• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / MEINUNG

Die Spaghetti sind ihm nicht gut bekommen: Was bei Xis Italien-Besuch falsch gelaufen ist

26/03/2019Massimo Introvigne |

Italien hat sich der Neuen Seidenstraße angeschlossen. Aber Xi´s Besuch in Italien war nicht so reibungslos und erfolgreich verlaufen, wie einige behauptet haben.

Xin Jinping
Credits: U.S. Department of State

Massimo Introvigne

Inhaltsverzeichnis: Ein toller Erfolg? Wirklich? – Präsident Matta rella spricht Menschenrechte an – Medienaufruhr – Katholiken reagieren unbeeindruckt – Komiker und Mafia-Anspielungen

Ein toller Erfolg? Wirklich?

Das Altgriechische sagt, dass sein rätselhaftester Philosoph, Heraklit, „nicht gesagt und nicht versteckt, sondern angedeutet habe“. Die Italiener sehen sich gerne als Erben, sowohl der griechischen als auch der römischen Kultur, sodass all diejenigen, die in der subtilen Kunst der Andeutung weniger erfahren sind, sie oft nicht verstehen. Über den Besuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping vom 21. – 23. März in Italien wurde in ausländischen und italienischen Medien unterschiedlich berichtet. Ausländische Medien (aber nicht ihre italienischen Kollegen) beschrieben den Besuch als einen totalen Triumph für China. Italien war die erste westliche Großmacht, die sich Xi´s Initiative der Neuen Seidenstraße angeschlossen hat. Obwohl das entsprechende Memorandum in Bezug auf die Einzelheiten vage bleibt, ist die bloße Tatsache, dass Italien der Initiative beigetreten ist, bereits ein Erfolg für Peking und ein Ärgernis für Italiens Partner in der EU und der NATO.

Die italienischen Führer bestanden darauf, dass sich das Memorandum nur auf die Wirtschaft und nicht auf die Politik bezieht. Zu ihrem Leidwesen sickerte der vertrauliche Text vorab zur Financial Times durch. Er erwähnt auch die politische und kulturelle Zusammenarbeit und unterstützt die Schlussfolgerung von Giulia Pompili von Il Foglio, nämlich dass „im Neuen Seidenstraßen Memorandum in Wirklichkeit überhaupt nichts über Handel zu finden ist. Es ist eher wie eine komplette Kehrtwendung der italienischen Außenpolitik.“ Er ist einer, der in allen chinesischen Angelegenheiten am besten informierten italienischen Journalisten.

Doch vage gehaltene Memoranden funktionieren nur soweit sie umgesetzt werden. Und Xi Jinping tat so, als würde er von Italien sofort die bedingungslose Unterstützung für seine Innenpolitik bekommen, die auch schwere Menschenrechtsverletzungen beinhaltet. Er behandelte Italien so als wäre es – bei allem Respekt – Kasachstan. Hier jedoch hat Xi die jahrhundertealte italienische Gewohnheit der Stop-and-Go-Praktiken und der verbalen Andeutungen falsch eingeschätzt und missverstanden.

Präsident Mattarella spricht Menschenrechte an

Erstens besteht China immer darauf, dass in bilateralen Treffen Menschenrechte nie zur Sprache kommen und schon gar nicht öffentlich angesprochen werden dürfen. Dieser Plan ist dieses Mal, dank des italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella, in Italien nach hinten losgegangen. Wie die wichtigste italienische Nachrichtenagentur ANSA, am 22. März berichtete, hat Mattarella in seinem Treffen mit Xi „das Thema Menschenrechte angesprochen“ und dies sogar öffentlich.

Am 20. März hatte Bitter Winter einen Appell von 15 NGOs an Mattarella und den italienischen Premierminister Giuseppe Conte unterstützt, veröffentlicht und publik gemacht und beide Politiker aufgefordert, das Thema Menschenrechte bei einem Treffen mit Xi anzusprechen. Am 21. März wurde der Appell in Il Messaggero erwähnt, der beliebtesten Tageszeitung Roms.
Internationale Persönlichkeiten veröffentlichten einen separaten Appell zur Unterstützung der, in Xinjiang verfolgten Uiguren. Wir wissen nicht, ob diese Appelle Mattarella beeinflusst haben, aber Tatsache ist, dass er die Menschenrechte angesprochen hat –
und das ist bei weitem nicht immer so, wenn ausländische Führer sich mit Xi treffen.

Medienaufruhr

Giulia Pompili, eine erfahrene italienische Journalistin und China-Expertin habe ich bereits erwähnt. Auch sie war während des Empfangs von Xi durch Präsident Mattarella im Palazzo del Quirinale, dem Präsidentenpalast Italiens, anwesend und wurde dort von Yang Han, einem Sprecher der chinesischen Botschaft in Rom, mit den Worten angesprochen: „Sie sollten aufhören, China schlecht zu reden.“ Pompili dachte zunächst, das sei ein Scherz und lachte, aber Yang wiederholte eindringlich: „Lachen Sie nicht. Sie sollten wirklich aufhören. Ich weiß ganz genau wer Sie sind.“

Der Vorfall wurde weithin berichtet und überall als Beweis dafür gewertet, dass die KPCh glaubt, die Neue Seidenstraße bedeute, dass sie italienischen Journalisten nun vorschreiben kann, was sie über China zu schreiben haben. Doch dem ist ganz und gar nicht so. Nicht nur Pompili, sondern auch der Italienische Journalistenverband und eine ganze Reihe von Politikern protestierten lautstark. Der Versuch, eine Journalistin in Italien zu bedrohen und einzuschüchtern, warf auf die KPCh sofort ein sehr schlechtes Licht.

Katholiken reagieren unbeeindruckt

Es ist möglich, dass Xi selbst beschloss, Papst Franziskus nicht zu treffen, weil er die Opposition zu Hause fürchtete, und nicht umgekehrt. Aber nach dem Abkommen zwischen dem Vatikan und China von 2018 hoffte Xi sicherlich auf einen herzlichen Empfang durch die Katholiken. Die KPCh kann auf die Zusammenarbeit von zwei oder drei hochrangigen katholischen Journalisten zählen, die glauben, dass die Unterstützung des chinesischen Regimes der beste Weg sei, um eine reibungslose Anwendung des Abkommens zu unterstützen. Obwohl diese Journalisten in gewisser Hinsicht Teil des vatikanischen Establishments sind, scheinen sie unter den Katholiken in den Kirchenbänken kein großes Publikum zu haben. Letztere ziehen es vor, Nachrichten über China in AsiaNews zu lesen oder den beliebten katholischen Radiosender Radio Maria zu hören, dessen durchschnittliche tägliche Zuhörerschaft in Italien auf 1,5 Millionen Menschen geschätzt wird. AsiaNews bemerkte, dass Xi in seinen Reden in Italien eine „ideologische Sichtweise der Geschichte“ zum Ausdruck brachte und dass unter Xi „in China zu viele Dinge – Kontrolle der Medien, Andersdenkende, Religionen, Außenhandel – den Hauch von kultureller Revolution haben“.

Einer der Sendungen von Radio Maria, die am häufigsten mitverfolgt wird, ist die Sonntagabend-Talkshow. Am 24. März versammelte Marco Respinti von Bitter Winter dort eine hochkarätige Diskussionsrunde aus Kritikern der Menschenrechtssituation in China. Darunter waren ein Journalist der Epoch Times – eine, von Mitgliedern der Falun Gong gegründete Zeitung – und ein Mitglied der Kirche des Allmächtigen Gottes. Sowohl Falun Gong als auch die Kirche des Allmächtigen Gottes werden von der KPCh als ultimative xie jiao oder verbotene „heterodoxe Lehren“ und als Erzfeinde des Regimes angesehen. Dass sie als indirekte Folge des Besuchs von Xi eine Plattform in der italienischen und vielleicht auch weltweit größten katholischen Radiostation erhielten, war für die KPCh nicht gerade ein Erfolg.

Komiker und Mafia-Anspielungen

Es gibt jedoch etwas, was Xi Jingping noch weniger toleriert als xie jiao oder unabhängige Journalisten – nämlich Zielscheibe von Ironie und Witz zu sein. Seine wütenden Reaktionen, als er mit Winnie Puuh verglichen wurde, sind ein Beispiel dafür.

Im Anschluss an Rom reiste Xi Jinping nach Palermo, Sizilien, weiter. Der beliebteste Komiker Italiens heißt Maurizio Crozza. Obwohl es mehrere Gründe geben kann, warum Xi sich für einen Besuch Siziliens entschied – angefangen beim Tourismus bis hin zu Kontakten mit pro-chinesischen Lokalpolitikern – witzelte Crozza dennoch, dass der Grund für Xi´s Besuch dort vielleicht darin lag, „diejenigen zu treffen, die wirklich wichtig sind“, nämlich die Mafia. Das war natürlich als Witz eines Komikers gemeint – eine Art von Witz allerdings, die der chinesische Präsident wahrscheinlich überhaupt nicht lustig findet, wenn man an die jahrzehnte-alte Diskussion ernsthafter akademischer Wissenschaftler über die „politisch-kriminellen Verflechtungen” in China zwischen KPCh-Sektoren und der organisierten Kriminalität denkt.

Im Umgang mit italienischen Politikern gehören Gerüchte über Mafiabeziehungen zum Tagesgeschäft. Und bald wird Xi vielleicht feststellen, dass diese Gerüchte auch die Vorbereitung und Umsetzung des italienischen Abkommens zur Neuen Seidenstraße beeinflussen könnten: nicht die optimalste Propaganda für einen Präsidenten, der sich gerne selbst als Feind der Korruption darstellt.

Tags: Menschenrechte

Massimo Introvigne

Massimo Introvigne (14. Juni 1955 in Rom) ist ein italienischer Religionssoziologe. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Zentrums für Studien zu neuen Religionen (CESNUR), einem internationalen Netzwerk von Wissenschaftlern, welche sich mit neuen religiösen Bewegungen auseinandersetzen. Introvigne ist Autor von mehr als 70 Büchern und über 100 Artikel im Fachgebiet der Soziologie und Religion. Er war Hauptautor der „Enzyklopädie von Religionen in Italien“. Er ist Redaktionsmitglied vom „Interdisciplinary Journal of Research on Religion“ und der Geschäftsleitung der Universitätszeitung von Kalifornien „Nova Religio“. Vom 5. Jänner bis 31. Dezember 2011 hat er in der Organisation für Sicherheit und Kooperation in Europa (OSZE) als Vorsitzender zur Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung gearbeitet, mit speziellem Fokus auf die Diskriminierung von Christen und Mitgliedern anderer Religionen. Von 2012 bis 2015 war er Vorsitzender im Observatorium für Religionsfreiheit, eingerichtet vom italienischen Außenministerium, um Probleme der Religionsfreiheit weltweit zu überwachen.

http://www.cesnur.org/

Mehr zu dem Thema

  • Religiöse Gefangene dürfen keine Besuche empfangen

    Religiöse Gefangene dürfen keine Besuche empfangen

  • Freundschaft mit China hat einen Preis

    Freundschaft mit China hat einen Preis

  • Familie durfte den Grund für den Tod ihres Sohnes nicht erfahren

    Familie durfte den Grund für den Tod ihres Sohnes nicht erfahren

  • Aus Gewissensgründen Inhaftierte ohne Anspruch auf medizinische Versorgung

    Aus Gewissensgründen Inhaftierte ohne Anspruch auf medizinische Versorgung

Das könnte Sie auch interessieren

  • Chinas Image: Errichtet auf den Trümmern des Bürgerwohls
    Chinas Image: Errichtet auf den Trümmern des Bürgerwohls

    Vor den Weltspielen des Militärs in Wuhan (der Hauptstadt der Provinz Hubei) „verschönert“ die Regierung die Stadt, indem sie die Häuser und Unternehmen der Menschen zerstört.

  • Eltern verhaftet, während sie nach Gerechtigkeit für ihre toten Söhne suchten
    Eltern verhaftet, während sie nach Gerechtigkeit für ihre toten Söhne suchten

    Viele Fragen sind noch offen über den Tod von zwei Jungen in der Provinz Hunan. Doch anstatt nach Antworten zu suchen, verfolgt die Polizei die geschädigte Familie.

  • Weil der Staat eine neue Straße baut: 59 Familien verlieren ihr Zuhause
    Weil der Staat eine neue Straße baut: 59 Familien verlieren ihr Zuhause

    Die Behörden verletzten Eigentumsrechte, indem sie Bewohner eines Dorfes in der Provinz Henan zwangen, ihre Häuser aufzugeben, ohne ihnen neue Unterkünfte oder Entschädigungen zu geben.

  • Rechte der Bauern verletzt: Staat beschlagnahmt Grundstücke, die ihnen rechtmäßig zustehen
    Rechte der Bauern verletzt: Staat beschlagnahmt Grundstücke, die ihnen rechtmäßig zustehen

    Unter dem Vorwand, „Ackerland zurückzugewinnen“, reißt die Regierung gewaltsam Wohnhäuser und Bauernhöfe nieder. Damit zerstört sie das Leben der Menschen und treibt sie in die Armut.

  • Leben zerstört – für eine „Schöne Landschaft“
    Leben zerstört – für eine „Schöne Landschaft“

    Landenteignung, Zerstörung von Eigentum und sogar Todesfälle sind das Ergebnis der landesweiten Kampagne Chinas zur Auffrischung des ländlichen Raums.

  • Bestattungsreform: Exhumierung von Leichen und Zwangsfeuerbestattungen
    Bestattungsreform: Exhumierung von Leichen und Zwangsfeuerbestattungen

    Die Vorschrift zu Zwangsfeuerbestattungen löste in der Provinz Jiangxi Proteste aus, die vom Staat rasch niedergeschlagen wurden. Einige alte Menschen begingen Selbstmord, um noch vor der Reform unter die Erde zu kommen.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2025 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
_gat1 minuteThis cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo