• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / MEINUNG

Spioniert Huawei uns alle im Auftrag der KPCh aus?

15/12/2018Marco Respinti |

Was so aussieht, als sei es nur eine weitere Episode im Handelskrieg zwischen den USA und China, wirft erneut eine andere Frage von wichtigster Bedeutung auf: Vielleicht sind die chinesischen Telekommunikationsriesen der operative Arm von Pekings repressivem Big Brother – nützlich, um Flüchtlinge im Ausland, Dissidenten im Inland und Menschen aus westlichen Ländern weltweit zu überwachen. Alles dank einer Internetzukunft, von der wir alle zurecht träumen, die wir jedoch außerordentlich fürchten sollten.

Huawei, Meng Wanzhou,KPCh

Marco Respinti

Die Festnahme von Meng Wanzhou (46) am 1. Dezember (die allerdings erst am 6. Dezember bekannt gegeben wurde) wegen Verstoßes gegen die von der US-Regierung unter Donald J. Trump verhängten Sanktionen gegen den Iran, hat die asiatischen Märkte einbrechen lassen. Wanzhou ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Finanzchefin von Chinas größtem Privatunternehmen, Huawei Technologies Co. Ltd, und Tochter von Ren Zhengfei, der den Telekommunikationsriesen 1987 in Shenzhen, in der im Süden Chinas gelegenen Provinz Guangdong, gegründet hat.

Am Abend des 11. Dezember ließ William Ehrcke, Richter am British Columbia Supreme Court, „Lady Huawei“ gegen eine Kaution von 10 Millionen CAD (ungefähr 7,5 Millionen USD) frei, nachdem sie sich einverstanden erklärt hatte, ihren Reisepass abzugeben und in einem ihrer Häuser in Vancouver zu wohnen, die Kosten für eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung zu übernehmen und eine GPS-Fußfessel zu tragen. Der bevorstehende Rechtsstreit um ihre Auslieferung an die USA wird sich womöglich über Monate hinweg ziehen. Meng muss am 6. Februar wieder vor Gericht erscheinen und die USA haben eine Frist von 60 Tagen nach der vorläufigen Festnahme einzuhalten, um Kanada einen formellen Auslieferungsantrag zusammen mit Dokumenten, die diesen unterstützen, vorzulegen. Daraufhin hat Kanadas Justizministerium 30 Tage lang Zeit, diesen Antrag zu prüfen – und dann spricht ein Richter nach einer Anhörung das letzte Wort in dieser Angelegenheit.

Die chinesische Diplomatie ist damit in eine ausgesprochen peinliche Situation geraten. Während vor dem Gericht in Vancouver Demonstranten für Meng mit Schildern demonstrieren, versucht Peking einerseits, sich soweit wie möglich zurückzuhalten, andererseits aber auch, die Topmanagerin von Huawei bereits im Vorhinein öffentlich zu verteidigen. Unterdessen haben sich die Märkte das Wochenende über schnell wieder erholt und Manche schwören, dass die aufsehenerregende Festnahme von Meng nichts anderes gewesen sei, als ein schmutziges Manöver Washingtons, um Peking zum Nachgeben zu bringen. Diejenigen, die diese Version unterstützen, bzw. eher diejenigen, die behaupten, dies sei nur eine weitere Episode in dem kompromisslosen Zollkrieg zwischen den USA und China, weisen darauf hin, dass die Festnahme von „Lady Huawei“ am Tag nach dem G20-Treffen in Buenos Aires, Argentinien, stattgefunden hat. Das halbe Abkommen, das Peking und Washington am 2. Dezember abgeschlossen hatten, hatte eigentlich einen 90-tägigen Waffenstillstand vorgesehen, bei dem es (bislang) weder Gewinner noch Verlierer gegeben hatte.

Die Festnahme erfolgte mit der Begründung, dass einige der in Huawei-Geräten verwendeten Komponenten in den USA produziert werden und deren Verkauf in den Iran daher nach US-amerikanischem Recht eine Straftat darstellt. Aber ganz unabhängig davon, wird hinter der Meng Wanzhou-Affäre langsam das eigentliche und größte Problem sichtbar – ein Problem gigantischen Ausmaßes.

Es ist nämlich so, dass sich Huawei und ein weiteres chinesisches Telekommunikationsunternehmen, die ZTE Corporation (die frühere Zhongxing Semiconductor Co. Ltd., die 1985 ebenfalls in Shenzhen gegründet wurde) bereits seit längerer Zeit im Zentrum einer Spionageaffäre befinden, mit der sich die Hälfte der Geheimdienste der westlichen Welt beschäftigt. Smartphones, Tablets und sogar Computer von Huawei und ZTE sollen Vorrichtungen enthalten, die Telefonate und Nachrichten nichtsahnender Nutzer weltweit abhören und aufnehmen können. Dank ihrer zweifellosen Qualität und den wettbewerbsfähigen Preisen gehören Huawei-Produkte heute in westlichen Ländern zu den beliebtesten. Technisch betrachtet ist es sehr leicht, solche Vorrichtungen in Telefonen, Tablets und Computern anzubringen, besonders, wenn der Hersteller diese gleich von Anfang an einbaut. Doch diese Anschuldigungen führen zu der weiteren schwerwiegenden Vermutung, Huawei und ZTE könnten diese Straftat in Komplizenschaft mit der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) begehen. Wenn es stimmt, dass Huawei und ZTE ihre Kunden ausspionieren, würde das in diesem Fall bedeuten, dass die meisten ihrer Kunden praktisch unter vollständiger Überwachung durch Pekings rücksichtslose Regierung stehen.

Doch es geht noch sehr viel schlimmer: Huawei arbeitet derzeit an einem Abhörsystem, das nicht nur die eigenen Produkte überwachen kann (denn da könnte man ja ohne weiteres die Entscheidung treffen, diese nicht zu kaufen oder nicht zu nutzen), sondern jegliches elektronische Kommunikationsgerät weltweit. Der chinesische Gigant könnte das recht einfach erreichen, indem er das 5G-Update für das Internet bereitstellt (5G steht hier für 5. Generation), wovon wir alle träumen, da das Internet dann im Vergleich zu heute sehr viel schneller und leistungsfähiger sein wird und außerdem eine Integration zwischen Nutzern und Diensten erlaubt, die jener eines Science-Fiction-Szenarios würdig wäre.

Technisch gesehen ist dies heute schon so gut wie möglich, das heißt, wir stehen unmittelbar vor dieser Entwicklung. Doch genau hier liegt die Schwachstelle. Huawei ist aufgrund seines Know-Hows und seiner Fähigkeiten für mehrere Länder die erste Wahl bei der Suche nach Kandidaten für den Aufbau dieser Infrastruktur. Wenn das Unternehmen aber damit betraut wird, kann es so gut wie alles weltweit kontrollieren. Das kann nur verhindert werden, indem man es aus Sicherheitsgründen verbietet. Mit den sogenannten „5G-Türmen“ wäre Huawei nicht mehr auf die Nutzung eigener Produkte angewiesen, wenn es darum ginge, gestohlene Nutzerdaten nach China zu übermitteln, sondern es würde ausreichen, dass irgendjemand sich irgendwo auf der Welt mit irgendeinem Telekommunikationsgerät irgendeiner Marke mit einem 5G-Netzwerk verbindet.

5G wird nämlich tatsächlich das erste System sein, dass das „Internet der Menschen“ und das „Internet der Dinge“ vereinen können wird, denn die gleichen „Türme“, die für Smartphones, Tablets und PCs zuständig sind, werden dies auch für Krankenhäuser, Verkehr, Stromnetze, Flughäfen und so weiter sein. Roberto Missana, der Verkaufsleiter von Huawei Italien, erklärt das sehr verständlich.

Wird das ausgesprochen nützliche 5G zu üblen Zwecken genutzt, könnte es innerhalb einer Sekunde die Reservierung eines Fluges, eines Hotelzimmers oder einer Eintrittskarte zu einer Veranstaltung einer Person ungültig machen, die in Peking unerwünscht ist, oder aber – sehr viel schwerwiegender – die elektronische Überwachung einer Krankenhaus-OP manipulieren, einen Verkehrsunfall verursachen und so weiter. Die USA machen sich insbesondere Sorgen darüber, dass die „5G-Türme“ auch Militärbasen kontrollieren können. Dies ist eine, kurz gesagt, gewaltige Sorge, wie man einer tiefgehenden Analyse voller Informationen und Neuigkeiten entnehmen kann, die von der allzeit gut unterrichteten italienische Zeitung Il Foglio unter dem vielsagenden Titel „Der Weltkrieg der Technologien“ zu diesem Thema durchgeführt wurde. Im Licht dieser orwellschen Zukunft erscheint das, was für manche „nur“ ein Handelskrieg zwischen den USA und China ist, sehr viel berechtigter und es wird klar, warum es in keiner Weise unwichtig ist, ob sich dieses oder jenes Land „wirtschaftlich“ auf die eine oder die andere Seite stellt.

Vor wenigen Tagen haben sich zunächst Australien und Neuseeland und später dann auch Deutschland und Großbritannien gegen die Verwendung technologischer Infrastruktur von Huawei ausgesprochen, die das Unternehmen zur Einrichtung von 5G zur Verfügung stellen wollte. Die BT Group, die ehemalige britische Telekom, hat sogar beschlossen, Huawei aus ihrem 4G-Hauptnetzwerk auszuschließen.

Samantha Hoffman, akademische Analystin am MERCIS (Mercator Institut for China Studies) in Berlin und dem Australian Strategic Policy Institute (ASPI) in Canberra (Australien), sprach am 28. November – zusammen mit anderen – als Sachkundige bei der Anhörung „Die Unterdrückung der Religion durch die Kommunistische Partei Chinas“ in Washington D.C. Diese fand vor dem Exekutivausschuss zu China im US-Kongress statt, dessen Vorsitz Senator Marco Rubio und der Kongressabgeordnete Christopher H. Smith innehaben (denen wir bei dieser Gelegenheit hochachtungsvoll Bitter Winter vorgestellt haben). Am 1. Oktober schrieb Hoffman: „Huawei wurde nicht nur dafür verantwortlich gemacht, die grundlegenden Features für den Geheimdienst der KPCh zur Verfügung gestellt zu haben, sondern wurde auch selbst mit Datendiebstahl – angeblich zu geheimdienstlichen Zwecken – in Verbindung gebracht. Danielle Cave vom ASPI berichtete, dass Huawei der wichtigste Provider von IKT-Infrastruktur für den Hauptsitz der Afrikanischen Union ist, der – wie Nachforschungen von Le Monde ergeben haben – über einen Zeitraum von fünf Jahren Opfer von Datendiebstahl war. Selbst wenn man im Hinblick auf Huawei den Grundsatz ‚im Zweifel für den Angeklagten‘ anwendet, kann man dem Unternehmen aufgrund seiner offensichtlichen Verwicklung in diesen Fall nichts Positiveres, als Nachlässigkeit nachsagen. Angesichts des Ausmaßes des vorgeworfenen Datendiebstahls ist es jedoch schwer vorstellbar, dass das Unternehmen sich dieses Vorgangs nicht bewusst, oder nicht vielleicht sogar daran beteiligt gewesen war.“

Der Artikel, aus dem dieses Zitat stammt, und den Hoffman zusammen mit ihrer ASPI-Kollegin, der Analystin Elsa Kania, verfasst hat, wurde ursprünglich auf The Strategist veröffentlicht, der Webseite des angesehenen australischen Instituts, auf der Kommentare und Analysen zu finden sind. Später wurde der Text in eine von einem Team aus ASPI-Wissenschaftlern, dem Huawei and Australia’s 5G Network, herausgegebene thematische Studie aufgenommen. Die Schlussworte des Artikels lauten unfehlbar: „Letztlich ist es nicht von Bedeutung, ob Huaweis ‚Schuld‘ oder ‚Unschuld‘ ‚bewiesen‘ werden kann, sondern, ob es klug ist, einem Unternehmen, das von KPCh-Prioritäten, chinesischen Gesetzen und außergerichtlichen Mechanismen eingeschränkt und beeinflusst wird, zu erlauben, die nächste Generation von Australiens entscheidender Infrastruktur aufzubauen.“

Das ist tatsächlich der Punkt. Die Geheimdienste werden ihre Arbeit tun. Die Handelskriege zwischen China und den USA werden ihren Lauf nehmen. Aber Bitter Winter, das sich mit den Menschenrechten und der Religionsfreiheit beschäftigt, beunruhigt die Tatsache, dass eine der im Westen meistverbreiteten Technikmarken der betrügerischen Zusammenarbeit mit einer der repressivsten und blutrünstigsten Regierungen der Welt, nämlich der kommunistischen Regierung Chinas, verdächtigt wird, bei der es darum geht, heute die „Unwillkommenen“ auszuspionieren und morgen alles zu kontrollieren.

Es ist wohlbekannt, dass Peking jedes verfügbare technische Werkzeug verwendet, um die Chinesen zu überwachen und einzuschüchtern – angefangen von der zunehmenden Kontrolle in den Umerziehungslagern, bis hin zu ausgeklügelten Überwachungssystemen mit Avantgarde-Technik zum Lauschangriff auf die eigenen Staatsbürger – und dabei versucht, so viele Menschen wie möglich unter seine Kontrolle zu bringen. Der Fall des von der KPCh überwachten indischen Studenten sollte ausreichen, um uns dies in Erinnerung zu rufen.

Letztlich wird das „omnipotente“ Unternehmen Google auf den appetitanregenden chinesischen Markt zurückkehren, nachdem die Suchmaschine dort acht Jahre lang aus Gründen der Zensur lahmgelegt worden war. Google hat nämlich einer Selbstzensur zugestimmt, bei der es Filter verwendet, welche die Suche nach Internetinhalten verhindern, die der chinesischen Regierung nicht genehm sind. Die Suchmaschine, die der KPCh zusagt, heißt Dragonfly (Libelle) und wird zusammen mit einem chinesischen Unternehmen betrieben werden, berichtete The Intercept, ein Webzine mit „aggressivem, unabhängigem Journalismus“ (wie es von sich selbst behauptet), das über Massenüberwachungssysteme weltweit berichtet und auf Englisch und Portugiesisch erscheint. Dragonfly wurde im Februar 2014 ins Leben gerufen, um eine Diskussionsplattform für die Dokumente zu bieten, die Edward Snowden (der ehemalige CIA-Angestellte und Auftragnehmer der US-Regierung) zugänglich gemacht hatte, indem er 2013 geheime Unterlagen der Nationalen Sicherheitsbehörde der USA kopierte und verbreitete. Die Plattform war von dem US-amerikanischen Milliardär Pierre Morad Omidyar finanziert worden, dem in Paris geborenen Sprössling einer iranischen Familie, der 1995 eBay gegründet hatte.

„Goolge wird alles dafür tun, um nach China zurückzukehren“, schreibt Il Sole 24 Ore, die zur Confindustria gehörende, meist gelesene Finanztageszeitung Italiens – und Dragonfly ist Googles Ticket dafür. Wenn das Unternehmen damit das Festland China erreicht, wird das der Tag sein, an dem die „freie Welt“ lautstark ihre Unterwerfung unter die Schikanenpolitik von Xi Jinpings kommunistischem Regime kundtut.

Tags: Huawei, Überwachung

Marco-Respinti
Marco Respinti

Marco Respinti ist ein italienischer Berufsjournalist, Essayist, Übersetzer und Lektor. Er schrieb und schreibt Beiträge für mehrere Print- und Online-Journale und -Magazine in und außerhalb Italiens. Eines seiner Bücher, das 2008 veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit den Menschenrechten in China. Er ist leitendes Mitglied des Russell Kirk Center for Cultural Renewal einer unparteiischen, US-amerikanischen Non Profit-Bildungsorganisation mit Sitz in Mecosta (Michigan) und sowohl Gründungs- als auch Vorstandsmitglied des Center for European Renewal, einer unparteiischen, europaweiten Non Profit-Bildungsorganisation mit Sitz in Den Haag (Niederlande). Er ist Verantwortlicher Leiter von The Journal of CESNUR und Bitter Winter.

Mehr zu dem Thema

  • Festnahme – wegen Lieferung von Handschuhen und Türsprechanlagen nach Hongkong

    Festnahme – wegen Lieferung von Handschuhen und Türsprechanlagen nach Hongkong

  • Die „Scharfen Augen“ von Big Brother überwachen religiöse Versammlungsstätten rund um die Uhr

    Die „Scharfen Augen“ von Big Brother überwachen religiöse Versammlungsstätten rund um die Uhr

  • Besucher aus Hongkong und Taiwan im chinesischen Kernland kontrolliert

    Besucher aus Hongkong und Taiwan im chinesischen Kernland kontrolliert

  • Sippenhaft: Umerziehung für Familienangehörige von KAG-Mitgliedern in Xinjiang

    Sippenhaft: Umerziehung für Familienangehörige von KAG-Mitgliedern in Xinjiang

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ein Jahr nach den Veteranen-Protesten in Pingdu
    Ein Jahr nach den Veteranen-Protesten in Pingdu

    Der 5. Oktober war der erste Jahrestag der Veteranen-Proteste in Pingdu. Ein Jahr später besuchte und erfuhr Bitter Winter den Status von Veteranen.

  • Christliche Studenten aus Afrika dürfen ihren Glauben in China nicht praktizieren
    Christliche Studenten aus Afrika dürfen ihren Glauben in China nicht praktizieren

    Sie dürfen ihre Andachtsstätten nicht besuchen oder sich den Chinesen anschließen. Außerdem stehen sie unter Überwachung und sind Zielscheibe geheimer Ermittlungen.

  • Noch mehr Einschränkungen in Xinjiang: Der Besuch bei Freunden und Familienangehörigen wird strengstens kontrolliert
    Noch mehr Einschränkungen in Xinjiang: Der Besuch bei Freunden und Familienangehörigen wird strengstens kontrolliert

    Sogar ein Besuch bei einem Familienangehörigen oder eine Reise außerhalb der Region muss inzwischen von Regierungsbeamten registriert werden. Wer zu lange wegbleibt, könnte bestraft werden.

  • Missionare abgeschoben als „Abwehr religiöser Infiltrierung“
    Missionare abgeschoben als „Abwehr religiöser Infiltrierung“

    Die KPCh verschärft ihre Razzien gegen ausländische religiöse Gruppen in China; Gläubige dürfen keine Kontakte zu Ausländern haben und nicht einmal ausländische Fernsehprogramme ansehen.

  • „Smarte Wohnkomplexe“ verwandeln das Zuhause der Bewohner zu einem Gefängnis
    „Smarte Wohnkomplexe“ verwandeln das Zuhause der Bewohner zu einem Gefängnis

    Das landesweite Projekt „Smart Security-Wohnkomplexe“ dient dazu, die Eingangsüberwachungssysteme in Appartementhäusern zu optimieren. Es ist allerdings auch ein digitales Überwachungssystem, das dabei hilft, Informationen über die Menschen zu sammeln, die dort leben.

  • Neue App zur Datenerfassung verstärkt die Überwachung der Religionen
    Neue App zur Datenerfassung verstärkt die Überwachung der Religionen

    Die Behörden in Henan treiben die Nutzung einer neuen mobilen Anwendung für Beamte der unteren Führungsebene voran, um Informationen zu sammeln und über religiöse Aktivitäten zu berichten.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2025 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
_gat1 minuteThis cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo