Am 22. Februar 2019 veröffentlichten wir Marco Respintis Artikel: „Apple hilft KPCh bei Bitter Winter-Zensur“.
In diesem Artikel wurde auf Probleme mit Apple hinsichtlich der Verfügbarkeit der Bitter Winter-App in chinesischer Sprache im Apple-Store hingewiesen.
Diese Probleme wurden gelöst und der Artikel entfernt.
Pressemitteilung
Mehr zu dem Thema
Das könnte Sie auch interessieren
-
KPCh verstärkt Kontrolle über religiöse Printmaterialien
Im Rahmen der Kampagne „zur Ausmerzung von Pornografie und illegalen Veröffentlichungen” nimmt der Staat religiöse Versammlungsstätten aufs Korn und verhängt weitere Publikationsverbote.
-
Wie chinesische Christen im Angesicht der Verfolgung Gott verehren
Sogar Schweine- und Schafställe oder Friedhöfe können zu Treffpunkten für Gläubige werden – solange sie dadurch den Fragen und Untersuchungen durch den Staat aus dem Wege gehen können.
-
Besucher aus Hongkong und Taiwan im chinesischen Kernland kontrolliert
Um jegliche Gefahr abzuwehren, dass sich im Land eine demokratische Stimmung breit macht, ergreift die Regierung strenge Maßnahmen gegenüber Besuchern aus und Reisenden in diese beiden Gegenden.
-
Christliche Studenten aus Afrika dürfen ihren Glauben in China nicht praktizieren
Sie dürfen ihre Andachtsstätten nicht besuchen oder sich den Chinesen anschließen. Außerdem stehen sie unter Überwachung und sind Zielscheibe geheimer Ermittlungen.
-
Hauskirchen mit Verbindungen nach Hongkong werden zur Zielscheibe von Razzien
Während in Hongkong die Pro-Demokratie-Proteste anhalten, verstärkt die KPCh ihre Bemühungen, Hauskirchen im chinesischen Kernland zu schließen – unter dem Vorwand, auf diese Weise „Aufstände zu verhindern“.
-
Xi Jinpings Gedanken dringen in religiöse Versammlungsstätten ein
Die KPCh gibt sich nicht damit zufrieden, die Zehn Gebote durch Porträtbilder des Präsidenten und dessen Zitate zu ersetzen: Jetzt müssen die Gläubigen auch noch seine Werke studieren.