• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / NACHRICHTEN

Die Achse der Schande: Menschenrechtsfeinde unterstützen Chinas Lager in Xinjiang

15/07/2019Massimo Introvigne |

22 Staaten haben einen Brief unterzeichnet, in dem die Transformation durch Bildung-Lager der KPCh verurteilt werden. Nun haben 37 Länder darauf reagiert und vor den Vereinten Nationen Chinas „bemerkenswerte Fortschritte“ hinsichtlich der Menschenrechte gepriesen.

Eine buddhistische Darstellung von Dämonen, die diejenigen foltern, die schändliche Taten in der Hölle begangen haben
Credit: burmese XIXth artist

von Massimo Introvigne

Die Woche, die heute zu Ende geht, war eine der wichtigsten Wochen in dem Kampf, in dem es darum geht, der Welt zu zeigen, welche Gräueltaten in den Transformation durch Bildung-Lagern begangen werden, in denen die KPCh drei Millionen Uiguren, ethnische Kasachen und andere Angehörige muslimischer Minderheiten in Xinjiang interniert hat.

Die Woche begann mit einem Brief, den 22 Länder an den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf gerichtet hatten. Darin wurden die Masseninternierungen und die Gräueltaten in den Lagern angeprangert. Die Liste der Unterzeichner ist zugänglich: Australien, Österreich, Belgien, Kanada, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Island, Irland, Japan, Lettland, Litauen, Luxemburg, die Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Spanien, Schweden, die Schweiz und Großbritannien. Die USA haben nicht unterschrieben, da sie den Menschenrechtsrat aus Gründen, die in einem anderen Kontext stehen, verlassen haben.

Bitter Winter erwähnt diese mutigen Länder als lobenswert, kommt jedoch nicht umhin festzustellen, dass die „Ein Gürtel, eine Straße-Initiative“, anders als manchmal dargestellt, einen politischen Preis hat. Italien und Griechenland, die Teil dieser Initiative sind, haben den Brief nicht gemeinsam mit ihren traditionellen EU-Partnern unterzeichnet. Die Schweiz, die kürzlich ebenfalls der Initiative beigetreten ist, in der jedoch eine starke Menschenrechtstradition herrscht, hat lobenswerterweise unterzeichnet. Bemerkenswert ist, dass auch die Unterschrift Südkoreas fehlt – eines Landes, in das eine bedeutende Zahl chinesischer Flüchtlinge vor religiöser Verfolgung flieht. Diplomatische Quellen haben Bitter Winter auch berichtet, dass sie erwartet hätten, dass die Türkei unterschreibt, um die uigurischen Opfer der Verfolgung zu unterstützen – aber andererseits arbeitet China hart an einer besseren Beziehung zur Erdogan-Regierung.

Am 12. Juli haben sich einige der schlimmsten Menschenrechtsverletzer der Welt mit anderen Freunden und Geschäftspartnern Chinas zusammengetan und einen beschämenden und empörenden Brief an denselben Menschenrechtsrat verfasst. In dem von 37 Ländern unterzeichneten Brief werden die angeblichen (und nicht existierenden), „bemerkenswerten Fortschritte“ Chinas auf dem Gebiet der Menschenrechte gepriesen und behauptet, dass es notwendig sei, die Uiguren und anderen Muslime in den Lagern zu internieren, um „Separatismus“ und „Terrorismus“ zu bekämpfen.

Einigen Ländern ist es wohl klar, dass sie durch die Unterschrift unter diesem Brief in den nächsten Jahren als diejenigen in Erinnerung bleiben werden, die zur Achse der Schande gehören. Chinesische Quellen haben nicht die vollständige Liste veröffentlicht, sondern lediglich bemerkt, dass Russland als erstes Land unterzeichnet hat. Außerdem erwähnten sie „Russland, Pakistan, Saudi-Arabien, Ägypten, Kuba, Algerien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Nigeria, Angola, Togo, Tadschikistan, die Philippinen, Weißrussland und eine Anzahl anderer Länder“ (die sehr wahrscheinlich darum gebeten haben, nicht erwähnt zu werden). Bitter Winter konnte feststellen, dass auch Simbabwe, Bahrain, der Oman, Kuwait, Venezuela, Syrien und Myanmar unterzeichnet haben.

Aus den Ereignissen lassen sich drei wichtige politische Beobachtungen ziehen: Erstens, dass es eine Achse der Schande gibt, zu der Länder gehören, die versuchen, ungestraft die Menschenrechte zu verletzen und die von China und Russland angeführt werden (dazu gehören Nordkorea, Syrien und Venezuela). Dieser Achse haben sich Länder mit muslimischer Mehrheit angeschlossen, in denen es sehr schlecht um die Menschenrechte steht und die es für wichtiger halten, ohne Strafe für ihre Menschenrechtsverletzungen zu bleiben als ihre in China verfolgten muslimischen Glaubensgenossen zu schützen. Gleiches gilt für Länder wie Myanmar, Weißrussland und die Philippinen, die ebenfalls wegen ernsten Verstößen gegen die Menschenrechte in starker internationaler Kritik stehen.

Zweitens, dass die „Ein Gürtel, eine Straße-Initiative“ und die wirtschaftlichen Beziehungen die Länder, die normalerweise die Menschenrechte unterstützt hätten, effektiv davon abhalten, die Gräueltaten der KPCh anzuprangern (Portugal, ein weiteres EU-Land, das den Brief gegen China nicht unterzeichnet hat, hat damit begonnen, sogenannte „Panda-Bonds“ in Renminbi herauszugeben, so wie Italien das letzte Woche auch getan hat).

Drittens, dass die Rolle der Zivilgesellschaften und NGOs sowie von Veröffentlichungen wie Bitter Winter sogar noch wichtiger geworden ist, um jene Regierungen zu unterstützen, die weiterhin bereit sind, die Fake News der KPCh anzuprangern. Bitter Winter war von essentieller Bedeutung, als es darum ging, anhand von Fotos und Exklusivvideos zu beweisen, dass es sich bei den Transformation durch Bildung-Lagern nicht um „Berufsschulen“, sondern um Gefängnisse handelt. Ohne diese Unterstützung bestünde die Gefahr, dass die Achse der Schande gewinnt.

Aktualisierung: 16. Juli 2019: Als Antwort auf die weit verbreitete Kritik teilte Italien mit, dass es auch den China gegenüber kritischen Brief unterzeichnet hat, jedoch erst, nachdem die erste Version veröffentlicht worden war. Siehe: https://www.ilfoglio.it/esteri/2019/07/14/news/italia-cina-diritti-umani-xinjiang-265320/ .

Aktualisierung am 23. August 2019: Am 20. August hat Katar seine Unterschrift unter dem Pro-KPCh-Schreiben widerrufen. Siehe: China rekrutiert 13 weitere in seiner Achse der Schande

Tags: Vereinte Nationen

Massimo Introvigne

Massimo Introvigne (14. Juni 1955 in Rom) ist ein italienischer Religionssoziologe. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Zentrums für Studien zu neuen Religionen (CESNUR), einem internationalen Netzwerk von Wissenschaftlern, welche sich mit neuen religiösen Bewegungen auseinandersetzen. Introvigne ist Autor von mehr als 70 Büchern und über 100 Artikel im Fachgebiet der Soziologie und Religion. Er war Hauptautor der „Enzyklopädie von Religionen in Italien“. Er ist Redaktionsmitglied vom „Interdisciplinary Journal of Research on Religion“ und der Geschäftsleitung der Universitätszeitung von Kalifornien „Nova Religio“. Vom 5. Jänner bis 31. Dezember 2011 hat er in der Organisation für Sicherheit und Kooperation in Europa (OSZE) als Vorsitzender zur Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung gearbeitet, mit speziellem Fokus auf die Diskriminierung von Christen und Mitgliedern anderer Religionen. Von 2012 bis 2015 war er Vorsitzender im Observatorium für Religionsfreiheit, eingerichtet vom italienischen Außenministerium, um Probleme der Religionsfreiheit weltweit zu überwachen.

http://www.cesnur.org/

Mehr zu dem Thema

  • VEREINTE NATIONEN, MENSCHENRECHTSRAT: 37. SITZUNG - SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG DER NGO CAP-LC ZUR KIRCHE DES ALLMÄCHTIGEN GOTTES

    VEREINTE NATIONEN, MENSCHENRECHTSRAT: 37. SITZUNG - SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG DER NGO CAP-LC ZUR KIRCHE DES ALLMÄCHTIGEN GOTTES

  • Vereinte Nationen, Menschenrechtsrat: 38. Sitzung - schriftliche Erklärung der NGO CAP-LC zur Kirche des Allmächtigen Gottes

    Vereinte Nationen, Menschenrechtsrat: 38. Sitzung - schriftliche Erklärung der NGO CAP-LC zur Kirche des Allmächtigen Gottes

  • China wendet Deprogrammierung auf 1 Millionen “religiöse  Extremisten” an

    China wendet Deprogrammierung auf 1 Millionen “religiöse Extremisten” an

  • Bitter Winter war zum 70. Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte in Genf

    Bitter Winter war zum 70. Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte in Genf

Das könnte Sie auch interessieren

  • Allgemeines Periodisches Überprüfungsverfahren (UPR) Chinas: NGOs schlagen zurück
    Allgemeines Periodisches Überprüfungsverfahren (UPR) Chinas: NGOs schlagen zurück

    In der Diskussion über den sehr weichen UPR-Bericht lassen die NGOs verlauten, dass sie damit nicht glücklich sind. Einige insistieren weiterhin auf dem Vorwurf der religiösen Verfolgung.

  • Wie China die UN-Menschenrechtsmechanismen schikaniert und blockiert
    Wie China die UN-Menschenrechtsmechanismen schikaniert und blockiert

    Ein detaillierter UNPO-Bericht zeigt, wie Peking (und andere autoritäre Regierungen) auf legale und illegale Weise verhindern, dass die Stimme der Verfolgten international Gehör findet.

  • Flüchtlinge der Kirche des Allmächtigen Gottes in Japan
    Flüchtlinge der Kirche des Allmächtigen Gottes in Japan

    Mündliche Stellungnahme von Christine Mirre von der akkreditierten NGO CAP-LC vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf am 13. März 2019.

  • Genf: Tag des Gerichts für China
    Genf: Tag des Gerichts für China

    Im Rahmen des Periodischen Überprüfungsverfahrens zur Lage der Menschenrechte in China vor den Vereinten Nationen haben mehrere bedeutende Länder öffentlich die KPCh angeprangert. Außerdem fand vor dem Völkerbundpalast eine größere Demonstration von muslimischen Uiguren, tibetanischen Buddhisten, Mitgliedern der Kirche des Allmächtigen Gottes und Bitter Winter statt, die gemeinsam auf die Verfolgung aller Religionen in China aufmerksam machen wollten.

  • Universelles Periodisches Überprüfungsverfahren der UN: Verletzung der Religionsfreiheit in China angeprangert
    Universelles Periodisches Überprüfungsverfahren der UN: Verletzung der Religionsfreiheit in China angeprangert

    Alle fünf Jahre sollen sich alle Länder der Überprüfung ihres Menschenrechtsberichts durch die Vereinten Nationen unterziehen. Die nächste Überprüfung Chinas findet am 6. November statt. Der erste Bericht weist auf die schwerwiegenden Verletzungen der Religionsfreiheit hin.

  • Grausamkeiten gegen Uiguren, Tibeter und die Kirche des Allmächtigen Gottes vor den Vereinten Nationen in Genf angeprangert
    Grausamkeiten gegen Uiguren, Tibeter und die Kirche des Allmächtigen Gottes vor den Vereinten Nationen in Genf angeprangert

    Bei der 39. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats in Genf prangerten akkreditierte NGOs die Verfolgung und Folter von Muslimen, Buddhisten und Mitgliedern der Kirche des Allmächtigen Gottes an.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2025 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
_gat1 minuteThis cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo