• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / NACHRICHTEN

Bitter Winter war zum 70. Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte in Genf

11/12/2018Marco Respinti |

 bitter Winter, Menschenrechte, Genf

Diplomaten sowie Medienvertreter, NGOs und Religionen versammelten sich in Genf, um die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zu feiern. Bitter Winter war dort, um über den Kampf für Menschenrechte in China zu berichten.

Marco Respinti

Am Montag wurde die am 10. Dezember 1948 unterzeichnete Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 70 Jahre alt. Der Jahrestag wurde weltweit gefeiert, doch die „Heimat“ der Erklärung ist der Völkerbundpalast in Genf, der Hauptsitz des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Gastgeber der Veranstaltung mit dem Titel 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: Eine Verpflichtung der Zivilgesellschaft war der Völkerbundpalast zusammen mit den Missionen Estlands, Finnlands und der Philippinen beim Büro der Vereinten Nationen in Genf sowie 20 verschiedene NGOs, darunter auch CESNUR, der Herausgeber von Bitter Winter. Der Ständige Vertreter Estlands bei der UN in Genf, Andre Pung, eröffnete die Veranstaltung, gefolgt von den stellvertretenden Ständigen Vertretern Finnlands und der Philippinen.

Kernpunkt der Veranstaltung in voll besetztem Saal war eher die Frage, wie die Zivilgesellschaft das Bewusstsein für die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte fördert, als die Frage nach spezifischen Beispielen für deren Verletzung. Dennoch ließ es die aktuelle Weltlage nicht zu, die schlimmsten Fälle solcher Verletzungen unerwähnt zu lassen.

Massimo Introvigne, Chefredakteur von Bitter Winter, wies auf die Bedeutung der Allgemeinen Bemerkungen der UN-Vertragsausschüsse für das Verständnis der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte hin. Introvigne erklärte: „Wir versuchen das Bewusstsein darüber sowie die Anwendung davon – speziell von der Allgemeinen Bemerkung Nr. 22 vom 30. Juli 1993 – in Rechtsfällen zu fördern. Diese Bemerkung lautet wie folgt:

„„Artikel 18 schützt den theistischen, nicht-theistischen und atheistischen Glauben, sowie das Recht, sich zu keiner Religion oder keinem Glauben zu bekennen. Die Begriffe „Religion“ oder „Glauben“ sind breit zu interpretieren. Die Anwendung von Artikel 18 ist nicht auf traditionelle Religionen oder auf Religionen oder Glauben mit institutionellen Merkmalen oder auf Praktiken beschränkt, die denen der traditionellen Religionen entsprechen. Das Komitee betrachtet daher jegliche Tendenz zur Diskriminierung jeglicher Religion oder jeglichen Glaubens aus welchen Gründen auch immer mit Bedenken. Dies gilt auch für Religionen oder Glaubensrichtungen, die neu gegründet wurden, oder religiöse Minderheiten repräsentieren, die möglicherweise Opfer von Feindseligkeiten seitens der vorherrschenden Religionsgemeinschaft werden könnten.“

Introvigne führte drei Beispiele an, wie die Allgemeine Bemerkung 22 CESNUR dazu brachte, sich für die Religionsfreiheit neuer und nicht-konventioneller Religionsbewegungen einzusetzen.

„Erstens hilft diese dabei, Gruppen zu beschützen, die von denjenigen verfolgt oder diskriminiert werden, die behaupten, es handele sich dabei ‚nicht wirklich um eine Religion‘… Die Allgemeine Bemerkung 22 besagt, dass sich der Schutz gemäß Artikel 18 nicht auf Religionen mit ‚institutionellen Merkmalen oder auf Praktiken beschränkt, die denen der traditionellen Religionen entsprechen‘. Ja, es muss sich nicht einmal um einen traditionellen ‚theistischen Glauben‘ handeln.

Zweitens erinnert sie uns Wissenschaftler – aber auch die Medien und Behörden – daran, dass die Verbreitung von Fake News eine Form der Gewalt und Diskriminierung ist. Diese werden oft dazu verwendet, um physische Gewalt und Verfolgung zu rechtfertigen. Es gibt viele Beispiele dafür, aber die Vorwürfe, dass die Zeugen Jehovas Waffen lagern, oder dass die Kirche des Allmächtigen Gottes Morde begeht, wurden von Wissenschaftlern als Fake News und blanke Lügen entlarvt.

Drittens weist die Allgemeine Bemerkung 22 darauf hin, dass Feindseligkeiten, Fake News und Gewalt gegenüber neuen Religionsbewegungen sowohl von öffentlichen Institutionen als auch von Privatpersonen ausgehen können: Von Staaten, Anti-Sekten-Organisationen (die häufig eine schändliche und sogar kriminelle Rolle spielen) sowie auch von den „vorherrschenden Religionen“, die keine Konkurrenz dulden. Um bei den bereits erwähnten Beispielen zu bleiben – wobei es natürlich noch viele weitere gibt – beobachten wir (…), dass Anhänger rivalisierender Religionen mit Regierungsvertretern zusammenarbeiten, wenn es darum geht, Fake News über die Kirche des Allmächtigen Gottes zu verbreiten und deren Verfolgung in China zu rechtfertigen, wobei es sich im übrigen um die derzeit heftigste Verfolgung weltweit handelt.“

Introvigne wies auch darauf hin, wie paradox und traurig es ist, dass China ausgerechnet am Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gegen eine der dort bekanntesten Hauskirchen, die Early Rain Covenant-Kirche, vorgeht.

Rosita Šorytė, stellvertretende Chefredakteurin von Bitter Winter, hielt ihre Rede im Namen von ORLIR, dem International Observatory of Religious Liberty of Refugees, und listete die wichtigsten Gefahren auf, denen sich die Menschenrechte heute in der Welt gegenübersehen. Zum Thema religiöse Flüchtlinge sagte sie: „Die Väter der Erklärung von 1948 gingen davon aus, dass Religionsverfolgung der Vergangenheit angehöre. Leider war das nur eine edle Vorstellung. Keine Verfolgung ist rein religiös und oft werden religiöse Probleme aufgeführt, um zu verschleiern, dass es um politische oder Machtfragen geht. Doch während wir hier sprechen, ist Religion eine Mitgrund für massive Verfolgungen, vor denen Tausende von Menschen fliehen: Muslime, so wie die Rohingya aus Myanmar, die Ahmadis aus Pakistan und die Uiguren aus Xinjiang. Christen aus dem Nahen Osten, aber auch aus China, wo die Mitglieder der Kirche des Allmächtigen Gottes und einiger Hauskirchen zu Tausenden festgenommen werden, Jesiden aus dem Irak, Zeugen Jehovas aus Russland und viele andere. Die Staaten haben Recht, wenn sie befürchten, dass sich Wirtschaftsimmigranten einfach als Flüchtlinge ausgeben könnten, aber sie haben Unrecht, wenn sie denjenigen, die tatsächlich vor religiöser Verfolgung oder Krieg fliehen, Schutz verweigern.“

Introvigne kam zu dem Schluss, dass „unsere Erfahrung uns lehrt“, dass der Satz ‚Da kann man nichts machen‘ immer falsch ist. Man kann viel machen. Da heutzutage Fake News der Hauptfeind der Menschenrechte sind, können Wissenschaftler, verantwortungsvolle Medien und NGOs zusammenarbeiten – nicht um über Fake News zu jammern, etwas was Gefahr läuft, sich zu wiederholen und langweilig zu werden – sondern um eine Kerze zuverlässiger Informationen zu entzünden und die Dunkelheit der Propaganda zu vertreiben. Das ist das, was Bitter Winter jeden Tag versucht.

Tags: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Menschenrechte, Vereinte Nationen

Marco-Respinti
Marco Respinti

Marco Respinti ist ein italienischer Berufsjournalist, Essayist, Übersetzer und Lektor. Er schrieb und schreibt Beiträge für mehrere Print- und Online-Journale und -Magazine in und außerhalb Italiens. Eines seiner Bücher, das 2008 veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit den Menschenrechten in China. Er ist leitendes Mitglied des Russell Kirk Center for Cultural Renewal einer unparteiischen, US-amerikanischen Non Profit-Bildungsorganisation mit Sitz in Mecosta (Michigan) und sowohl Gründungs- als auch Vorstandsmitglied des Center for European Renewal, einer unparteiischen, europaweiten Non Profit-Bildungsorganisation mit Sitz in Den Haag (Niederlande). Er ist Verantwortlicher Leiter von The Journal of CESNUR und Bitter Winter.

Mehr zu dem Thema

  • Was es bedeutet, von der chinesischen Regierung auf die schwarze Liste gesetzt zu werden

    Was es bedeutet, von der chinesischen Regierung auf die schwarze Liste gesetzt zu werden

  • Bestattungsreform: Exhumierung von Leichen und Zwangsfeuerbestattungen

    Bestattungsreform: Exhumierung von Leichen und Zwangsfeuerbestattungen

  • Für den Nationalfeiertag: Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Stabilität wie in Kriegszeiten

    Für den Nationalfeiertag: Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Stabilität wie in Kriegszeiten

  • Familie durfte den Grund für den Tod ihres Sohnes nicht erfahren

    Familie durfte den Grund für den Tod ihres Sohnes nicht erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Leben zerstört – für eine „Schöne Landschaft“
    Leben zerstört – für eine „Schöne Landschaft“

    Landenteignung, Zerstörung von Eigentum und sogar Todesfälle sind das Ergebnis der landesweiten Kampagne Chinas zur Auffrischung des ländlichen Raums.

  • Der Internationale Tag des Friedens bei den UN in Genf: Wie sich verfolgte, neue Religionen für weltweite Harmonie und Gerechtigkeit einsetzen
    Der Internationale Tag des Friedens bei den UN in Genf: Wie sich verfolgte, neue Religionen für weltweite Harmonie und Gerechtigkeit einsetzen

    An einem Runden Tisch nahmen neben vielen anderen auch CESNUR und die Kirche des Allmächtigen Gottes teil.

  • Ein Jahr nach den Veteranen-Protesten in Pingdu
    Ein Jahr nach den Veteranen-Protesten in Pingdu

    Der 5. Oktober war der erste Jahrestag der Veteranen-Proteste in Pingdu. Ein Jahr später besuchte und erfuhr Bitter Winter den Status von Veteranen.

  • Flüchtlinge der Kirche des Allmächtigen Gottes in Japan
    Flüchtlinge der Kirche des Allmächtigen Gottes in Japan

    Mündliche Stellungnahme von Christine Mirre von der akkreditierten NGO CAP-LC vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf am 13. März 2019.

  • Allgemeines Periodisches Überprüfungsverfahren (UPR) Chinas: NGOs schlagen zurück
    Allgemeines Periodisches Überprüfungsverfahren (UPR) Chinas: NGOs schlagen zurück

    In der Diskussion über den sehr weichen UPR-Bericht lassen die NGOs verlauten, dass sie damit nicht glücklich sind. Einige insistieren weiterhin auf dem Vorwurf der religiösen Verfolgung.

  • Weil der Staat eine neue Straße baut: 59 Familien verlieren ihr Zuhause
    Weil der Staat eine neue Straße baut: 59 Familien verlieren ihr Zuhause

    Die Behörden verletzten Eigentumsrechte, indem sie Bewohner eines Dorfes in der Provinz Henan zwangen, ihre Häuser aufzugeben, ohne ihnen neue Unterkünfte oder Entschädigungen zu geben.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2025 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
_gat1 minuteThis cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo