• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / WÖCHENTLICHES FEATURE

Warum werden die Uiguren verfolgt?

22/11/2018Massimo Introvigne |

Die Verfolgung der muslimischen Uiguren führt zum schwersten Image-Schaden der KPCh seit der massiven Unterdrückung von Falun Gong in den 2000ern. Warum tut sie das?

Uiguren auf den Straßen von Xinjiang, China.
Eine Straßenszene in Kashgar, China. (Foto: ChiralJon – CC BY 2.0)

Massimo Introvigne

Das Allgemeine Periodische Überprüfungsverfahren gegen China am 6. November 2018 bestätigte, dass die Internierung von ungefähr einer Million Uiguren in den gefürchteten Transformation durch Bildung-Lagern den schwersten Image-Schaden der KPCh seit der umfassenden Verfolgung von Falun Gong in den 2000ern darstellt. Die chinesischen Diplomaten und der stellvertretende Außenminister Chinas mussten sich anhören, wie ein Land nach dem anderen die Verfolgung der Uiguren anprangerte. Warum tun die Chinesen das?

Darauf gibt es zwei einfache, aber falsche oder bestenfalls unvollständige Antworten. Die erste lautet, dass die KPCh allgemein gegen Religion eingestellt ist. Das ist zwar richtig, erklärt jedoch nicht, warum die Anzahl der verfolgten Uiguren in den letzten Jahren so dramatisch angestiegen ist. Warum wird jetzt so massiv gegen die Uiguren vorgegangen?

Die zweite Antwort lautet, dass die KPCh uigurische „Separatismusbestrebungen“ und uigurischen „Terrorismus“ fürchtet. Das ist natürlich die Antwort, die die KPCh selbst gibt. Und die Partei scheut keine Mühen, diese Sichtweise den internationalen Medien und Regierungen zu verkaufen. Auch wenn sie damit immer weniger Erfolg hat, gibt es hin und wieder doch noch Medien, die diese Erklärung annehmen.

In diesen Behauptungen steckt ein Körnchen Wahrheit, doch werden sie von der KPCh-Propaganda dazu verwendet, zwei Lügen zu verbreiten. Das Körnchen Wahrheit besteht darin, dass es tatsächlich ein paar kleine terroristische Organisationen in Xinjiang gibt, die fundamentalistischen Islam predigen. Die Zahlen dazu sind politisch gefärbt. Die chinesischen Behörden behaupten, dass Terroranschläge im 21. Jahrhundert etwa 700 Todesopfer gefordert hätten. Die Uiguren halten diese Zahlen für überhöht. Tatsache ist aber, dass ein paar Terroranschläge verübt worden waren und dass manche Uiguren Sympathie für al-Quaida gezeigt haben (wobei al-Quaida wiederum versucht hat, in ihrer Propaganda aus der Lage der Uiguren Profit zu schlagen). Außerdem haben sich ein paar wenige Uiguren ISIS angeschlossen (laut chinesischen Quellen 300 Personen, laut unabhängigen Beobachtern etwas über 100). 2009 kam es auch zu Aufständen in der Hauptstadt Xinjiangs, Urumqi, als Uiguren gegen die Polizeibrutalität demonstrierten. Dabei kamen (offiziellen Angaben zufolge) 197 Menschen ums Leben, die meisten davon Han-Chinesen. Doch bei den darauffolgenden Repressionen durch die KPCh gab es wohl mindestens ebenso viele Opfer.

Diese Tatsachen führen in der KPCh-Propaganda zu zwei falschen Schlussfolgerungen. Die erste ist, dass die meisten Uiguren mit den Terroristen sympathisieren. Diese unbewiesene Behauptung dient als Rechtfertigung dafür, eine Million Uiguren in Transformation durch Bildung-Lagern festzuhalten. Tatsache ist jedoch, dass die meisten uigurischen Führungspersönlichkeiten und Organisationen Terrorismus strikt zurückgewiesen haben. Die zweite falsche Schlussfolgerung besteht darin, dass die Errichtung eines Terrorregimes in Xinjiang und die Internierung eines beachtlichen Bevölkerungsanteils den Terrorismus ausrotten würde. Das Gegenteil ist der Fall. So gut wie alle internationalen Terrorismusexperten, die sich mit dem uigurischen Fall beschäftigt haben, kamen zu der Schlussfolgerung, dass die aktuelle, willkürliche Repressionswelle das beste Rezept dafür ist, den bislang kleinen und unpopulären Terrorgruppen in Xinjiang Anhänger in die Arme zu treiben.

Auch sollte nicht vergessen werden, dass die KPCh jegliche Form der Regierungskritik, ebenso wie jegliche politische Aktivität, bei der Unabhängigkeit oder tatsächliche Autonomie für die Region gefordert wird, als „Terrorismus“ einstuft. Dies weicht von der üblichen Definition von „Terrorismus“ ab.

Um das Geschehen besser beurteilen zu können, ist es notwendig, zu wissen, wer die Uiguren sind. Der Name „Uiguren“ bezeichnete ursprünglich die Untertanen des Uigurischen Khaganats, einem großen Reich, das im 8. und 9. Jahrhundert existierte. Die chinesische Tang-Dynastie besiegte und eroberte das Khaganat, woraufhin zahlreiche Uiguren aus dem Gebiet der heutigen Mongolei in das Gebiet des heutigen Xinjiang zogen. Dort vermischten sie sich mit der dortigen Bevölkerung, deren Wurzeln aus alter Zeit stammten, und die später, ab dem 10. Jahrhundert, allmählich zum Islam konvertierte. Zu dieser Zeit wurde der Name „Uiguren“ selten benutzt und das Gebiet, in dem die muslimischen Angehörigen des Turkvolks lebten, wurde meist als Altishahr („Sechs Städte“) bezeichnet.

Das buddhistische Dsungaren-Chanat (das sich über den heutigen Nordteil Xinjiangs erstreckte) eroberte Altishahr im 17. Jahrhundert. Dies brachte einige (aber nicht alle) der muslimischen Einwohner der Region dazu, sich auf die Seite der chinesischen Qing-Dynastie zu stellen, als diese gegen das Dsungaren-Chanat in den Krieg zog. Die Reihe von Kriegen endete im 18. Jahrhundert als 500 000 bis 800 000 Dsungaren den chinesischen Repressalien, Krankheiten und dem Hunger zum Opfer fielen, was die Historiker als Völkermord an den Dsungaren bezeichnen. Die Muslime Altishahrs gelangten nun von dsungarischer unter chinesische Herrschaft, bis der usbekische Kriegsherr Jakub Bek (1820-1877) die Muslime dort gegen China um sich versammelte und ein muslimisches Königreich gründete. 1866 heimste China eine Niederlage gegen Bek ein, doch 1874 annektierte es die Region und nannte sie Xinjiang, was „Neue Grenze“ oder „Neues Grenzland“ bedeutet. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Name „Uiguren“ nur für die mittelalterlichen Einwohner des Uigurischen Khaganats verwendet. Die Muslime in dem von den Chinesen als „Xinjiang“ bezeichneten Gebiet wurden „Turki“, „Turbanträger“ oder einfach „Muslime“ genannt.

Der Name „Uiguren“ tauchte erst im 20. Jahrhundert wieder auf, und zwar im Rahmen einer Bewegung, welche die chinesische Annexion Xinjiangs angefochten, den chinesischen Kolonialismus und die Gebietsbezeichnung „Xinjiang“ (sie schlug stattdessen „Ostturkestan“ vor) in Frage gestellt und Unabhängigkeit gefordert hatte. Für ihre Forderungen fanden sie einen Verbündeten in der Sowjetunion, die dachte, dass „Uiguristan“ einfach eine weitere Sowjetrepublik mit muslimischer Mehrheit werden könnte, so wie es bei den umliegenden Gebieten – Kirgistan, Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan – der Fall gewesen war. Es kam zu einem verworrenen politischen, diplomatischen und militärischen Wettstreit zwischen der Sowjetunion und der Republik China. Zweimal entstanden in Xinjiang mit sowjetischer Hilfe und unter sowjetischem Schutz kurzlebige Gebilde mit dem Namen Republik Ostturkestan, das erste in den Jahren 1933-34, das zweite in den Jahren 1944-49.

Als die KPCh in China an die Macht kam, hatten diese Experimente ein Ende. Der Vorsitzende Mao (1839-1976) erklärte Xinjiang für „autonom“, doch diese Autonomie existierte immer nur auf dem Papier. Tatsächlich wurden Massen ethnischer Han-Chinesen in Xinjiang angesiedelt, wobei die Zahlen umstritten sind. Auch die Anzahl der Uiguren in Xinjiang ist umstritten. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Zahl irgendwo in der Mitte zwischen den von China angegebenen 8,6 Millionen (wenn man die anderen in Xinjiang lebenden Muslime, darunter auch die ethnischen Kasachen dazu zählt, 11 Millionen) und den von den im Ausland befindlichen uigurischen Organisationen angegebenen 15 Millionen liegt. Insgesamt hat Xinjiang 21 Millionen Einwohner.

Die meisten Uiguren betrachten sich selbst nicht als „Chinesen“, da sie einer anderen ethnischen Gruppe und einer anderen Religion angehören und eine andere Sprache sprechen. Die meisten von ihnen sprechen überhaupt kein Chinesisch. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass die meisten Uiguren politische „Separatisten“ sind oder die Unabhängigkeit von China anstreben, wobei auch hier wieder Repressalien und Verfolgung ganz eindeutig Separatismusbestrebungen ankurbeln. Hier sei zu erwähnen, dass Bitter Winter ein Magazin ist, das sich den Menschenrechten und der Religionsfreiheit widmet. Wir beziehen keine Stellung zu politischen Fragen, wie zum Beispiel, welche Gebiete zu China gehören und welche nicht. Wir verwenden die Bezeichnung „Xinjiang“ für das Gebiet, weil es die üblichste und verständlichste Bezeichnung ist.

Es gibt auch keine Hinweise dafür, dass die uigurischen Separatismusbewegungen im letzten Jahrzehnt stärker geworden wären, während es zahlreiche Beweise dafür gibt, dass dies bei der Verfolgung der Uiguren durch die KPCh der Fall ist. Warum also ist das so? Die meisten Wissenschaftler – und ich schließe mich ihnen an – gehen davon aus, dass die Gründe eher religiöser als politischer Natur sind. Die (etwas) nachsichtigere KPCh-Politik unter Deng Xiaoping (1904-1997) erlaubte eine Wiederbelebung des Islam überall in Zentralasien bis hin nach Xinjiang. Gleichzeitig beseitigte der Zusammenbruch der Sowjetunion die alte Furcht Chinas, dass ein Vorgehen gegen die Muslime in Xinjiang dazu führen könnte, dass die Sowjets ihre Pläne bezüglich eines von der Sowjetunion kontrollierten „Uiguristan“ auf diesem strategisch enorm wichtigen Gebiet wiederaufleben lassen könnten. Der letzte Faktor, der zur gegenwärtigen Situation geführt hat, war Präsident Xi Jinpings Politik, allgemein hart gegen Religionen vorzugehen.

Warum werden die Uiguren verfolgt? Auch wenn die Angst vor „Separatismus“ eine Rolle spielen mag, liegt der wesentliche Grund für ihre Verfolgung darin, dass die Regierung sich Sorgen macht, die starke Wiederbelebung des Islam könne auf weitere, nicht-uigurische Muslimgruppen in China übergreifen und diese Kräfte könnten sich mit denen der allgemein wiederbelebten Religionen bündeln und eines Tages die KPCh-Herrschaft stürzen. Die logische Schlussfolgerung ist, dass – auch wenn die Verfolgung nicht ausschließlich religiös bedingt ist – die Uiguren in der Tat Opfer religiöser Verfolgung sind.

Tags: Uiguren, Xinjiang

Mehr zu dem Thema

  • Zwangserfassung von DNA-Daten zur Ausweitung der nationalen Datenbank

    Zwangserfassung von DNA-Daten zur Ausweitung der nationalen Datenbank

  • Kinder internierter Uiguren sind sich selbst überlassen

    Kinder internierter Uiguren sind sich selbst überlassen

  • Wunder in Istanbul: Eine uigurische Schule im türkischen Exil

    Wunder in Istanbul: Eine uigurische Schule im türkischen Exil

  • Katar: Rückzug aus der Achse der Schande

    Katar: Rückzug aus der Achse der Schande

Das könnte Sie auch interessieren

  • Erdogan „sinisiert“ Istanbul – Uiguren reagieren mit Protest
    Erdogan „sinisiert“ Istanbul – Uiguren reagieren mit Protest

    Die Türkei ist abhängig von der Unterstützung Chinas und chinesischen Touristen. Die Regierung überzieht Istanbul mit Schildern in Mandarin – die Uiguren betrachten dies als Angriff.

  • Ist in der Weltbank etwas faul? Eine Geschichte über Geld, welches China für wohltätige Zwecke gegeben und dann zur Unterdrückung der Menschen in Xinjiang verwendet wurde
    Ist in der Weltbank etwas faul? Eine Geschichte über Geld, welches China für wohltätige Zwecke gegeben und dann zur Unterdrückung der Menschen in Xinjiang verwendet wurde

    In einem Schreiben der Exekutivkommission des Kongresses zu China an die Weltbank wird das Thema angesprochen und die Besorgnis zum Ausdruck gebracht. Das Magazin „Foreign Policy“ sagt, dass das nicht das erste Mal ist.

  • Tourismus in Xinjiang: Die Disneyfizierung der uigurischen Kultur
    Tourismus in Xinjiang: Die Disneyfizierung der uigurischen Kultur

    Die KPCh bringt sieben Millionen Touristen in den „Wilden Westen“ Chinas, wo die Einheimischen gezwungen werden zu tanzen und zu singen und ihre Freude vorzutäuschen – alles zum Wohle der Han-chinesischen Besucher.

  • Das tränengetränkte Land: In Xinjiang tobt die Kulturrevolution – wieder einmal
    Das tränengetränkte Land: In Xinjiang tobt die Kulturrevolution – wieder einmal

    Ein bewegendes Buch zur rechten Zeit. Die erschütternden Erinnerungen einer jungen Medizinstudentin – einer Tatarin und Muslimin – erzählen von dem grauenvollen Leben unter der Kulturrevolution in Xinjiang. Sie sagt, dass das, was heute dort geschieht, sogar noch schlimmer ist.

  • Sippenhaft: Umerziehung für Familienangehörige von KAG-Mitgliedern in Xinjiang
    Sippenhaft: Umerziehung für Familienangehörige von KAG-Mitgliedern in Xinjiang

    Angehörige von Mitgliedern der Kirche des Allmächtigen Gottes, die in Internierungslager gesandt wurden, werden vom Staat überwacht und gezwungen, sich einer „politischen Konversion“ zu unterziehen.

  • Symbolfall Dr. Gulshan Abbas – ein Jahr danach
    Symbolfall Dr. Gulshan Abbas – ein Jahr danach

    Eine erfahrene Expertin verschwindet in einem Internierungslager, das von der KPCh als „Berufsbildungseinrichtung“ bezeichnet wird. Nun gibt es eine neue Webseite, die bei ihrer Befreiung helfen soll.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2025 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
_gat1 minuteThis cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo