Am 22. Februar 2019 veröffentlichten wir Marco Respintis Artikel: „Apple hilft KPCh bei Bitter Winter-Zensur“.
In diesem Artikel wurde auf Probleme mit Apple hinsichtlich der Verfügbarkeit der Bitter Winter-App in chinesischer Sprache im Apple-Store hingewiesen.
Diese Probleme wurden gelöst und der Artikel entfernt.
Pressemitteilung
Mehr zu dem Thema
Das könnte Sie auch interessieren
-
Unterdrückung von Zeugen Jehovas zur “Spionageabwehr“
Über 100 Gläubige wurden von der Polizei vorgeladen und befragt. Zahlreiche ausländische Missionare wurden festgenommen und aus China ausgewiesen.
-
Kinder aus Xinjiang zur „Sinisierung“ in Schulen ins Kernland geschickt
„Die Jugend Xinjiangs zu kontrollieren, bedeutet die Zukunft Xinjiangs zu kontrollieren“. Das scheint das Motto hinter der KPCh-Kampagne zu sein, in deren Rahmen muslimische Jugendliche in einer Han-Umgebung ausgebildet werden.
-
Hauskirchen mit Verbindungen nach Hongkong werden zur Zielscheibe von Razzien
Während in Hongkong die Pro-Demokratie-Proteste anhalten, verstärkt die KPCh ihre Bemühungen, Hauskirchen im chinesischen Kernland zu schließen – unter dem Vorwand, auf diese Weise „Aufstände zu verhindern“.
-
Persecuzioni religiose e diritto di asilo
Convegno organizzato dal Il Gruppo Consiliare Beppe Sala Sindaco Noi, MIlano e UCA (Unione Comunità Africane d’Italia), in collaborazione con Bitter Winter e Cesnur.
-
Ecclesia Catholica in Sina
Religionsfreiheit der Katholiken in China
-
KPCh verstärkt Kontrolle über religiöse Printmaterialien
Im Rahmen der Kampagne „zur Ausmerzung von Pornografie und illegalen Veröffentlichungen” nimmt der Staat religiöse Versammlungsstätten aufs Korn und verhängt weitere Publikationsverbote.