• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / NACHRICHTEN

Katholizismus in China bei einem Seminar im Europäischen Parlament diskutiert

29/09/2019Marco Respinti |

In Brüssel trafen sich Experten, um über religiöse Verfolgung und die Folgen des Abkommens zwischen dem Vatikan und China von 2018, ein Jahr nach seiner Unterzeichnung, zu diskutieren.

Panel bei Ecclesia Catholica in China

von Marco Respinti

Was mit der katholischen Kirche in China geschieht, ist so wichtig, dass selbst Nicht-Katholiken in einer laizistischen Institution wie dem Europäischen Parlament den Entwicklungen große Aufmerksamkeit schenken.

Am 25. September fand das Seminar Ecclesia Catholica in China im selben Raum, JAN 6Q1, statt, in dem am 31. Januar 2019 das Seminar Religionsfreiheit in China stattgefunden hatte. Der Titel dieses neuen Workshops war bewusst in der (alten) katholischen Sprache, Latein, gehalten und bedeutet Die katholische Kirche in China. In der Tat ein passender Titel, denn es ist eines, über die universelle Kirche Roms in ihrer historischen Präsenz in China zu diskutieren, doch etwas ganz anderes, von der „chinesischen katholischen Kirche“ zu sprechen, dem Ausdruck, den die KPCh verwendet, um eine „sinisierte“, von der Regierung kontrollierte katholische Einheit in China zu bezeichnen.

Gastgeber der Veranstaltung waren zwei Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP), Michaela Šojdrová, Vizepräsidentin der tschechischen Delegation in der Europäischen Volkspartei (EVP), und Bert-Jan Ruissen, ein niederländischer Abgeordneter aus der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR). Vier Redebeiträge waren vorgesehen von: Prof. Olga Lomová, Leiterin der Chiang Ching-kuo Stiftung des Internationalen Sinologie-Zentrums der Karlsuniversität in Prag, Herrn Mervyn Thomas, Gründer und Vorsitzender von Christian Solidarity Worldwide, dem Verfasser dieses Artikels, in seiner Eigenschaft als verantwortlicher Leiter von Bitter Winter und von Frau Anna Hill, Advocacy Officer für Open Doors International der Europäischen Union (EU).

Der Workshop wurde mit dem Beitrag des Protestanten Ruissen eröffnet, in welchem er betonte, dass in China alle Religionen verfolgt werden. Als er die missliche Lage der protestantischen Hauskirchen beschrieb, erwähnte er eine Nachricht, die er besonders beunruhigend fand, nämlich, dass in einer staatlichen Drei Selbst-Kirche in einem Bezirk der Stadt Luoyang, Henan, die Zehn Gebote durch Zitate von Präsident Xi Jinping ersetzt worden waren. Herr Ruissen bestätigte, dass er davon bei Bitter Winter gelesen habe.

Frau Šojdrová leitete die Podiumsdiskussion und ergänzte die verschiedenen Redebeiträge durch Kommentare.

Prof. Lomová lieferte eine ausführliche Beschreibung der chinesischen Machtstruktur: In China ist alles sowohl eine Agentur als auch ein Instrument zur Stärkung der Macht der KPCh. Die Partei fungiert als das Zentrum der Staatsstruktur und hat die volle Kontrolle über alle Aspekte des öffentlichen Lebens. Sie gab auch einen Überblick über den ideologischen Hintergrund, demgemäß religiöse Verfolgung stattfindet, und betonte den soliden marxistisch-leninistischen Rahmen, der noch immer stark im chinesischen Regime mitschwingt.

Anschließend ergriff Herr Thomas, ein weiterer Protestant, das Wort und äußerte in seinem Beitrag seine Besorgnis über das Abkommen zwischen dem Vatikan und China von 2018. Seiner Meinung nach habe der Vatikan in diesem Abkommen der kommunistischen Regierung in Peking zu viel zugestanden. Er erwähnte ebenfalls die Verfolgung aller Religionen in China, einschließlich des Islam, des tibetischen Buddhismus, der traditionellen Volksreligionen sowie der neuen religiösen Bewegungen. Dabei hob er insbesondere die verzweifelte Lage der Uiguren hervor, die in den „Transformation durch Bildung“-Lagern von Xinjiang zu Millionen inhaftiert sind, sowie jene der Falun Gong, deren Praktizierende stark dezimiert wurden und zudem Opfer der schrecklichen Organentnahme waren. Schließlich forderte er einen anderen und umfassenderen Ansatz der Medien über religiöse Verfolgung in China.

Marco Respinti bei Ecclesia Catholica in China

Ich selbst habe dann im Gegenzug die „drei Märkte“ der Religion in China nach den Kategorien des Soziologen Yang Fenggang dargestellt. Dieser unterscheidet zwischen dem „roten Markt“ der staatlich kontrollierten Gruppen, dem „grauen Markt“ der mehr oder weniger geduldeten Gruppen und dem „Schwarzmarkt“ mit seinem üblen Ruf, einschließlich aller als xie jiao verbotenen und stark verfolgten Gruppierungen. Die Kirche des Allmächtigen Gottes, die größte und am schnellsten wachsende neue christliche religiöse Bewegung in China, ist auch heute noch die, die am stärksten unterdrückt wird. Ihr spektakuläres Wachstum seit ihrer Gründung im Jahr 1991 bildet einen Hauptgrund für die Verfolgung.

Nach dieser Einführung konzentrierte ich mich auf die katholische Kirche und die Auswirkungen des Abkommens zwischen dem Vatikan und China ein Jahr nach seiner Unterzeichnung. Aufbauend auf der Idee, dass die KPCh Gott als ihren Todfeind betrachtet, habe ich sowohl die Bedeutung als auch die Ambiguität des Abkommens zusammengefasst. Die darauffolgenden Vatikanischen Richtlinien von 2019 versuchten, mit nur teilweisem Erfolg, zu klären, dass der Vatikan nicht alle Katholiken dazu verpflichtet, der staatlich kontrollierten Katholisch-Patriotischen Vereinigung Chinas beizutreten und fordert, dass die Gewissensverweigerer, die sich weigern, dies zu tun, respektiert werden. Unter Bezugnahme auf Massimo Introvignes Bemerkungen in Bitter Winter habe ich auch den gefährlichsten Aspekt dieser komplizierten Frage erwähnt, nämlich die Position der katholischen Intellektuellen, die sich für das Abkommen aussprechen und sich dem Vatikan verbunden fühlen, insbesondere in Italien, nämlich, dass die „westliche“ Vorstellung von Menschenrechten der chinesischen Kultur fremd ist und der KPCh nicht aufgezwungen werden kann.

Frau Hill konzentrierte sich in ihrem Beitrag auf die Bemühungen der chinesischen Regierung um eine „Sinisierung“ aller Glaubensrichtungen. Der Begriff „Sinisierung“, so stellte sie fest, bedeutet in der Tat eine „kommunistische Vergemeinschaftung“ aller Aspekte der Gesellschaft – einschließlich Religion. Sie sprach sich anschließend für einen praktischen Ansatz aus, da China ihrer Meinung nach bei allen bilateralen und multilateralen Treffen, auch bei jenen in der EU, für seine Verletzungen der Menschenrechte und der Religionsfreiheit zur Verantwortung gezogen werden sollte. Frau Hill schlug außerdem vor, dass die EU China offiziell dazu auffordern sollte, unabhängigen Beobachtern den Besuch des Landes zu gestatten, einschließlich aller Einrichtungen, die die KPCh in Xinjiang ironischerweise „berufsbildende Einrichtungen“ nennt.

Der zweite Teil des Seminars stand dann für Beiträge und Fragen aus dem Publikum zur Verfügung, unter anderem für jene des tschechischen Abgeordneten Alexandr Vondra (ECR) und seines britischen Kollegen Phil Bennion (Renew Europe Group), des taiwanesischen Vertreters bei der Europäischen Union, Dr. Harry Tseng, und des ehemaligen deutschen Abgeordneten Frank Schwalba-Hoth (Grüne). Wichtige Bemerkungen zum Thema der allgemeinen Verfolgung aller Religionen in China wurden von Herrn Tseng und von Herrn Dolkun Isa, dem Präsidenten des Weltkongresses der Uiguren, gemacht, der eine bewegende Geschichte über persönliches Leid erzählte und wie immer öffentlich betonte, wie sehr er Bitter Winter schätzt.

Einen großen Beitrag zur Diskussion leistete Herr Schwalba-Hoth, der geeignete symbolische öffentliche Initiativen forderte, um auf die Verfolgung aufmerksam zu machen – möglicherweise auch mit einem Denkmal für die Opfer und der Benennung eines öffentlichen Platzes nach Religionsfreiheit in China. Abschließend verkündeten die gastgebenden MdEP ihre Absicht, sich auch über andere gruppenübergreifende Initiativen weiterhin auf die religiöse Verfolgung in China zu konzentrieren.

Insgesamt zeigte die Veranstaltung, dass es im Umgang mit religiöser Verfolgung in China heute falsch wäre, das Schicksal von nur einer Kirche oder Gruppe herauszustellen. Natürlich gibt es für die einzelnen Gruppen spezifische Aspekte der Verfolgung, doch ist es immer wichtig, dies alles in einem größeren Kontext zu sehen. Angesichts des Schwerpunktes des Seminars auf dem römischen Katholizismus mag es angebracht sein, an die Formel von Papst Franziskus zur „Ökumene des Blutes“ zu erinnern, mit der er ausdrücken will, dass Gläubige anderer Glaubensrichtungen, obwohl sie in der theologischen Auslegung anderer Meinung sind, durch Verfolgung vereint sind und gemeinsam dagegen protestieren können. Und China ist ein makroskopisches Beispiel dieser „Ökumene des Blutes“.

Tags: katholische Kirche

Marco-Respinti
Marco Respinti

Marco Respinti ist ein italienischer Berufsjournalist, Essayist, Übersetzer und Lektor. Er schrieb und schreibt Beiträge für mehrere Print- und Online-Journale und -Magazine in und außerhalb Italiens. Eines seiner Bücher, das 2008 veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit den Menschenrechten in China. Er ist leitendes Mitglied des Russell Kirk Center for Cultural Renewal einer unparteiischen, US-amerikanischen Non Profit-Bildungsorganisation mit Sitz in Mecosta (Michigan) und sowohl Gründungs- als auch Vorstandsmitglied des Center for European Renewal, einer unparteiischen, europaweiten Non Profit-Bildungsorganisation mit Sitz in Den Haag (Niederlande). Er ist Verantwortlicher Leiter von The Journal of CESNUR und Bitter Winter.

Mehr zu dem Thema

  • KPCh verdreht pastorale Richtlinien des Vatikans

    KPCh verdreht pastorale Richtlinien des Vatikans

  • Diözese Mindong: Weitere Vergeltungsschläge gegen Katholiken

    Diözese Mindong: Weitere Vergeltungsschläge gegen Katholiken

  • 45 Priester aus der Diözese Zhangjiakou werden festgenommen und indoktriniert

    45 Priester aus der Diözese Zhangjiakou werden festgenommen und indoktriniert

  • Katholische Wallfahrten unter strenge KPCh-Kontrolle gestellt

    Katholische Wallfahrten unter strenge KPCh-Kontrolle gestellt

Das könnte Sie auch interessieren

  • KPCh fürchtet katholische Rebellen noch nach deren Tod
    KPCh fürchtet katholische Rebellen noch nach deren Tod

    Seit Bischof Fan Xueyan 1992 starb, versucht die KPCh die Gläubigen daran zu hindern, diesem Menschen, der sein Leben dem Widerstand gegen die religiöse Verfolgung gewidmet hat, die Ehre zu erweisen.

  • Fuzhou: Katholiken gewaltsam zu Mitgliedschaft in der Patriotischen Vereinigung gezwungen
    Fuzhou: Katholiken gewaltsam zu Mitgliedschaft in der Patriotischen Vereinigung gezwungen

    Trotz Razzien und Niederschlagungen leisten Klerus und Gemeindemitglieder der ehemaligen katholischen Untergrundkirche weiterhin Widerstand gegen staatliche Leitung.

  • Situation der katholischen Kirche in China: In der Diözese Mindong eskalieren die Spannungen
    Situation der katholischen Kirche in China: In der Diözese Mindong eskalieren die Spannungen

    Inmitten von Ultimaten und Drohungen, dass sie sich der Patriotischen Kirche anschließen sollen, leisten die Katholiken, die dem noch nicht nachgegeben haben, weiterhin Widerstand gegen die KPCh, deren Ziel es ist, die vollständige Kontrolle über alle Diözesen zu erlangen.

  • Bittere Ostern für Christen in China
    Bittere Ostern für Christen in China

    Am 21. April war Ostern. Die KPCh “feierte“ diesen Tag, indem sie gegen katholische Dissidenten und Protestanten von Hauskirchen vorging. Sogar Gläubige der staatlich-kontrollierten Drei Selbst-Kirche waren betroffen.

  • Katholische Kirche suspendiert KPCh freundlichen Priester
    Katholische Kirche suspendiert KPCh freundlichen Priester

    Ein Priester in Hebei, der die KPCh dazu gedrängt hatte, seinen (Untergrund)-Bischof festzunehmen, wurde von seiner Diözese mit Zustimmung des Heiligen Stuhls bestraft.

  • Katholiken haben auf einer Wallfahrt in die Innere Mongolei Schwierigkeiten zu bewältigen
    Katholiken haben auf einer Wallfahrt in die Innere Mongolei Schwierigkeiten zu bewältigen

    Durch die Verweigerung von Genehmigungen, die Blockade von Straßen und die Entsendung von Hunderten von Polizisten zur Kontrolle von Gläubigen behinderten die Behörden die jährliche Wallfahrt zum Berg Mozi.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2025 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
_gat1 minuteThis cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo