• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / NACHRICHTEN

Religiöse Bücher als schädlich gebrandmarkt und wie Pornografie behandelt

03/06/2019Gu Qi |

In der Inneren Mongolei werden verstärkt Razzien gegen religiöse Veröffentlichungen durchgeführt: Beamte kontrollieren Postsendungen, verbrennen Bücher und zensieren die Online-Kommunikation.

stellvertretender Direktor des Büros für religiöse Angelegenheiten
Der stellvertretende Leiter des Büros für Religiöse Angelegenheiten prüft und leitet die Arbeit zur Ausmerzung von Pornografie und illegalen Veröffentlichungen. (Bild aus dem Internet)

Gu Qi

Die chinesischen Behörden verwenden die Vorschrift zur „Ausmerzung von Pornografie und illegalen Veröffentlichungen“ weiterhin dazu, um gegen abweichende Meinungen und Religionsfreiheit vorzugehen. Hauptziel der Unterdrückung, die unter dem Deckmantel des Kampfs für moralische Werte durchgeführt wird, sind Veröffentlichungen, welche gegen die „ethnischen und religiösen Vorschriften der Partei“ verstoßen. Dazu zählen nicht genehmigte Bibelausgaben, Gesangsbücher, Religionsbücher für Kinder und religiöse Texte aus dem Ausland, die nicht zur Verbreitung in China zugelassen sind.

Bitter Winter hat ein internes Dokument erhalten, das im April von einer Ortschaft im Autonomen Gebiet Innere Mongolei veröffentlicht wurde. Der Titel lautet: Plan zur Sonderkampagne für die tiefgehende Umsetzung der Vorschrift zur Ausmerzung von Pornografie und illegalen Veröffentlichungen, um die Grenze für 2019 festzulegen. Ziel der Kampagne ist es, die Verbreitung von religiösen Texten zu beenden sowie die Veröffentlichung von Informationen über Religionen sowie Regierungskritik im Internet zu verhindern.

Im April veröffentlichte eine Ortschaft im Autonomen Gebiet Innere Mongolei den Plan zur Sonderkampagne für die tiefgehende Umsetzung der Vorschrift zur Ausmerzung von Pornografie und illegalen Veröffentlichungen, um die Grenze für 2019 festzulegen.

Zusteller müssen Postsendungen kontrollieren

Im Dokument wird dazu aufgerufen, religiöse Veröffentlichungen aus dem Ausland und geschmuggelte, mitgeführte und versendete Druckwerke „beständig zu blockieren, zu untersuchen und abzufertigen“. Post- und Kurierdienste müssen Sendungen öffnen, die eventuell religiöse Veröffentlichungen enthalten könnten. Außerdem müssen sie die Telefonnummern und die Ausweisdaten der Personen registrieren, die diese Sendungen versenden oder erhalten. Regierungsangestellte führen Zufallskontrollen von Sendungen durch oder geben vor, sie seien Kunden, die religiöse Bücher versenden wollen, um sicherzustellen, dass die Angestellten sich an die Anweisungen halten.

Ungenehmigte Bibeln, Bücher über den Islam oder über Xinjiang und Tibet sowie Bücher über das südkoreanische Christentum sind vornehmliche Ziele dieser Kontrollen. Veröffentlichungen über Falun Gong oder die Kirche des Allmächtigen Gottes dürfen keinesfalls versendet werden. Sobald derartige Sendungen entdeckt werden, erhält der verantwortliche Zusteller eine Strafe – diese kann in seiner Entlassung bestehen, oder aber auch in seiner Festnahme.

Kurier- und Postdienstleister in anderen Regionen Chinas, wie zum Beispiel in der südöstlichen Provinz Jiangxi oder in der östlichen Provinz Shandong haben Bitter Winter bereits berichtet, dass Postzustellungen mittlerweile deutlich strenger kontrolliert werden als zuvor.

Hartes Vorgehen gegen Online-Informationen

Das Ziel der Vorschrift zur „Ausmerzung von Pornografie und illegalen Veröffentlichungen“ beinhaltet auch die Ausmerzung von inoffiziellen religiösen Veröffentlichungen und Kommentaren im Internet. Im Dokument wird verlangt, dass „eine umfassende Online-Kampagne“ geplant werden soll: Die Überwachung des Internets und der Mobiltelefone soll verstärkt werden, um „das harte Vorgehen gegen und den hohen Druck auf“ sich entwickelnde „illegale“ Religionen aufrechtzuerhalten.

Das Dokument bezieht sich explizit auf Facebook und Twitter sowie auf Radio Free Asia, The Epoch Times und andere ausländische Medien. Es verlangt, dass strikte Maßnahmen gegen Menschen getroffen werden sollen, welche Software zur Umgehung der Firewall verwenden, um auf diesen Webseiten nach Informationen zu suchen. Außerdem sollen Maßnahmen gegen „den umgekehrten Fluss schädlicher Informationen“ getroffen werden. Damit sind Informationen gemeint, welche die Regierung in schlechtem Licht dastehen lassen und die der inländischen Bevölkerung zugänglich sind. Laut Dokument muss das besondere Augenmerk christlichen Veröffentlichungen aus Südkorea sowie Büchern und Informationen über Falun Gong und die Kirche des Allmächtigen Gottes gelten.

Im April durchsuchte die Polizei das Haus eines Firmenangestellten in der Provinz Fujian im Südosten Chinas. Später wurde dieser verhaftet und sieben Tage lang festgehalten, weil er die „Große Chinesische Firewall“ umgangen und Kommentare auf Twitter gepostet hatte. Während seiner Haftzeit wurde er gezwungen, sich jeden Tag patriotische Propagandafilme anzusehen. Die Personen, die in seinem Haushalt lebten, wurden von der Polizei über seine „politischen Neigungen“ befragt.

Die Polizei erklärte, dass es starke Auswirkungen habe, wenn man Kommentare auf Twitter poste. Sie befragten den Angestellten, warum er diese Kommentare gepostet habe und ob er in irgendeiner ausländischen oder xie jiao-Organisation Mitglied sei. Die Polizisten wiesen ihn auch dazu an, seinen Namen unter über 200 Seiten zu setzen, auf denen seine Twitter-Kommentare ausgedruckt worden waren, und zwangen ihn dazu, zuzugeben, dass diese Kommentare falsch seien.

Inoffizielle religiöse Bücher beschlagnahmt und verbrannt

Im Dokument werden auch die einzelnen Regierungsbehörden dazu aufgerufen, diese Vorschriften in Bezug auf Kultur, Kunst, Sport und Tourismus umzusetzen. Außerdem sollte mit gebündelter Kraft in religiösen Versammlungsstätten, Schriftschulen, Trainingseinrichtungen, Druckfirmen in der Nähe von Schulen und religiösen Versammlungsstätten sowie in Druck- und Kopiergeschäften und Restaurants und Veranstaltungsorten nach ungenehmigten religiösen Veröffentlichungen gesucht werden. Rasterverwalter – das sind von der Regierung beauftragte Personen, die Gebiete mit 15-20 Haushalten überwachen – und normale Bürger sollen mobilisiert werden, damit sie jegliche Hinweise auf solche Veröffentlichungen melden.

Überall in China werden weiterhin religiöse Bücher beschlagnahmt, die nicht staatlich genehmigt sind. Gläubige aus der Stadt Qitaihe in der Provinz Heilongjiang im Nordosten Chinas berichteten, dass letzten Dezember Beamte der lokalen Zwei Christenräte sowie der Büros für Öffentliche Sicherheit bzw. Religiöse Angelegenheiten zusammen mit anderen Behörden über 10 000 religiöse Bücher beschlagnahmt hätten. Diese Bücher – unter anderem inoffizielle Bibelausgaben und die Hymnen Kanaans – wurden in den Hinterhof der Drei Selbst-Kirche von Bei‘an im Stadtbezirk Xinxing gebracht und dort nach und nach verbrannt, um allzu dichte Rauchschwaden zu vermeiden, welche die Öffentlichkeit hätten alarmieren können. Diese Arbeiten zogen sich über 15 Tage hinweg.

„Manche Bücher waren nicht einmal geöffnet worden. Die Beamten befürchteten, dass die Gläubigen die Bücher nehmen und sie erneut lesen würden, wenn sie nicht zerstört würden“, erklärte ein Gläubiger. „Es war grauenvoll mitansehen zu müssen, wie die Bücher verbrannt wurden.“

Die Polizei verwendet beschlagnahmte Bücher auch als Hinweise für die Festnahme und Verfolgung religiöser Gruppen. In dem Dokument aus der Inneren Mongolei wird verlangt, dass die Behörden für Öffentliche Sicherheit jedes „illegale“, religiöse Buch (bzw. jede „illegale“, religiöse Werbeschrift oder jedes „illegale“, religiöse audiovisuelle Produkt) als Ausgangspunkt für Durchbrüche in bislang ungelösten Fällen verwenden.

Tags: Anti-religiöse Kampagnen

Mehr zu dem Thema

  • KPCh verstärkt Kontrolle über religiöse Printmaterialien

    KPCh verstärkt Kontrolle über religiöse Printmaterialien

  • Hubei: Vor den zentralen Regierungsinspektionen kommt es zu Razzien gegen religiöse Versammlungsstätten

    Hubei: Vor den zentralen Regierungsinspektionen kommt es zu Razzien gegen religiöse Versammlungsstätten

  • In Vorbereitung auf internationales Sportevent in Wuhan: Buddhisten unterdrückt

    In Vorbereitung auf internationales Sportevent in Wuhan: Buddhisten unterdrückt

  • Ausmerzung religiöser Symbole:  Übergriff auf die Privatsphäre der Bürger

    Ausmerzung religiöser Symbole: Übergriff auf die Privatsphäre der Bürger

Das könnte Sie auch interessieren

  • Hui-Viertel werden „sinisiert“ –unter den Bewohnern nimmt  die Angst zu
    Hui-Viertel werden „sinisiert“ –unter den Bewohnern nimmt die Angst zu

    Gebäude im traditionellen islamischen Stil und alle Symbole mit Bezug auf den muslimischen Glauben verschwinden aus den, von chinesischen Hui-Muslimen bewohnten, Vierteln.

  • Tempel angewiesen, Hunderte von buddhistischen Außenstatuen zu verhüllen
    Tempel angewiesen, Hunderte von buddhistischen Außenstatuen zu verhüllen

    Rechnen Sie nicht mehr damit, in einigen Tempeln der östlichen Provinzen Fujian und Zhejiang noch Statuen von Gottheiten sehen zu können: Die KPCh hat angeordnet, sie zu verhüllen, „um die Verbreitung der Religion zu verhindern“.

  • KPCh greift auf „Brot und Spiele“-Strategie zurück, um die Menschen von der Religion fernzuhalten
    KPCh greift auf „Brot und Spiele“-Strategie zurück, um die Menschen von der Religion fernzuhalten

    Die lokalen Behörden verstärken ihre Bemühungen, mit ansprechenden öffentlichen Veranstaltungen die Menschen dazu zu bringen, die Religion in Frage zu stellen und nur noch zu einem Gott zu beten – zur Kommunistischen Partei.

  • Wie die KPCh Versammlungsstätten des Buddhismus und des Volksglaubens eliminiert
    Wie die KPCh Versammlungsstätten des Buddhismus und des Volksglaubens eliminiert

    Im Waldpark Wanshan in der Provinz Henan gab es 13 Tempel. Nach zahlreichen Regierungsinspektionen wurden alle versiegelt und die Gläubigen vertrieben.

  • „Gib deine Kirche dem Staat, ansonsten zerstören wir sie“
    „Gib deine Kirche dem Staat, ansonsten zerstören wir sie“

    Die Behörden in Henan bedrohen und zwingen Gläubige weiterhin, ihre Gotteshäuser zu „schenken“. Allein im Juni übernahmen sie in der Region Luanchuan 11 Versammlungsstätten.

  • KPCh schafft ethnische Einheit durch Entfernung islamischer Symbole
    KPCh schafft ethnische Einheit durch Entfernung islamischer Symbole

    Hinter dem Bild „einer glücklichen Familie unterschiedlicher Nationen“, das für die Sportspiele der Ethnischen Minderheiten in Henan gezeichnet wird, verbirgt sich die harte Realität religiöser Verfolgung.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2025 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
_gat1 minuteThis cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo