidigungsrede für die „Transformation durch Bildung“-Lager, in der er behauptete, dass diese „den Geist der Menschen befreien, die vom Extremismus befallen sind.“ Les Rede geriet ins Lächerliche, als er erklärte, die Lager böten „denjenigen, die von extremistischen Gruppen gezwungen oder verführt wurden, eine kostenlose Berufsausbildung mit einem durch Prüfungen erhältlichen Diplom an.“ Gleichzeitig war die Rede jedoch auch düster und bedrohlich, denn Le sagte, die Alternative zu den Lagern bestünde darin, alle „Extremisten“ „zu unterdrücken und auszurotten“ – was nach chinesischem Sprachverständnis bedeutet, sie physisch auszurotten.

Der Tag wurde für Herrn Le und die KPCh noch dadurch verschlechtert, dass Hunderte sich vor dem Völkerbundpalast – dem wichtigsten Symbol der Vereinten Nationen nach deren Hauptsitz in New York – versammelten, ihrer Enttäuschung und Wut Ausdruck verliehen und die internationalen Organisationen dazu aufriefen, die Verfolgungen und Tötungen in China zu beenden.

Uiguren, Genf

Die Demonstration war vom World Uyghur Congress (WUC) organisiert worden – der größten Organisation der uigurischen Diaspora. Auch Vertreter anderer verfolgter ethnischer Gruppen und Religionen waren eingeladen worden, daran teilzunehmen. Früh an einem kalten und nebligen Morgen versammelten sich die Demonstranten vor dem Palais Wilson am Ufer des Leman-Sees und zogen in einer geordneten und friedlichen Prozession mit ihren Nationalflaggen und Fotos von Opfern der KPCh zum Völkerbundpalast. Uiguren, Tibeter, Menschen aus der Inneren Mongolei, Taiwan-Exilanten, Menschenrechtsaktivisten aus Hongkong, Mitglieder der Kirche des Allmächtigen Gottes und Katholiken riefen Parolen gegen die KPCh und den Präsidenten Xi Jinping.

Uiguren, Genf
Kristina Olney von der Washingtoner Stiftung zum Andenken an die Opfer des Kommunismus

Beim Völkerbundpalast angekommen, hielten mehrere Sprecher Reden, in denen sie die Gruppen vorstellten, die mit ihren Flaggen und Schildern den Platz bevölkerten und dem kalten Wetter – und später auch dem Regen – die Stirn boten. Nachdem die uigurische und tibetische Nationalhymne gespielt worden war, hielt der WUC-Vorstand Omer Kanat seine Rede, während die Flaggen und Schilder dem Wind trotzten.

Dann sprach der WUC-Vorsitzende Dolkun Isa und auf diesen folgten unter anderem der tibetische Exil-Parlamentarier Jampa Tsering Samdho sowie Kristina Olney von der Washingtoner Stiftung zum Andenken an die Opfer des Kommunismus, Schwester Wu Sina von der Kirche des Allmächtigen Gottes, René Longet, ehemaliges Mitglied des Schweizer Parlaments und dessen Tibet-Gruppe, Dolgion Hatgin, Vorsitzender der Volkspartei der Inneren Mongolei und Vincent Metten von der Internationalen Kampagne für Tibet.

Uiguren, Genf
Der WUC-Vorsitzende Dolkun Isa (rechts) und der WUC-Vorstand Omer Kanat

Mehr oder weniger über den offiziellen Programmrahmen hinaus berichteten auch mehrere verfolgte Uiguren, die den „Transformation durch Bildung“-Lagern entkommen waren, über ihre Erfahrungen. Eine in ihrem Leid doch gefasste und würdevolle Uigurin mittleren Alters trug ein Schild mit der Aufschrift: „Wo ist meine Schwester?“ – und dem sarkastischen Zusatz: „Sie ist promovierte Ärztin, sie braucht keine Berufsausbildung.“ Damit spielte sie auf die Behauptung der KPCh an, dass die Lager, in denen Leute gefoltert werden und sterben, „Berufsbildungszentren“ für „Opfer religiösen Extremismus“ seien.

die Kirche des Allmächtigen Gottes, Genf
Schwester Sofia Wu von der Kirche des Allmächtigen Gottes

Schwester Wu erinnerte die Menge daran, dass ebenso wie die Uiguren und Tibeter auch Tausende von Mitgliedern der Kirche des Allmächtigen Gottes in den chinesischen Gefängnissen und Lagern gefoltert werden und Dutzende von ihnen unter höchst verdächtigen Umständen in der Haft ums Leben kamen.

Auch Bitter Winter war eingeladen worden, der Veranstaltung beizuwohnen. Ich reiste nach Genf, um Grüße, Solidarität und Freundschaft zu überbringen. Meiner Meinung nach war dieser Dienstag ein großer und erinnerungswürdiger Tag. Gemeinsam mit Buddhisten, Muslimen und Christen zu demonstrieren, die sich versammelt hatten, um gemeinsam für Freiheit und Menschenrechte zu marschieren, ist keine alltägliche Erfahrung. Es war einzigartig mitzuerleben, wie die Uiguren „Freies Tibet!“ riefen, die Buddhisten Freiheit für die Muslime verlangten und die Christen zu Frieden für jeglichen Glauben aufriefen. Das waren keine versponnenen Utopien, sondern eine liebevolle Erfahrung, vereint durch das Blut, das von allen Gruppen, die an der Demonstration teilnahmen, vergossen wurde.

Genf, China Menschenrechte

Viele von denen, die an der Demonstration in Genf teilnahmen, halten die KPCH für des Terrorismus und des Völkermords schuldig. Werden sie von den Vereinten Nationen gehört werden? Der Menschenrechtsrat hat drei Länder – Ungarn, Kenia und Saudi-Arabien – ausgewählt: Eine Troika aus Vertretern dieser Länder soll jetzt bis zum 9. November einen Bericht mit Empfehlungen für China ausarbeiten.

Manche UN-Diplomaten zweifeln am Erfolg eines solchen Vorgehens. Aber vielleicht sind die endgültigen Empfehlungen nicht einmal das Wichtigste bei dem Periodischen Überprüfungsverfahren. Denn die von den NGOs vorgelegten Berichte, die vom Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte zusammengefasst wurden, bleiben bestehen. In dieser Zusammenfassung werden die „Transformation durch Bildung“-Lager, die Gräueltaten gegen Uiguren und Tibeter und die Verfolgung der von der Regierung als Xie Jiao („heterodoxe Lehren”) verbotenen religiösen Gruppen angeprangert.
Unter Hinweis darauf, dass “die Überwachungen, Festnahmen und Verfolgungen durch die Kommunistische Partei in der Zeit von 2014 bis 2018 dazu geführt haben, dass mindestens 500 000 Christen der Kirche des Allmächtigen Gottes (KAG) aus ihren Häusern flohen und mehrere Hunderttausend Familien zerstört wurden.“

China kann die Informationen manipulieren und seinen Einfluss dazu nutzen, einige dieser Dokumente von der UN-Webseite „verschwinden“ zu lassen, so wie es letzte Woche geschehen ist. Aber durch das Periodische Überprüfungsverfahren wurde vieles zu Tage getragen und viele der Vergehen, von denen die KPCh gehofft hatte, sie könne sie heimlich, still und leise im Dunkeln halten, gelangten nun ans Licht der Öffentlichkeit. Ich bin stolz darauf, dass ich an diesem außerordentlichen Tag dabei sein durfte, an dem Bitter Winter allen verfolgten Minderheiten versprochen hat, weiterhin die Stimme für die Stimmlosen zu erheben und Nachrichten, Dokumente und Zeugenberichte über die Verfolgung zu veröffentlichen, von der alle Religionen in China betroffen sind.

Uiguren, Genf

Tags: Menschenrechte, Vereinte Nationen

Marco-Respinti
Marco Respinti

Marco Respinti ist ein italienischer Berufsjournalist, Essayist, Übersetzer und Lektor. Er schrieb und schreibt Beiträge für mehrere Print- und Online-Journale und -Magazine in und außerhalb Italiens. Eines seiner Bücher, das 2008 veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit den Menschenrechten in China. Er ist leitendes Mitglied des Russell Kirk Center for Cultural Renewal einer unparteiischen, US-amerikanischen Non Profit-Bildungsorganisation mit Sitz in Mecosta (Michigan) und sowohl Gründungs- als auch Vorstandsmitglied des Center for European Renewal, einer unparteiischen, europaweiten Non Profit-Bildungsorganisation mit Sitz in Den Haag (Niederlande). Er ist Verantwortlicher Leiter von The Journal of CESNUR und Bitter Winter.

Mehr zu dem Thema

  • Wie China die UN-Menschenrechtsmechanismen schikaniert und blockiert

    Wie China die UN-Menschenrechtsmechanismen schikaniert und blockiert

  • Was es bedeutet, von der chinesischen Regierung auf die schwarze Liste gesetzt zu werden

    Was es bedeutet, von der chinesischen Regierung auf die schwarze Liste gesetzt zu werden

  • Familie durfte den Grund für den Tod ihres Sohnes nicht erfahren

    Familie durfte den Grund für den Tod ihres Sohnes nicht erfahren

  • Aus Gewissensgründen Inhaftierte ohne Anspruch auf medizinische Versorgung

    Aus Gewissensgründen Inhaftierte ohne Anspruch auf medizinische Versorgung

Das könnte Sie auch interessieren

  • Dorfbewohner können Ahnentempel nicht vor Zerstörung retten
    Dorfbewohner können Ahnentempel nicht vor Zerstörung retten

    Nachdem sie ihren Tempel einen Monat lang bewacht hatten, mussten die Bewohner eines Dorfes im Jiangxier Kreis Nanfeng mitansehen, wie dieser im Kampf der Beamten gegen den Volksglauben in Trümmer gelegt wurde.

  • Die Spaghetti sind ihm nicht gut bekommen: Was bei Xis Italien-Besuch falsch gelaufen ist
    Die Spaghetti sind ihm nicht gut bekommen: Was bei Xis Italien-Besuch falsch gelaufen ist

    Italien hat sich der Neuen Seidenstraße angeschlossen. Aber Xi´s Besuch in Italien war nicht so reibungslos und erfolgreich verlaufen, wie einige behauptet haben.

  • Das Allgemeine Periodische Überprüfungsverfahren gegen China: Ein enttäuschendes Dokument
    Das Allgemeine Periodische Überprüfungsverfahren gegen China: Ein enttäuschendes Dokument

    In dem Dokument, das die aus Saudi-Arabien, Kenia und Ungarn bestehende Troika vorgelegt hat, werden lediglich die Meinungen unterschiedlicher Länder zur Menschenrechtslage in China aufgeführt, ohne dass Stellung dazu genommen wird.

  • Rechte der Bauern verletzt: Staat beschlagnahmt Grundstücke, die ihnen rechtmäßig zustehen
    Rechte der Bauern verletzt: Staat beschlagnahmt Grundstücke, die ihnen rechtmäßig zustehen

    Unter dem Vorwand, „Ackerland zurückzugewinnen“, reißt die Regierung gewaltsam Wohnhäuser und Bauernhöfe nieder. Damit zerstört sie das Leben der Menschen und treibt sie in die Armut.

  • Rechtsanwältin Aiman Umarova: „Ich würde mein Leben für die Gefangenen in den chinesischen Lagern geben.“
    Rechtsanwältin Aiman Umarova: „Ich würde mein Leben für die Gefangenen in den chinesischen Lagern geben.“

    Star-Menschenrechtsanwältin erhebt ihre Stimme für ethnische Kasachen, die in chinesischen Umerziehung-durch-Bildung Lagern festgehalten werden. Sie schwört, trotz aller Drohungen, niemals zu schweigen.

  • Merkwürdige Todesfälle während der Haft werden zu trauriger Normalität
    Merkwürdige Todesfälle während der Haft werden zu trauriger Normalität

    Die wachsende Zahl von Todesfällen in Gefängnissen oder Polizeigewahrsam ist ein weiterer Grund zur Sorge über den Stand der Menschenrechte in China. Zwei Familien erzählen ihre Geschichten.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2022 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie Dauer Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement 1 year Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional 11 months The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent 1 year Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy 11 months The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie Dauer Beschreibung
_gat 1 minute This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie Dauer Beschreibung
CONSENT 2 years YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga 2 years The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid 1 day Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie Dauer Beschreibung
NID 6 months NID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE 5 months 27 days A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC session YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo