Die letzten beiden Überlebenden der Roten Khmer-Regierung wurden wegen Völkermords zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch dies ist nur ein halber Sieg, denn das Sondergericht in Kambodscha hat den ungeheuren „Völkerselbstmord“, den diese fanatischen Maoisten zwischen 1975 und 1978 begangen haben, nicht anerkannt. Der Grund dafür hat mit deren mächtigen ausländischen Anhängern zu tun.
Marco Respinti
Dieser geschah in Kambodscha, ist aber auch für China von grundlegender Bedeutung. Am Freitag, den 16. November, haben die Außerordentlichen Kammern an den Gerichten Kambodschas, ein 2016 durch ein Abkommen zwischen dem hinterindischen Land und den Vereinten Nationen eingerichtetes Sondergericht, das aus kambodschanischen und internationalen Richtern besteht und dessen Vorsitzender der Richter Nil Nonn ist, ein historisches Urteil verkündet: Nuon Chea (92), die Nummer 2 der von Pol Pot (alias Saloth Sar, 1925-1998) geleiteten monströsen kommunistischen Regierung der Roten Khmer, und Khieu Samphan (87), die Nummer vier der Regierung und das Staatsoberhaupt des „Demokratischen Kampuchea“, wurden wegen Völkermords verurteilt.
Praktisch gesehen ändert das nicht viel für die beiden roten Funktionäre, die bereits seit dem 7. August 2014 lebenslange Haftstrafen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verbüßen. Nun wurden sie sozusagen zum zweiten Mal „lebenslang“ verurteilt. Doch es ist das erste Mal, dass eine solche Anklage erhoben und offiziell von einem kambodschanischen Gerichtshof bestätigt wurde – und das nicht von irgendeinem, sondern von dem durch die UN unterstützen Ad hoc-Tribunal, das innerhalb von zehn Jahren 300 Millionen US-Dollar für Untersuchungen ausgegeben hat.
Im April 1975 hat Pol Pot – ein großer Bewunderer der Französischen Revolution (1789-1799) und ein Freund der Kaviar-Linken in Paris, zum Beispiel des existenzialistischen Philosophen Jean-Paul Sartre (1905-1980) – den nationalistischen Flügel der Roten Khmer in Kambodscha an die Macht gebracht. Der Name setzt sich zusammen aus Khmer – der Bezeichnung für die größte ethnische Gruppe im Land (87 %) – und „rot“, weil sie Anhänger der Kommunistischen Partei Kampucheas (der Name Kambodschas in der Khmer-Sprache) waren.
Danach tat sich im Land die Hölle auf. Pol Pots Vorbild war das dem Revolutionsrausch verfallene China von Präsident Mao, allem voran die Umerziehung, die laogai, die Massenhinrichtungen, die wirtschaftlichen Utopien, die sozialen (und auch medizinischen) Experimente und die Verfolgung aller Religionen. Ausländer wurden ausgewiesen oder getötet und Grenzen – selbst die zur Sowjetunion – geschlossen. Der „landwirtschaftliche Sozialismus“ versklavte die Kambodschaner, die sich abmühten, nur um Hungersnöte zu produzieren. Die „bourgeoisen“ Berufe (Lehrer, Anwälte, Ärzte) wurden abgeschafft; Schulen und Krankenhäuser wurden geschlossen. Westliche Medizin wurde durch „Volksmedizin“ ersetzt. Banken, Finanzen und Geld wurden abgeschafft, ebenso wie die Judikative. Religionen wurden für ungesetzlich erklärt und von Sonderbehörden der Regierung ausgerottet. Der Besitz westlicher Gegenstände galt als Kapitalverbrechen, ebenso wie das Sprechen einer Fremdsprache oder das Tragen von „Brillen, die es Menschen ermöglichen, ausländische Lügen zu lesen“.
Die 15 Kilometer von Phnom Penh entfernt gelegene einstige Obstplantage Choeung Ek ist eines der bekanntesten Killing Fields. Zu den verstörenden Orten in der Gegend zählt ein Baum, an dem ausschließlich Kinder getötet wurden, indem man sie an ihm zerschmetterte. Das Grauen in Kambodscha reichte sogar bis hin zum Kannibalismus: Später berichteten Zeugen vor Gericht über Fälle, in denen Scharfrichter Körperteile Hingerichteter gegessen haben.
Auch die Sprache wurde geändert und der Kalender neu gestaltet. Der neue Revolutionskalender begann im „Jahr 0“, d.h. zu dem Zeitpunkt, als diejenigen an die Macht kamen, die den „monarchischen“ Namen „Rote Khmer“ ablehnten und sich selbst als „Khmer vor dem Jahr 0“ bezeichneten.
Es herrschte im wahrsten Sinne des Wortes der „Parteistaatgott“. Am Anfang und über allem stand das, was Pol Pot und seine Kameraden als „Angkar Padevat“ (Revolutionäre Organisation) oder „Angkar Loeu“ (Obere Organisation) bezeichneten. Dabei handelte es sich um eine obskure Einheit, die über allem anderen stand und Menschen und Dinge lediglich als Werkzeuge betrachtete. Die Menschen mussten diese als „politischen Gott“ verehren. Er war das Gesetz, die Justiz, der Revolutionswächter, das Maß aller Dinge, der Richter über alle „Volksfeinde“. Seine „Priester“ waren die Mitglieder des „inneren Parteizirkels“, d.h. des Zentralkomitees „Kena Mocchhim“ bzw. des „Parteiapparats“. Sie nannten einander „Bruder“, gefolgt von einer Nummer. Wenn es also heißt, dass Nuon Chea die Nummer 2 der Regierung war und Khieu Samphan die Nummer 4, dann ist das wörtlich zu verstehen.
In diesem Zusammenhang kommen einem die Studien des deutsch-US-amerikanischen Politphilosophen Eric Voegelin (1901-1985) in den Sinn, der Ideologien als immanenten Glauben und „invertierte Religion“ betrachtete, oder auch der stark rassistisch gefärbte Nationalkommunismus, der in Nordkorea unter dem Namen Juché herrscht. Nur um sich dann daran zu erinnern, dass alle Spielarten des „Realsozialismus“ Formen des „Roten Nationalismus“ waren, so wie jeglicher „Brauner Sozialismus“ sich aus einem „roten Faschismus“ heraus entwickelt hat.
Die Regierung Pol Pots stürzte, als am 7. Januar 1979 das kommunistische, aber UdSSR-freundliche Vietnam in Phnom Penh einmarschierte. Nach vietnamesischen Angaben hatte das Pol Pot-Regime 3,3 Millionen Todesopfer gefordert. Dabei kommt es darauf an, ob man auch die Hungertoten dazuzählt, die aufgrund der ideologisch begründeten Nahrungsmittelrationierung starben: Das rationierte Essen sollte dazu beitragen, den neuen kommunistischen Menschen zu schmieden (während die Roten Khmer gleichzeitig Nahrungsmittel nach China exportierten). Hier werden unterschiedliche Zahlen genannt. Das US-Außenministerium spricht von 1,2 Millionen Opfern, Schätzungen der Yale-Universität belaufen sich auf 1,7 Millionen und der Wissenschaftler Rudolph J. Rummel gibt eine Zahl von 2 Millionen an [1]. Pol Pot selbst gab an, 800 000 Menschen getötet zu haben. Die Volkszählung im Land im Jahr 1972 hatte 7,1 Millionen Einwohner ergeben: Das heißt, dass nach vorsichtigen Schätzungen von Mitte 1975 bis Ende 1978 mehr als 25 % der Bevölkerung ausgelöscht wurde.
Prozentual gesehen ist dies das womöglich größte Massaker der Menschheitsgeschichte. Es wäre jedoch zu einfach, das Ganze als puren Wahnsinn abzutun. Das war es in keinster Weise. Vielmehr war es die klare, logische Konsequenz aus dem kommunistischen Ideologiesystem – besonders aus dessen maoistischer Variante. Wie Bitter Winter bereits hervorgehoben hat: Ohne China hätte es die Regierung der Roten Khmer nie gegeben – weder ideologisch, noch geschichtlich betrachtet. Wenn man die Zeit des Demokratischen Kampuchea also vollständig versteht, muss man die derzeitige chinesische Regierung dazu aufrufen, sich offen von der früheren Unterstützung zu distanzieren, die China den Roten Khmer gewährt hat. Vor allem aber, muss man es dazu auffordern, seine nicht weniger völkermörderische, kambodscha-ähnliche Politik zu beenden, die es heute verfolgt.
Die wichtige Entscheidung vom 16. November ist ein trauriges Beispiel dafür, warum es nie möglich war, die kambodschanischen Massenmörder für ihre Gräueltaten zur Verantwortung zu ziehen. Außer Nuon Chea und Khieu Samphan befindet sich lediglich Kaing Guek Eav, bekannt unter dem Kampfnamen „Duch“, im Gefängnis. Am 26. Juli 2010 wurde er wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu einer 35-jährigen Haftstrafe verurteilt, die am 3. Februar 2012 in eine lebenslängliche Haftstrafe umgewandelt wurden. Er befehligte die Sonderpolizeieinheit Santebal („Friedenswächter“), die für die innere Sicherheit und die Lager zuständig war. Er hat sich des Todes von mehr als 17 000 Menschen in der ehemaligen High-School von Tuol Sleng (die bürokratisch in Sicherheitsgefängnis 21 (S-21) umbenannt worden war) und Phnom Penhs Peripherie (die heute ein Museum ist) schuldig gemacht. Ieng Sary (1925-2013), Nummer 3 der Regierung und Außenminister, und seine Frau, Ieng Khieu Thirith (1932-2015), Ministerin für Soziale Angelegenheiten (und die Schwester von Pol Pots erster Ehefrau) hatten bis zu ihrer Festnahme am 12. November 2007 in einer abgeschotteten Luxusvilla im Süden der Hauptstadt gelebt. Letztere war aufgrund ihrer Demenz nicht verhandlungsfähig, ihr Ehemann, der am 16. Dezember 2009 offiziell des Völkermords angeklagt worden war, starb vor der Verhandlung in Haft.
Und das war es. Warum es nur so wenige Angeklagte gab, ist ein komplexes Thema, das mit Verdunkelung, stillschweigendem Einverständnis und internationaler Zweckdienlichkeit zusammenhängt. Warum es nicht möglich ist, die Roten Khmer des Völkermordes anzuklagen (sondern „nur“ für Verbrechen gegen die Menschlichkeit, steht genaugenommen im Zusammenhang mit dem Verständnis des Begriffs „Völkermord“. „Völkermord“ ist eine neue Wortschöpfung mit spezifischer juristischer Bedeutung, die 1944 von dem polnischen Rechtsanwalt Raphael Lemkin (1900-1959) angesichts des Holocausts geschaffen wurde. Sie bezeichnet die vorsätzlich geplante und systematische Auslöschung einer homogenen Gruppe von Menschen bzw. einer Gruppe von Menschen mit erkennbarer ethnischer, kultureller oder religiöser Identität. Tatsächlich wurde der Begriff „Völkermord“ jedoch immer nur auf ethnische Gruppen angewandt, sodass zum Beispiel der religiös-ethnische Völkermord an den Christen in Armenien zwischen 1915 und 1916 korrekterweise als solcher identifiziert wurde, nicht jedoch der kulturell-religiöse Völkermord gegen die Katholiken in der Vendée zwischen 1793 und 1794. Es ist also eine genaue und logische Definition, die allerdings auch offensichtlichen Einschränkungen unterworfen ist. Denn warum sollte man nicht auch Menschengruppen dazuzählen, die zum Beispiel gesellschaftlich oder wirtschaftlich definiert werden können – oder als die von Pol Pot gehassten „Nicht-Kommunisten“?
Außerdem kann die Definition einer homogenen Menschengruppe auch von der Voreingenommenheit derer abhängen, die den Begriff „Völkermord“ in böser Absicht definieren. Als die internationale Gemeinschaft nach dem Zweiten Weltkrieg den Begriff des Völkermords aufnahm, verwendeten ihn nicht alle Mitglieder in guter Absicht. So nutzte die Sowjetunion diese Definition zum Beispiel dazu, den Holodomor – den durch eine manipulierte Hungersnot in den Jahren zwischen 1929 und 1933 verübten Völkermord an den Ukrainern – als solchen auszuschließen. Tatsächlich passten diese Ukrainer nicht in die von Lemkian entwickelte Definition, besonders dann, wenn diese Definition sehr streng ausgelegt wird. Auch die kambodschanischen Opfer, die sich ethnisch nicht von ihren kambodschanischen Schlächtern unterscheiden, können nicht einfach als spezifische kulturelle (oder religiöse) Gruppe definiert werden.
Am 16. November wurden Nuon Chea und Khieu Samphan des Völkermords für schuldig erklärt – aber nur des ersten Völkermords an der vietnamesischen Minderheit in Kambodscha und an der Minderheit der muslimischen Cham. Des zweiten Völkermords wurden sie nur in Hinblick auf die vietnamesische Minderheit (jedoch nicht in Hinblick auf die Cham) für schuldig befunden. Das war ein entscheidender Faktor dafür, dass sie ins Gefängnis kamen, doch auf diese Art wurde der grauenvolle „Völkerselbstmord“, den die kommunistischen Kambodschaner an dem Rest der nicht-kommunistischen kambodschanischen Bevölkerung verübten, ausgeblendet – auch wenn es allgemein bekannt ist, dass Pol Pot einen wahrhaften Völkermord begangen hat, was in Büchern, Filmen und sogar in Museen des Grauens dokumentiert ist.
Glücklicherweise geht die Welt über die Gerichtssäle hinaus. Schon seit langem haben Wissenschaftler den Begriff des Völkermords von der ethnischen Zugehörigkeit getrennt, und sogar das Konzept eines „kalten Völkermords“ in Betracht gezogen, der sich auf die methodische Auslöschung einer Menschengruppe bezieht, die über mehrere Jahre hinweg durch Ermordung, Gefangenschaft und Folter ausgelöscht wird. Und sie fragen sich, ob das, was China heute den Uiguren, Falun Gong und anderen Gruppen, wie der Kirche des Allmächtigen Gottes, antut nicht nur abstrakt wissenschaftlich, sondern ganz konkret, als Völkermord eingestuft werden könnte. Natürlich stärkt das den grundlegenden Begriff des „kulturellen Völkermords“ –erweitert ihn aber auch. Wenn die internationalen Gerichte also den wissenschaftlichen Experten folgen, könnte sogar das verbrecherische Regime Pol Pots endlich für das zur Verantwortung gezogen werden, was es getan hat. Ob dieser Tag kommen wird? Wenn ja, dann werden wir auch endlich den wichtigsten Unterstützer des einst völkermordenden Kampucheas auf der Anklagebank sehen – nämlich China, ein Land, das heute immer noch Völkermord begeht.
[1] Rudolph J. Rummel (1932-2014) lehrte an der Indiana-Universität, der Yale-Universität und der Universität von Hawaii. Er war Autor des grundlegenden Werks „Demozid“ – der befohlene Tod: Massenmorde im 20. Jahrhundert (Münster ; Hamburg ; London : Lit, 2003)