• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / NACHRICHTEN

Wer braucht schon Religion? Buddhisten zu politischer Haltung gedrängt

15/07/2019Zhou Xiaolu |

Seit Andachtsstätten in Indoktrinationzentren der Partei umgewandelt werden, dringt das Echo kommunistischer Propaganda aus den Tempeln. Von der KPCh unterstützte Äbte übernehmen die Führung.

von Zhou Xiaolu

Die Politik der „Sinisierung“, die durch das Land fegt, richtet sich sogar gegen die Religionen, die von der chinesischen Regierung als Teil der Landeskultur betrachtet werden. Buddhistische Gottheiten wurden durch Nationalflaggen, Porträts und Statuen von Mao Zedong sowie Propagandaplakate ersetzt. Gleichzeitig traten KPCh-Ideologie und Vorschriften an die Stelle der buddhistischen Lehren und Chants.

Die politische Durchdringung der Religion wird anscheinend von den staatlich genehmigten buddhistischen Leitern unterstützt. „Der Bericht des 19. Nationalkongresses ist die heutige buddhistische Schrift“, erklärte Shi Yinshun, der stellvertretende Vorsitzende der Buddhistischen Vereinigung Chinas Ende 2017. „Ich habe diesen drei Mal handschriftlich abgeschrieben und habe vor, dies weitere zehn Mal zu wiederholen.“

Warum Buddhismus? Lasst uns über Politik sprechen

Am 19. Mai dieses Jahres wies ein Abt in einem buddhistischen Tempel in der Stadt Hanzhong in der nordwestlichen Provinz Shaanxi die Gemeinde von ungefähr 60 Gläubigen an, „politisch zuverlässig“ zu sein, „der Partei zu folgen und die Parteipolitik zu fördern“. „Jeder Gläubige muss sein Land ebenso lieben wie seine Religion. Wir müssen alle dazu beitragen, die Ziele zu erreichen, die beim 19. Nationalkongress der KPCh gesetzt worden sind, und den Chinesischen Traum von Generalsekretär Xi Jinping zu verwirklichen. Wir müssen eifrig lernen und häufiger die Nachrichten lesen“, predigte der Abt den versammelten Gläubigen.

Abt, der die Politik der Partei bekannt macht
Am 19. Mai warb der Abt bei einer Zusammenkunft der Gläubigen für die Parteipolitik.

Ein Gläubiger dieses Tempels berichtete, dass der Abt unter den immer strenger werdenden Religionsvorschriften in China am ersten und 15. jedes Mondmonats (den beiden Tagen, an denen für gewöhnlich Wallfahrer zur Andacht kommen) nicht mehr über den Buddhismus spricht. Stattdessen verbreitet er das Wort der KPCh, lehrt die Wallfahrer die Staatspolitik und wirbt für den Geist des 19. Nationalkongresses der Partei.

Ein Plakat mit den Sozialistischen Grundwerten Am Eingang eines Tempels angebracht.
Am Eingang eines Tempels in der Stadt Hanzhong (Shaanxi) wurde ein Plakat mit den Sozialistischen Grundwerten angebracht.

„Heute hängt das Überleben eines Tempels hauptsächlich davon ab, ob es den Äbten und Mönchen erfolgreich gelingt, die Staatspolitik zu verbreiten. Ist dies nicht der Fall, dann ist die Existenz des Tempels in den Augen der Regierung wert- und sinnlos“, erklärte ein Gläubiger frei heraus die aktuelle Lage der Buddhisten in China.

Ein Mönch aus Quanzhou, einer Regierungsbezirksstadt in der südöstlichen Provinz Fujian, unterstützt diese Meinung: Er denkt, dass die Regierung darauf hinzielt, die Tempel zur Verbreitung der „Sozialistischen Grundwerte“ sowie der Gesetze und Vorschriften zu nutzen. Gestützt wird seine Vermutung von zahlreichen Aktivitäten, die von buddhistischen Tempeln organisiert werden und nichts mit Religion zu tun haben. So eröffnete zum Beispiel der Jieguanting-Tempel in Quanzhou am 13. Mai eine Fotoausstellung über Kultur und die Sozialistischen Grundwerte.

Das Propagandaplakat an der Wand des Jieguanting-Tempels.
Das Propagandaplakat für die „Thematische Foto-Wanderausstellung über Kultur und die Sozialistischen Grundwerte in Quanzhou“ an der Wand des Jieguanting-Tempels.

Der Mönch fügte hinzu, dass Buddhisten, die ihr Zuhause verlassen haben, um Mönche oder Nonnen zu werden, heutzutage nicht einfach nur die Schriften rezitieren und die Tugenden des Buddhismus preisen müssen – sie müssen auch die staatlichen Gesetze, Vorschriften und Dokumente kennen. Er erklärte, dass Äbte nicht mehr das Tempelgelände verlassen dürfen, um Zeremonien und Rituale durchzuführen, ohne zuvor die Genehmigung des Büros für Ethnische und Religiöse Angelegenheiten eingeholt zu haben. Wenn sie dem nicht Folge leisten, werden die Tempel geschlossen.

Alte Tempel „chinesischer“ gestaltet

In der Großgemeinde Huwan im Kreis Jinxi in der südöstlichen Provinz Jiangxi liegt der Shushan-Tempel. Dieser war ursprünglich von dem Kaiser Xizong der Tang-Dynastie (862-888) als herrschaftliches Kloster erbaut worden, und zwar im ersten Jahr der Zhonghe-Ära (881-885) der Tang-Dynastie (618-907). Der Tempel war bereits 1981 merklichen Renovierungen unterzogen worden, doch seit einer kürzlich von der Regierung angeordneten Überarbeitung gleicht der Tempel kaum noch einer Andachtsstätte.

Nach Renovierungsarbeiten hat der Shushan-Tempel keine Ähnlichkeit mehr mit einer Andachtsstätte.
Nach Renovierungsarbeiten hat der Shushan-Tempel keine Ähnlichkeit mehr mit einer Andachtsstätte.

Ein lokaler Buddhist berichtete, dass den Gläubigen des Tempels seit April einige Praktiken, wie zum Beispiel Rat durch Weissagungsstäbchen einzuholen, verboten wurden. Die Buddhistische Vereinigung erklärte, dass diese Praktik „feudalistischen Aberglauben“ darstelle und entfernte das Gefäß mit den Stäbchen. Sie drohte mit der Schließung des Tempels, falls irgendwelche Verstöße gegen dieses Verbot aufgedeckt würden. Überall an den Tempelwänden wurden politische Propagandaparolen angebracht, um die KPCh-Kontrolle über den Buddhismus zu verdeutlichen.

Die Vorschriften für religiöse Angelegenheiten sind an den Wänden des Tempels angebracht
Die Sozialistischen Grundwerte und die Vorschriften für Religiöse Angelegenheiten wurden an den Tempelwänden angebracht.

Ein Plakat mit der Aufschrift „Arbeitsordnung für Informationsmanager xie jiao-freier religiöser Versammlungsstätten“ wurde in der Eingangshalle aufgehängt. Eine der Vorschriften verlangt, dass regelmäßig über den Stand der religiösen Aktivitäten an die Gemeindeverwaltung berichtet und gegen von außerhalb kommende Mitarbeiter, die offen Predigten halten, vorgegangen wird.

Xie Jiao Freier Informationsbeauftragter für religiöse Stätten, Arbeitssystem
Ein Plakat mit der Aufschrift „Arbeitsordnung für Informationsmanager xie jiao-freier religiöser Versammlungsstätten“ wurde im Tempel aufgehängt.

An einer der Wände sind die „Grundregeln für einen harmonischen Tempel“ angebracht, die unter anderem dazu aufrufen, „die Führung der Kommunistischen Partei Chinas und die sozialistische Ordnung anzuerkennen […] und den chinesischen Buddhismus auf einen Weg zu bringen, der mit dem Sozialismus vereinbar ist“.

Standards für einen harmonischen Tempel
Ein Plakat mit „Grundregeln für einen harmonischen Tempel“ wurde an der Wand angebracht.

„Die KPCh ist materialistisch und atheistisch, also verfolgt sie den religiösen Glauben“, erklärte ein Mönch in dem Tempel. „Nach und nach wird sie die Religionen zerstören. Zuerst schränkte sie die Predigtinhalte ein, jetzt zwingt sie die Tempel dazu, die Ideologie und die Politik der Partei zu lobpreisen. Anders gesagt: Sie verlangt, dass die Religionen fraglos der Parteiführung gehorchen. Tatsächlich hat sie die Religionen in ‚kommunistischen Glauben‘ verwandelt.“

Ein Schild verbietet das Verbrennen von Räucherwerk im Tempel.
Ein Schild verbietet das Verbrennen von Räucherwerk im Tempel.

Tags: Buddhismus in China

Mehr zu dem Thema

  • In Vorbereitung auf internationales Sportevent in Wuhan: Buddhisten unterdrückt

    In Vorbereitung auf internationales Sportevent in Wuhan: Buddhisten unterdrückt

  • Buddhistische Skulpturen von hohem künstlerischen Wert zerstört

    Buddhistische Skulpturen von hohem künstlerischen Wert zerstört

  • Buddhistische Götterstatue durch riesige Teekanne ersetzt

    Buddhistische Götterstatue durch riesige Teekanne ersetzt

  • Buddhistischer Tempel unterdrückt, obwohl er „politisch angemessen“ ist

    Buddhistischer Tempel unterdrückt, obwohl er „politisch angemessen“ ist

Das könnte Sie auch interessieren

  • Göttinnen der chinesischen Mythologie sollen buddhistische Gottheiten ersetzen
    Göttinnen der chinesischen Mythologie sollen buddhistische Gottheiten ersetzen

    Die KPCh verstärkt ihr Vorgehen gegen buddhistische und daoistische Freiluftstatuen, indem sie diese entfernt oder verändert. Selbst die kleinsten religiösen Symbole müssen verschwinden.

  • Harte Attacken gegen buddhistische Tempel in Shandong
    Harte Attacken gegen buddhistische Tempel in Shandong

    Die KPCh verstärkt bei ihren Bemühungen, den unabhängigen Buddhismus zu beseitigen, deutlich den Druck. Unter verschiedenen Vorwänden werden Tempel und Statuen zerstört und Mönche aufgefordert, „nach Hause zurückzukehren“.

  • Groteskes Vorgehen der KPCh gegen Buddhismus und Daoismus
    Groteskes Vorgehen der KPCh gegen Buddhismus und Daoismus

    Die Regierung verlangt, dass das Aussehen der Tempel verändert werden muss. Sie verbietet religiöse Worte und traditionelle Zeremonien. Manche Gläubige landen in Polizeigewahrsam.

  • Alle buddhistischen Statuen im Freien müssen verschwinden – koste es was es wolle
    Alle buddhistischen Statuen im Freien müssen verschwinden – koste es was es wolle

    Für die KPCh sind Statuen der buddhistischen Gottheiten die größten Feinde – also werden sie in ganz China auf Befehl der Zentralregierung zerstört.

  • Buddhistische Tempel „reformiert“ und zu Schachfiguren der KPCh gemacht
    Buddhistische Tempel „reformiert“ und zu Schachfiguren der KPCh gemacht

    Die KPCh bildet Äbte aus, um als Sprachrohr für Propaganda zu dienen. Tempel müssen sich standardisierten Management-Assessments unterziehen.

  • Aus Furcht vor der Verbreitung des Buddhismus verbietet die KPCh die Lehren eines bekannten Meisters
    Aus Furcht vor der Verbreitung des Buddhismus verbietet die KPCh die Lehren eines bekannten Meisters

    Bücher und DVDs des ehrwürdigen Meisters Chin Kung, der weltweit für die Verbreitung multikultureller und interreligiöser Harmonie verehrt wird, gelten nun in China als illegal.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2025 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
_gat1 minuteThis cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo