• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / NACHRICHTEN

Was es bedeutet, von der chinesischen Regierung auf die schwarze Liste gesetzt zu werden

25/09/2019Wang Anyang |

Dissidenten, Gläubige, einfach alle, die vom Staat als „gefährlich“ betrachtet werden, kommen in die Akten und werden schikaniert – sogar ein sieben Jahre altes Kind und ein alter Mann, der im Sterben liegt.

Die schwarze Liste der KPCh

von Wang Anyang

Es tauchen immer mehr Beweise dafür auf, dass die KPCh umfassend Informationen über die Personen sammelt, die an den Pro-Demokratie-Demonstrationen in Hongkong teilnehmen. Manche von ihnen wurden vom Staat bereits „auf die schwarze Liste“ gesetzt. Unter den Aktivisten breitet sich die Angst aus, dass die Regierung nach einem geeigneten Moment sucht, um es ihnen „heimzuzahlen“.

Laut einem Bericht der Deutschen Welle vom 20. September wurden auf einer Webseite mit dem Namen HK Leaks persönliche Informationen von fast 100 Pro-Demokratie-Protestlern, Journalisten und Politikern in Hongkong veröffentlicht. „Auf der Webseite werden die Profile in drei Kategorien eingeteilt. Veröffentlicht werden Porträts, Geburtsdaten, Konten auf Sozialen Medien, die Wohnadresse sowie ‚ungezogenes Verhalten‘“, heißt es in dem Artikel.

„Seit die verdächtige Webseite ans Licht kam, haben mehrere vom chinesischen Staat betriebene Medienagenturen über ihre Konten auf Weibo (einer in China beliebten Microblogging-Plattform) diese veröffentlichten Informationen verbreitet“, so der Artikel weiter. „Sie fordern die chinesischen Netzbürger dazu auf, die Informationen über diese Webseite weitflächig zu verbreiten und rufen alle Internetnutzer in China dazu auf, dabei zu helfen, die Menschen auf dieser Liste dazu zu zwingen, ‚ihre Masken abzunehmen und ihre wahre Identität zu zeigen‘. Noch ist nicht bekannt, wie diese Informationen zu HK Leaks gelangt sind, doch Sunny Chiu, ein Mitglied der Stadtbezirksverwaltung des Hongkonger Stadtbezirks Sha Tin, berichtete auf seiner Facebook-Seite, eines der Opfer habe ihm mitgeteilt, dass es davon ausgeht, dass die chinesische Polizei diese Daten zur Verfügung gestellt hat.“

Am 18. September veröffentlichte die chinesische Staatszeitung People‘s Daily einen Kommentar, in dem es heißt, dass die Hongkonger Regierung ein sogenanntes Anti-Maskengesetz eingebracht hätte, mit dem sichergestellt werden soll, dass Protestler „keine Angst haben, ihr Gesicht zu zeigen“. Peking-freundliche Gesetzgeber in Hongkong scheinen ebenfalls dieser Ansicht zu sein und behaupten, dass ein Maskenverbot dabei helfen würde, die Unruhen in der Stadt zu beenden.

Dies ist jedoch eher unwahrscheinlich. Im Gegenteil: Viele in China (oder in irgendwelchen anderen totalitären Staaten) wissen, was es bedeutet, als „Unruhestifter“ identifiziert und vom Staat auf eine schwarze Liste gesetzt zu werden: Einschränkungen beim Reisen, keine Berufsaussichten, langfristige Überwachung und Kontrolle. Während wichtiger Regierungstreffen oder den Jahrestagen wichtiger Ereignisse wie dem Tiananmen-Massaker, werden die Personen auf der schwarzen Liste im Namen der „Aufrechterhaltung der sozialen Stabilität“ unter strenge Kontrolle gesetzt. Auch ihre Verwandten und ihre Kinder erhalten eine „Sonderbehandlung“ – zum Beispiel können sie keine Anstellung bei Regierungsbehörden bekommen oder sich dem Militär anschließen.

Unter der aktuellen Regierung ist es für die Chinesen nicht leicht herauszubekommen, wer wann und für wie lange auf die schwarze Liste gesetzt werden kann. Was sind die Voraussetzungen dafür, dass man wieder von der schwarzen Liste gestrichen wird? Gibt es eine Altersbegrenzung hinsichtlich des Hinzufügens auf die schwarze Liste? Vielleicht kann der Leidensweg mancher Gläubigen hier Aufklärung bieten.

Siebenjähriges Kind auf der schwarzen Liste

Als die Polizei im Jahr 1996 in der südöstlichen Provinz Fujian eine Razzia gegen eine Versammlungsstätte der Schreier durchführte, fanden sie eine Liste mit den Namen der Gläubigen, die dort getauft worden waren. Ein Regierungsinsider berichtete, dass die Behörden 23 Jahre später – im Jahr 2019 – verlangt hätten, alle auf der Liste angeführten Personen erneut zu überprüfen, unter anderem auch ein Kind, das zum damaligen Zeitpunkt erst sieben Jahre alt gewesen war und jetzt 30 Jahre alt ist.

„Es ist nicht einfach, wieder von der schwarzen Liste der Regierung gestrichen zu werden. Wenn festgestellt wird, dass die Personen auf der schwarzen Liste weiterhin Gottesdienste besuchen, werden sie festgenommen, und es ist unwahrscheinlich, dass sie je wieder freikommen“, erklärte eine weitere Regierungsquelle.

Im Juni wurde ein Ende achtzig Jahre alter, gelähmter Mann aus der Zentralprovinz Hubei von der Polizei befragt, weil er während einer Razzia gegen einen Gottesdienst der Gruppe der Wiedergeburt, der er angehörte, festgenommen worden war. Damals war er aufgrund seines Alters vor dem Gefängnis verschont geblieben, doch er blieb bis zu seinem Tod – zwei Tage nachdem ihn die Beamten im Juni befragt hatten – auf der schwarzen Liste.

Ein Nachbar erzählte Bitter Winter, dass der alte Mann seit letztem Jahr aufgrund seiner Krankheit und Bettlägerigkeit auf fremde Hilfe angewiesen gewesen sei. „Trotzdem schikanierte ihn die KPCh“, sagte der Nachbar voller Entsetzen und Unverständnis über die Rücksichtslosigkeit der Regierung.

Dauerhaft als „gefährliche Person“ eingestuft

2019, kurz nach dem Frühlingsfest, dem Beginn des Neuen Chinesischen Jahres, verlor die aus dem Norden Chinas stammende Yu ihre Arbeit, nachdem die Polizei ihrem Arbeitgeber gedroht hatte, dass, wenn er ihr nicht kündige, er selbst in Schwierigkeiten käme. Grund dafür war die Teilnahme Yus an einem Gottesdienst der Kirche des Allmächtigen Gottes (KAG) vor 13 Jahren: Damals war sie aufgrund einer Denunziation auf die schwarze Liste der Regierung gesetzt worden.

Obwohl sie seitdem an keinerlei religiösen Aktivitäten mehr teilgenommen hat, wurde sie wiederholt überprüft. Die Polizeibeamten verlangten sogar von Yus Familienangehörigen, dass sie Videos von Yu bei der Arbeit machen und den Beamten die Aufnahmen zusenden sollten. Jedes Mal, wenn sie einen Hochgeschwindigkeitszug benutzt, durchsucht die Polizei ihre Handtasche und macht Fotos von ihrer Fahrkarte und ihrem Personalausweis. Da Yu solche Unannehmlichkeiten in Zukunft vermeiden möchte, zieht sie es vor, in ihrer Region zu bleiben.

Ein anderer Fall ist der einer Frau aus der Stadt Fushun in der nordöstlichen Provinz Liaoning, die vor 18 Jahren aus gesundheitlichen Gründen einige Tage lang Falun Gong praktiziert hat. Nachdem sie davon erfuhr, dass die KPCh Falun Gong verboten hat, dachte die Frau nicht einmal mehr daran, weiterhin Falun Gong zu praktizieren. Nichtsdestotrotz befragte die Polizei sie wiederholt über Falun Gong und zwang sie, eine Erklärung zu unterzeichnen, in der sie bestätigte, dass sie sich aus dieser religiösen Bewegung zurückgezogen habe. Und, was für eine Überraschung: Die Frau steht weiterhin auf der schwarzen Liste der Regierung und wird noch immer überprüft. Ihre letzte Befragung durch die Polizei fand im Mai statt. Bei früheren Besuchen hatten die Polizeibeamten ohne jeglichen hinreichenden Verdacht ihre Wohnung durchsucht.

Es ist offensichtlich so, dass nach Ansicht der KPCh jeder, der jemals vom Staat eines „Fehlverhaltens“ angeklagt worden ist, dauerhaft als „gefährliche Person“ gilt und auf der schwarzen Liste stehen muss.

Angesichts der zunehmenden Unterdrückungsbestrebungen der Regierung, tun alle, die sich auf den Straßen Hongkongs bewegen – auch die Kinder – gut daran, Gesichtsmasken zu tragen und ihre Identität zu verbergen. Die Zeugenberichte über die Verfolgung von Dissidenten und Gläubigen am chinesischen Festland, über die Bitter Winter täglich berichtet, bilden einen ernsthaften Anreiz für die Protestler in Hongkong, genau das zu tun.

Tags: Menschenrechte, Proteste in Hongkong, religiöse Verfolgung

Mehr zu dem Thema

  • Bestattungsreform: Exhumierung von Leichen und Zwangsfeuerbestattungen

    Bestattungsreform: Exhumierung von Leichen und Zwangsfeuerbestattungen

  • Für den Nationalfeiertag: Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Stabilität wie in Kriegszeiten

    Für den Nationalfeiertag: Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Stabilität wie in Kriegszeiten

  • Europa verurteilt Nationalsozialismus und Kommunismus als gleichermaßen verwerflich: Aber was ist mit dem kommunistischen China?

    Europa verurteilt Nationalsozialismus und Kommunismus als gleichermaßen verwerflich: Aber was ist mit dem kommunistischen China?

  • Aus Gewissensgründen Inhaftierte ohne Anspruch auf medizinische Versorgung

    Aus Gewissensgründen Inhaftierte ohne Anspruch auf medizinische Versorgung

Das könnte Sie auch interessieren

  • KPCh versucht, Soziales Bewertungssystem in Hongkonger Bildungseinrichtungen einzuführen
    KPCh versucht, Soziales Bewertungssystem in Hongkonger Bildungseinrichtungen einzuführen

    Ein entsprechendes System, in dem das Verhalten und die Zuverlässigkeit der Menschen beurteilt wird, wurde in einer Hongkonger Lehranstalt eingeführt und gefährdet die Bildungschancen der Schüler, die eine schlechte Bewertung erhalten.

  • „Bitte rettet meinen Mann!“: Serikzhan Bilash in Lebensgefahr
    „Bitte rettet meinen Mann!“: Serikzhan Bilash in Lebensgefahr

    Die Frau des inhaftierten kasachischen Anti-KPCh-Aktivisten fleht die internationale Gemeinschaft an, ihren Ehemann zu retten. Sie erklärt, dass die Gefahr besteht, dass er heimlich nach China deportiert wird und dort verschwindet.

  • Merkwürdige Todesfälle während der Haft werden zu trauriger Normalität
    Merkwürdige Todesfälle während der Haft werden zu trauriger Normalität

    Die wachsende Zahl von Todesfällen in Gefängnissen oder Polizeigewahrsam ist ein weiterer Grund zur Sorge über den Stand der Menschenrechte in China. Zwei Familien erzählen ihre Geschichten.

  • Der Druck auf „widerspenstige“ Katholiken unter den Protesten in Hongkong nimmt zu
    Der Druck auf „widerspenstige“ Katholiken unter den Protesten in Hongkong nimmt zu

    Aus Angst, dass die prodemokratischen Demonstrationen in Hongkong den Geist der Katholiken entfachen, die sich weigern, der Patriotischen Kirche beizutreten, dehnt die KPCh ihre restriktiven Maßnahmen aus.

  • Proteste in Hongkong: Der katholische Faktor
    Proteste in Hongkong: Der katholische Faktor

    Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der katholischen Kirche in Hongkong – und die anstehenden Entscheidungen des Vatikans – wiegen schwer auf dem Schicksal des Protestes.

  • CESNUR-Konferenz in Turin: Eine wissenschaftliche Betrachtung der religiösen Verfolgung in China am Beispiel der Kirche des Allmächtigen Gottes
    CESNUR-Konferenz in Turin: Eine wissenschaftliche Betrachtung der religiösen Verfolgung in China am Beispiel der Kirche des Allmächtigen Gottes

    Holly Folk, Massimo Introvigne und J. Gordon Melton analysieren die Religionspolitik der KPCh. Senator Lucio Malan – in Italien ein Held der Religionsfreiheit – begrüßte die zahlreichen Zuhörer.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2025 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
_gat1 minuteThis cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo