• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / MEINUNG

Washington an Tiananmen: Freiheit und Gerechtigkeit werden siegen

08/06/2019Marco Respinti |

Die von der Victims of Communism Memorial Foundation organisierte Gedenkveranstaltung zum 30. Jahrestag des Massakers ist eine deutliche Botschaft an Peking. Bitter Winter war dabei.

Tiananmen-Rallye-Washington

Marco Respinti

Viele Leute behaupten, der Kommunismus sei tot und gehöre der Vergangenheit an. Unglücklicherweise haben Millionen und Abermillionen chinesischer Bürger nachvollziehbare Gründe, um dieser unbedachten Äußerung zu widersprechen. Die (gesegnete) Tatsache, dass die Herrschaft der osteuropäischen kommunistischen Staaten des sogenannten Sowjetblocks in der Zeit von 1989-1991 zerbrach, gibt niemandem das Recht, zu behaupten, der Kommunismus in China sei verschwunden – ein solches Verschwinden ist weder dokumentiert, noch belegt, noch hat es stattgefunden. Solche Behauptungen entspringen dem Wunschdenken zu vieler Menschen im Westen, die nur zu gerne die grauenvollen Zustände in China vergessen, um mit den Tyrannen in Peking lukrativen Handel zu treiben. Doch damit sprechen sie von einem zukünftigen Ereignis, das noch nicht eingetreten ist – aber mit Sicherheit eintreten wird, und das vielleicht früher als China und der Westen sich das vorstellen. Dies sagte Dr. Lee Edwards bei der Gedenkveranstaltung zum Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens (Tiananmen-Platz) am 04. Juni auf dem West Lawn des US-Kapitols in Washington D.C.

Organisiert wurde die Veranstaltung von der Victims of Communism Memorial Foundation, einer im Jahr 1994 gegründeten gemeinnützigen Bildungs- und Menschenrechtsorganisation. Die Organisation errichtete auf der Grundlage eines einstimmig im Kongress verabschiedeten Gesetzes ein Denkmal für die weltweiten Opfer des Kommunismus in Washington, D.C., welches von dem US-Präsidenten George W. Bush am 12. Juni 2007 (dem 20. Jahrestag von Präsident Ronald Reagans (1911-2004) berühmter Rede vor der Berliner Mauer („tear down this wall“ – „reißen Sie diese Mauer nieder“)) eingeweiht wurde. Die Stiftung betrachtet den Kommunismus als Verbrechen gegen die Menschheit und immer noch weit verbreitete und tödliche Plage. Ein Herr im Publikum, der ein Solidarność-T-Shirt trug, drückte das auf einem Schild aus, auf dem zu lesen stand: „Sozialismus bedeutet Völkermord“.

Der Vorsitzende der Stiftung, Dr. Lee Edwards, ist ein geschätztes Mitglied der konservativen Denkrichtung am B. Kenneth Simon Center for American Studies in Washington D.C. und Autor von 15 Büchern. Er organisierte die Veranstaltung gemeinsam mit seiner Kollegin Kristina Olney, der Leiterin für Government Relations.

Nacheinander sprachen mehrere Vertreter von über 20 Menschenrechtsorganisationen unterschiedlicher religiöser Überzeugungen und politischer Richtungen. Im Hintergrund leuchtete das weiße Kapitol unter einem blauen, sonnigen Himmel. Eine Vorahnung des Sommers lag in der Luft und viele betrachteten dieses Strahlen der Natur als symbolisches Hoffnungszeichen für die Menschenrechte in China.

Zu den Sprechern gehörten Anni Boyajian, Leiterin der Rechtsabteilung von Freedom House, Dr. Jianli Yang, Vorsitzender von Citizen Power Initiatives for China, Wei Jingsheng, Gründer der Wei Jingsheng-Stiftung, Dr. Wang Dan, Gründer von Dialogue China, Rushan Abbas, Gründerin und Leiterin der Campaign for Uyghurs, Matteo Mecacci, Leiter der International Campaign for Tibet, Tendor Dorjee vom Tibet Action Institute & Students for a Free Tibet, Dr. Sophie Richardson, Leiterin von Human Rights Watch China, Francisco Bencosme, Leiter für den asiatisch-pazifischen Raum für Amnesty International USA, Schwester Tracy Jiao von der Kirche des Allmächtigen Gottes, Dee Wu, Politische Koordinator der Formosan Association for Public Affairs und Jenny Wang, Co-Direktorin und Organisatorin von Keep Taiwan Free.

Reggie Littlejohn, Vorsitzende von Frauenrechte ohne Grenzen hielt eine bewegende Rede zur „Ein-Kind-Politik“ der KPCh, in deren Rahmen der Staat Familien nach der Geburt ihres ersten Kindes zu Abtreibungen zwang. Diese Politik wurde nun in eine „Zwei-Kind-Politik“ umgewandelt, was „[dem] Abschlachten kein Ende gesetzt hat“. Littlejohn kam zu dem Schluss, dass „es das Kennzeichen kommunistischer Regime sei, die eigenen Untertanen in Zeiten des Friedens zu töten.“

Danach sprach Kristina Lantos-Swett, die Tochter des aus Ungarn stammenden Tamás Péter Lantos (1928-2008), der als Tom Lantos bekannt war und sich als US-amerikanischer Abgeordneter der Demokraten für Kalifornien der Verteidigung der Menschenrechte verschrieben hatte. Seine Tochter, die Vorsitzende der Lantos-Stiftung für Menschenrechte und Gerechtigkeit, rief zu einer parteiübergreifenden Lösung dieser schwerwiegenden Probleme auf.

Sehr persönlich und bewegend waren die Beiträge der Überlebenden des Tiananmen-Massakers, die auf der Veranstaltung über ihre Erinnerungen, Sorgen und Erwartungen sprachen. Besonders hervorzuheben sind hier Chen Guangcheng, der bekannte blinde Rechtsanwalt, der aus dem Hausarrest in China floh, sowie der wohl weltweit bekannteste chinesische Christ, Bob Fu, der Vorsitzende von ChinaAid (und ehemalige Studentenführer während der Demonstrationen auf dem Tiananmen-Platz im Jahr 1989).

Bitter Winter nahm als einer der zahlreichen Mitorganisatoren an der Veranstaltung teil und äußerte einige bemerkenswerte Kommentare, in denen die wichtige Rolle, welche die Religion nach Einschätzung der KPCh beim Fall des Kommunismus in Osteuropa gespielt hat, hervorgehoben wurde. Diese Einschätzung diente in den 30 Jahren, die seit dem Fall vergangen sind, als Vorwand dafür, erbarmungslos gegen alle Religionsgruppen und religiösen Menschen vorzugehen, um das kommunistische China vor dem gleichen Schicksal zu bewahren.

Auch einige US-Politiker wandten sich an das Publikum: der Abgeordnete James P. McGovern (D-MA), Vorsitzender des US-Kongressausschusses über China, der Abgeordnete Christopher H. Smith (R-NJ), Vize-Vorsitzender der selben Institution, und der Abgeordnete Andy Levin (D-MI), Mitglied des Unterausschusses für Asien, den Pazifik und Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen (der zum Ausschuss für Auslandsangelegenheiten des US-Repräsentantenhauses gehört). Sie beschrieben die grauenvolle Lage zahlreicher ethnischer Gruppen, Bürger und Gläubiger, die heute unter der KPCh-Herrschaft leiden. Sie erklärten, dass die Menschenrechte niemals für Geschäfte zwischen den USA und China geopfert werden dürften – auch wenn diese legal seien.

Nancy-Pelosi

Nancy Pelosi (D-CA), die Sprecherin des Repräsentantenhauses, nahm ungeplant an der Veranstaltung teil und erinnerte in ihrer Rede an den Tag, an dem sie und andere Kongressmitglieder im Jahr 1991 unter der misstrauischen Überwachung der KPCh eine Gedenkreise zum Tiananmen-Platz unternommen hatten. Sie bekannte sich zur Verteidigung der Menschenrechte und rief zur umgehenden Beendigung sämtlicher Verbrechen der chinesischen Regierung auf. Ihr wurde die Ehre zuteil, die Statue des „Tank Man (Panzermann)“ zu enthüllen, die von dem berühmten Foto eines chinesischen Zivilisten inspiriert wurde, der einen Panzerkonvoi aufhält.

Die Besucher der Veranstaltung konnten sich auch die Ausstellung „Mütter von Tiananmen“ ansehen. Diese zeigt bewegende Porträts von Müttern, deren Kinder brutal auf dem Tiananmen-Platz ermordet wurden. Sie altern, die meisten von ihnen sind bereits gestorben, doch sie werden niemals allein sein. Es ist in der Tat eine moralische Verpflichtung für jeden von uns, an ihrer Seite zu stehen und die Fackel der Freiheit aus ihren sterbenden Händen entgegenzunehmen und sie mit neuer Kraft voranzutragen. Einer der bewegendsten Momente der Veranstaltung war, als den „Müttern von Tiananmen“ die Truman-Reagan-Freiheitsmedaille verliehen wurde. Mi Ling Tsui, der Leiterin für Kommunikation bei der Organisation Human Rights in China, nahm die Medaille im Namen der „Tiananmen Mütter“ von Marion Smith, dem Geschäftsführer der Victims of Communism Memorial Foundation, entgegen.

Die viel besuchte Veranstaltung, über die von zahlreichen TV-Sendern und anderen Medien berichtet wurde, war ein Erfolg. Nicht in einem selbst beweihräuchernden, herablassenden oder gönnerhaften Sinne, wie bei einer etwas kitschigen, nostalgischen Wiedervereinigung, sondern in dem Sinne, dass sie eine klare Botschaft an Peking übermittelte: Wenn der Kommunismus in China lebt und um sich schlägt, so gilt das auch für die Dissidenten, Aktivisten und Beobachter. Menschen, die von der Regierung unterdrückt werden, können vergeben – aber nicht vergessen. Das Blut der Märtyrer vom Tiananmen-Platz ruft uns dazu auf, weiter zu kämpfen, bis die Freiheit gesiegt hat. Von Washington aus wurde eine deutliche Botschaft in die Welt hinaus gesandt: Kein Verbrechen bleibt unbemerkt, kein Unrecht kann für immer andauern. Die Gerechtigkeit wird siegen. Es ist nur eine Frage der Zeit.

Tags: Tiananmen-Massaker

Marco-Respinti
Marco Respinti

Marco Respinti ist ein italienischer Berufsjournalist, Essayist, Übersetzer und Lektor. Er schrieb und schreibt Beiträge für mehrere Print- und Online-Journale und -Magazine in und außerhalb Italiens. Eines seiner Bücher, das 2008 veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit den Menschenrechten in China. Er ist leitendes Mitglied des Russell Kirk Center for Cultural Renewal einer unparteiischen, US-amerikanischen Non Profit-Bildungsorganisation mit Sitz in Mecosta (Michigan) und sowohl Gründungs- als auch Vorstandsmitglied des Center for European Renewal, einer unparteiischen, europaweiten Non Profit-Bildungsorganisation mit Sitz in Den Haag (Niederlande). Er ist Verantwortlicher Leiter von The Journal of CESNUR und Bitter Winter.

Mehr zu dem Thema

  • Frauen und Kinder zuerst – zur Schlachtbank

    Frauen und Kinder zuerst – zur Schlachtbank

  • 30 Jahre später: Tiananmen und die Verfolgung der Religion

    30 Jahre später: Tiananmen und die Verfolgung der Religion

  • Universitäten an Jahrestagen blutiger Niederschlagungen unter Überwachung

    Universitäten an Jahrestagen blutiger Niederschlagungen unter Überwachung

  • 30 Jahre danach: Die Tian'anmen-Proteste und die Religion

    30 Jahre danach: Die Tian'anmen-Proteste und die Religion

Das könnte Sie auch interessieren

  • Proteste in Hongkong: Der katholische Faktor
    Proteste in Hongkong: Der katholische Faktor

    Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der katholischen Kirche in Hongkong – und die anstehenden Entscheidungen des Vatikans – wiegen schwer auf dem Schicksal des Protestes.

  • Europa verurteilt Nationalsozialismus und Kommunismus als gleichermaßen verwerflich: Aber was ist mit dem kommunistischen China?
    Europa verurteilt Nationalsozialismus und Kommunismus als gleichermaßen verwerflich: Aber was ist mit dem kommunistischen China?

    Das Europäische Parlament erkennt in einer Resolution an, dass sich die beiden totalitären Regime des 20. Jahrhunderts was Verbrechen gegen die Menschlichkeit anbelangt in nichts nachstanden – irgendjemand sollte Peking das mitteilen.

  • Das Massaker an den Uiguren im Juli 2009: Eine Überlebende erinnert sich an diesen Tag in Urumqi
    Das Massaker an den Uiguren im Juli 2009: Eine Überlebende erinnert sich an diesen Tag in Urumqi

    Risalat, geschützt durch ihren britischen Reisepass, kehrte noch am selben Tag nach Urumqi zurück, als unschuldige Uiguren 2009 von Soldaten niedergemäht wurden.

  • „Die Missachtung der Menschenrechte durch die KPCh ist nicht mehr zu überbieten“
    „Die Missachtung der Menschenrechte durch die KPCh ist nicht mehr zu überbieten“

    Die drei Jahrzehnte seit der Tiananmen-Tragödie sind wie im Flug vergangen und die Bilder der gewalttätigen KPCh-Unterdrückung sind uns noch so lebendig in Erinnerung, als sei es gestern gewesen.

  • Hightech-Unterdrückung der Uiguren: Was demokratische Staaten tun können
    Hightech-Unterdrückung der Uiguren: Was demokratische Staaten tun können

    China hat an 6,7 Millionen Orten in ganz Xinjiang, einschließlich Moscheen und Privathäusern, Gesichtserkennungssoftware installiert, die eine brutale Repression unterstützt. Die Antwort auf internationaler Ebene war nicht deutlich genug.

  • Bitter Winter ist einer der Mitveranstalter der Feierlichkeiten zum Gedenken an das Tiananmen-Massaker in Washington D.C.
    Bitter Winter ist einer der Mitveranstalter der Feierlichkeiten zum Gedenken an das Tiananmen-Massaker in Washington D.C.

    Unser Magazin schließt sich mehreren religiösen Organisationen und NGOs an, die sich an den 30. Jahrestag des Massakers am Platz des Himmlischen Friedens vom 4. Juni 1989 erinnern.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2022 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie Dauer Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement 1 year Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional 11 months The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent 1 year Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy 11 months The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie Dauer Beschreibung
_gat 1 minute This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie Dauer Beschreibung
CONSENT 2 years YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga 2 years The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid 1 day Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie Dauer Beschreibung
NID 6 months NID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE 5 months 27 days A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC session YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo