• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / MEINUNG

Die Geschichte des Einsamen Juden: Londoner bezieht Stellung für die Uiguren

19/06/2019Ruth Ingram |

Die Bewohner des gediegenen Londoner Vororts Hampstead haben sich schon an Andrew gewöhnt. Ob Regen oder Sonnenschein – der orthodoxe Jude demonstriert jede Woche gegen die Gräueltaten der KPCh.

Ruth Ingram

Ein Mann, ein Plakat

Andrew hält sein Plakat
Jede Woche demonstriert Andrew mit seinem Plakat.

Ein Mann, ein Plakat: Zuverlässig jeden Dienstagabend von 18:00 bis 19:00 Uhr steht Andrew, ein orthodoxer Jude, auf der Straße vor dem Kulturamt der chinesischen Botschaft in London und demonstriert gegen die Internierung von Uiguren in Xinjiang. Seine Botschaft ist klar und deutlich: drei Millionen Muslime in chinesischen Konzentrationslagern!

Der Mann mittleren Alters postiert sich direkt vor den Überwachungskameras des Kulturattachés. Ob Regen oder Sonnenschein – er steht nach der Arbeit mit seinen Plakaten im grünen Vorort Hampstead. Sein Ziel: Protest gegen die außergerichtliche Internierung seiner Mitmenschen in Xinjiangs breitem Netzwerk aus Transformation durch Bildung-Lagern und Gefängnissen.

Der wohlhabende Upper-Class-Vorort ist weit von der sengenden Wüstensonne Xinjiangs entfernt, unter der geschätzt zwischen 1,5 und drei Millionen Uiguren ohne Gerichtsverfahren in Hochsicherheitskasernen schmachten – ohne absehbares Ende. Andrew läuft am Straßenrand auf und ab, um von möglichst vielen Autofahren gesehen zu werden. Seine einfache Botschaft auf dem Plakat ist klar und deutlich.

Seit März – als Andrew, der seinen vollständigen Namen nicht preisgeben möchte, zum ersten Mal von der Uigurischen Krise erfahren hat – kommt er hierher. „Ich konnte nicht einfach untätig bleiben“, erzählt er. Während unseres Gesprächs, dreht er sein Schild von einer Seite zur anderen, damit die Autofahrer beider Richtungen den Text lesen können. „Ich mache das einfach deswegen, weil ich Jude bin“, erklärt er. „China hat die Welt zum Stillschweigen gebracht, indem es den muslimischen Ländern Geld gegeben hat. Die Welt hat auch bei der Verfolgung der Juden ihre Stimme nicht erhoben. Es ist falsch, wenn Juden jetzt schweigen, wenn das hier direkt vor unseren Augen geschieht“, fügt er hinzu.

Die Großeltern seiner Ehefrau waren in Konzentrationslagern, ein Großelternteil in einem Todeslager, gewesen. „Die Mutter meiner Frau lebte im Versteck und konnte so den Razzien entgehen“, erklärt er. „Sie hat überlebt, weil andere Menschen bereit waren, diese Gefahr auf sich zu nehmen. Dieser kleine Protest ist das Mindeste, was ich tun kann.“

„Vielleicht wachen die Regierungen auf“

Ihm ist durchaus bewusst, dass er nur ein einzelner Mensch ist und dass seine Bemühungen unbedeutend scheinen mögen, doch er hofft, dass auch andere sich ein Herz fassen und die Gräueltaten auf ihre Art ans Licht der Öffentlichkeit bringen. „Die Menschen müssen davon erfahren und wenn immer mehr diese Nachrichten verbreiten, kommt irgendwann der Punkt, an dem das Fass überläuft und dann werden die Regierungen vielleicht aufwachen.“

Andrew versucht das Interesse der Passanten zu wecken.
Andrew versucht das Interesse der Passanten zu wecken.

Auf die Frage, warum ein orthodoxer Jude sich denn auf diese Art für Muslime einsetzt, meint Andrew, dass er trotz einiger Ähnlichkeiten hinsichtlich der Ernährung nur wenig Gemeinsamkeiten mit den Uiguren empfände. „Wir essen alle kein Schweinefleisch und haben viele gleiche Propheten“, sagt er. „Aber wir sind recht verschieden. Wir sagen Shalom aleykum, was das gleiche bedeutet wie ihr Asalamu aleykum, aber während wir diesen Gruß frei entbieten dürfen, werden sie dafür eingesperrt“, fügt er hinzu. „Nach dem Krieg haben wir ‚nie wieder‘ gesagt, aber es geschieht immer noch. Ich kann nicht einfach ruhig bleiben und nichts tun“, erklärt er kämpferisch.

„Die Chinesen können die Satellitenbilder nicht verstecken“, fährt er fort. „Satellitenbilder lügen nicht. Die ganze Welt kann sie sehen.“ Er befürchtet, dass die Lage der Uiguren eskalieren könnte, wenn die Welt nichts unternimmt. „Wir wissen, wohin das führen kann“, meint er.

Mitstreiter kommen hinzu

Während unseres Gesprächs stoßen noch drei weitere Personen zu uns – das ist die größte Gruppe, die Andrew an allen Abenden bislang hatte. Judith Shipton, eine ältere Jüdin, ist mit ihrer Enkeltochter gekommen und schnappt sich zwei der zusätzlichen Plakate. Sie und Baruch Solomon, ein engagierter Menschenrechtler und nichtreligiöser Jude, stellen sich zu beiden Seiten der Straße auf. Shipton ist zum ersten Mal dabei. Sie hatte sich angesichts der Geschehnisse machtlos gefühlt, aber gleichzeitig den Drang verspürt, etwas zu unternehmen. In der Familie ihres ersten Ehemannes war ein Verwandter tragischerweise in den Konzentrationslagern umgebracht worden, ihre eigene Familie hatte aus Deutschland flüchten müssen. „Ich wollte angesichts des Grauens in China meine Stimme erheben“, sagt sie. „Ich habe den Eindruck, dass es niemanden kümmert.“ Sie erzählt, dass sie erst durch einen Vortrag überhaupt erfahren hätte, dass es ein Volk der Uiguren gibt. „Das hat mich sehr traurig gemacht“, meint sie.

Judy Shipton und ihre Enkeltochter
Judy Shipton und ihre Enkeltochter schließen sich dem Protest an.

Baruch Solomon fand, es sei an der Zeit, dass die Tragödie, die sich heimlich in China abspielt, ans Licht der Öffentlichkeit gebracht würde. „Wir müssen einen Anfang machen. Es ist immer sinnvoll, etwas zu unternehmen, egal wie unbedeutend es erscheinen mag. Wenn wir erst einmal angefangen haben, können wir überlegen, was wir noch besser machen können“, erklärt er angesichts der Bedenken, dass der Protest zu unbedeutend sei, um irgendetwas zu bewirken. Er schlägt vor, ein Video aufzunehmen, in dem die Lage der Uiguren dokumentiert wird, um so die Aufmerksamkeit der Menschen darauf zu lenken. Sein Judentum war ein wichtiger Grund für die Teilnahme an diesem Protest. „Es ist nicht so, dass ich es tue, weil ich Jude bin, aber ich tue es auf jüdische Art“, sagt er und erklärt, dass die geschichtliche Erfahrung des Holocaust und der Verfolgung dazu geführt hat, dass Juden Unterdrückung und Diktatur auf bestimmte Art und Weise wahrnehmen, weil sie selbst davon betroffen gewesen sind. „Das, was wir als Volk durchgemacht haben, hat uns ein kollektives Bewusstsein verschafft, und wir können mit denen mitfühlen, die Ähnliches erleiden müssen“, erklärt er und fährt fort: „Die Lage ist grauenvoll, wir müssen die Leute da einfach rausholen.“

Baruch Solomon
Auch Baruch Solomon, ein weltlicher Jude, unterstützt Andrew bei dessen Protest.

Einige Autos halten angesichts der Plakate an. Es macht die Menschen neugierig, wenn sie Andrew mit seiner Kippa sehen, und Juden, die sich für Muslime einsetzen. Es wird zustimmend gehupt und gewunken. Daumen werden hochgehalten. Aber es gibt auch diejenigen, die wütend hupen und mit der Faust drohen: „Was ist mit den Mädchenhändlern?“, schreit einer der Fahrer. Ein Motorradfahrer drosselt die Geschwindigkeit und ruft wütend: „Wen interessiert das denn?“ Wieder andere halten an und wollen mehr wissen. In den Wochen nach den Bombenattentaten in Sri Lanka wurde Andrew von Menschen beschimpft, die sich vor Terrorangriffen fürchteten. Doch muslimische Passanten befürworten die Aktion immer einstimmig und sind von dem Protest sehr gerührt.

Unter KPCh-Beobachtung

Andrew weiß, dass er von Botschaftsangestellten beobachtet wird, aber keiner davon hat ihn bislang zur Rede gestellt. Er sagt, dass das Kommen und Gehen durch den Vordereingang während seiner Proteste absichtlich eingeschränkt wird. Die Türen sind dann fest verschlossen und es kommt ihm so vor, als würde eifrig jeder Kontakt zu ihm gemieden. „Sie wissen, dass ich hier bin, aber sie sagen nichts“, erzählt er. An einem Abend kam eine Gruppe chinesischer Geschäftsleute und einer hielt an und sprach mit Andrew. „Er sagte zu mir, dass die Chinesen viel von den Juden lernen könnten“, berichtet Andrew und fügt hinzu: „Er sagte, ich sei ein Held.“

Andrew hat nicht vor, seine wöchentliche Mahnwache zu beenden. Er ist zufrieden, ob sich nun Mitstreiter zu ihm gesellen, oder nicht. Wenn mehr Menschen Interesse zeigen, dann will er den Protest in das Zentrum Londons verlegen. „Ich werde solange weitermachen, bis die Lager geschlossen sind“, sagt er entschieden. „Ein Mensch kann nicht die ganze Welt retten, aber was gerade in China geschieht ist grauenvoll. Die Menschen haben zu große Angst, um China entgegenzutreten und das gilt auch für angrenzende muslimische Länder. Wie können Menschen dies nur einander antun? Es ist unsere moralische Pflicht, etwas zu unternehmen. Ich muss solange hierher kommen, bis das vorbei ist“, sagt er kämpferisch.

Das Kulturamt der chinesischen Botschaft bleibt während der Proteste geschlossen.
Der Eingang zum Kulturamt der chinesischen Botschaft bleibt während der Proteste geschlossen.

Anmerkung der Redaktion: Das Motto „Nie wieder“ wurde zu einem immer wiederkehrenden, wichtigen Thema bei dem Einsatz von Juden für die in China verfolgten muslimischen Uiguren. Siehe auch: „Nie wieder“: Juden unterstützen Uiguren angesichts des neuen Genozids und Bilder einer Ausstellung: Der Leidensweg der Uiguren.

Tags: Uiguren

Ruth Ingram

Ruth Ingram ist eine Forscherin, die ausführlich für die Veröffentlichungen des Central Asia-Caucasus Institute, des Institute of War and Peace Reporting, die Zeitung Guardian Weekly, The Diplomat und andere Veröffentlichungen geschrieben hat.

Mehr zu dem Thema

  • „Uigurische Wissenschaftler“ verteidigen die KPCh – ach, wirklich?

    „Uigurische Wissenschaftler“ verteidigen die KPCh – ach, wirklich?

  • Das tränengetränkte Land: In Xinjiang tobt die Kulturrevolution – wieder einmal

    Das tränengetränkte Land: In Xinjiang tobt die Kulturrevolution – wieder einmal

  • Han-Lehrer in Xinjiang: „Rettet die uigurischen Kinder!“

    Han-Lehrer in Xinjiang: „Rettet die uigurischen Kinder!“

  • Hexenjagd nach „Personen mit zwei Gesichtern“ an den Universitäten von Xinjiang

    Hexenjagd nach „Personen mit zwei Gesichtern“ an den Universitäten von Xinjiang

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ein Überlebender eines Lagers in Xinjiang enthüllt die Fake News der KPCh
    Ein Überlebender eines Lagers in Xinjiang enthüllt die Fake News der KPCh

    Trotz internationaler Verurteilung verfälscht China Informationen über die reale Situation in den Umerziehungslagern und verbreitet durch Propaganda seine Lügen.

  • Sie haben ihr Zuhause für immer verloren: Ein Besuch bei uigurischen Flüchtlingen in der Türkei
    Sie haben ihr Zuhause für immer verloren: Ein Besuch bei uigurischen Flüchtlingen in der Türkei

    Bitter Winter besuchte den Istanbuler Vorort Zeytinburnu und hörte sich die traurigen Geschichten der Leben und Familien der Uiguren an, die durch die Verfolgung durch die KPCh zerstört wurden.

  • Erdogan „sinisiert“ Istanbul – Uiguren reagieren mit Protest
    Erdogan „sinisiert“ Istanbul – Uiguren reagieren mit Protest

    Die Türkei ist abhängig von der Unterstützung Chinas und chinesischen Touristen. Die Regierung überzieht Istanbul mit Schildern in Mandarin – die Uiguren betrachten dies als Angriff.

  • Kinder aus Xinjiang zur „Sinisierung“ in Schulen ins Kernland geschickt
    Kinder aus Xinjiang zur „Sinisierung“ in Schulen ins Kernland geschickt

    „Die Jugend Xinjiangs zu kontrollieren, bedeutet die Zukunft Xinjiangs zu kontrollieren“. Das scheint das Motto hinter der KPCh-Kampagne zu sein, in deren Rahmen muslimische Jugendliche in einer Han-Umgebung ausgebildet werden.

  • Neue Lügen der KPCh: „Wir haben 90 Prozent der Uiguren freigelassen“ – Bitter Winter deckt die Wahrheit auf
    Neue Lügen der KPCh: „Wir haben 90 Prozent der Uiguren freigelassen“ – Bitter Winter deckt die Wahrheit auf

    Die KPCh-Führer in Xinjiang behaupten, dass die meisten der Lagerinsassen „passende Arbeit“ gefunden hätten. In Wirklichkeit wurden sie jedoch nicht freigelassen, sondern werden dazu gezwungen, in Fabriken zu arbeiten, die innerhalb der Lager errichtet wurden.

  • Die KPCh zensiert Schulbücher für Kinder, damit Uiguren und Buddhisten darin nicht mehr vorkommen
    Die KPCh zensiert Schulbücher für Kinder, damit Uiguren und Buddhisten darin nicht mehr vorkommen

    Nachdem Worte wie „Gott“ und „Bibel“ aus literarischen Meisterwerken in Grundschulbüchern gestrichen wurden, sind religiöse und ethnische Minderheiten nun als nächste dran.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2022 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie Dauer Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement 1 year Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional 11 months The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent 1 year Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy 11 months The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie Dauer Beschreibung
_gat 1 minute This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie Dauer Beschreibung
CONSENT 2 years YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga 2 years The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid 1 day Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie Dauer Beschreibung
NID 6 months NID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE 5 months 27 days A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC session YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo