China hat an 6,7 Millionen Orten in ganz Xinjiang, einschließlich Moscheen und Privathäusern, Gesichtserkennungssoftware installiert, die eine brutale Repression unterstützt. Die Antwort auf internationaler Ebene war nicht deutlich genug.
von Robert Clark
Mehr Lager, mehr Unterdrückung
In einer weiteren beunruhigenden Entwicklung der fortgesetzten Aushöhlung der Menschenrechte durch die Volksrepublik China (VR China) gegen den Großteil der muslimischen Uiguren in Xinjiang wächst die erzwungene Indoktrination von uigurischen Kindern – teilweise noch im Vorschulalter – und die Entsendung in die „Umerziehungslager“ für politische Schulung, mit alarmierender Geschwindigkeit.
Seit 2017 gibt es bereits unzählige Meldungen und Anklagen groß angelegter Menschenrechtsverletzungen in der abgelegenen Provinz Xinjiang – insbesondere aus der internationalen Diaspora der Uiguren. Sie haben vornehmlich mit der Anwendung der Transformation durch Bildung-Lager durch die VR China zu tun. Laut Hu Lianhe, einem Beamten der Vereinigten Arbeitsfront, handelt es sich bei diesen Lagern um Lager zur „Berufsausbildung“, die zur Bekämpfung des islamistischen Extremismus und anderer innenpolitischer Bedrohungen der chinesischen Souveränität eingesetzt werden.
In der Praxis werden diese Lager jedoch vom Staat als Mittel zur Unterdrückung von Nicht-Han-Chinesen in Xinjiang benutzt, was dazu geführt hat, dass eine entsprechende staatliche Politik umgesetzt wurde, die auch das Verbot traditioneller muslimischer Namen für Kinder, das Untersagen des Fastens von Regierungsbeamten während des Ramadans (obwohl muslimische Hui-Beamte dies zuließen), der Entfernung muslimischer Schleier für Frauen in der Öffentlichkeit und des Verbots von Bärten für muslimische Männer einschließen.
Neue Erkenntnisse des unabhängigen Wissenschaftlers Adrian Zenz für Xinjiang haben nun das ganze Ausmaß dieser neuesten Entwicklungen dokumentiert. Uigurische Kinder werden unter dem Vorwand der Vorschule oder des Kindergartens in diese Lager gebracht und dort gezwungen, neben chinesischer Geschichte und Kultur auch Mandarin zu lernen, während sie gleichzeitig ihre uigurischen kulturellen Praktiken aufgeben, einschließlich ihrer Muttersprache, und sich komplett vom Islam abwenden müssen. All dies wird von Peking als ein Versuch angesehen, die kulturelle Identität der Uiguren auszulöschen, indem man sich auf die jungen Generationen konzentriert, ein Vorgehen, das Dr. Zenz als „kulturellen Genozid“ bezeichnet.
Hightech-Überwachung
Uiguren, die das Glück haben, nicht in diesen Lagern leben zu müssen, sind mehr und mehr gezwungen, sich an die sich schnell entwickelnden Überwachungskapazitäten Chinas in Xinjiang zu halten. Mit mindestens 6,7 Millionen Standorten, darunter Moscheen und Häuser, die mit Gesichtserkennungssoftware ausgestattet sind, werden täglich über 2,5 Millionen Menschen in der gesamten Provinz erfasst. Darüber hinaus wurden die Einwohner von Xinjiang im vergangenen Jahr Berichten zufolge dazu angewiesen, eine App herunterzuladen, die nach bestimmten Inhalten sucht – ein weiterer Versuch der Regierung, die politische Freiheit noch stärker einzuschränken.
In einem letzten Schritt gegen die Menschenrechte und die persönliche Freiheit wurden, laut eines Berichts von Human Rights Watch im vergangenen Jahr, an den Wohnstätten vieler uigurischer Familien QR-Codes angebracht, damit die Polizei sie auf Informationen bezüglich des Familienlebens scannen kann. Nach Angaben von in Xinjiang lebenden Personen ist diese Praxis seit 2017 gang und gäbe. Was vor fünfzehn Jahren als Anti-Extremismus- und Anti-Terrorismus-Vorgehen gegen eine Handvoll uigurischer Militanter begann, ist heute zu einer umfassenden Repression, Zwangsinhaftierung und zu schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen gegen eine ganze Ethnie geworden.
Zusammen mit der Politik einer Massenüberwachung, die sich weitgehend auf Künstliche Intelligenz (KI) und große Datenmengen stützt sowie der andauernden Praxis außergerichtlicher Inhaftierungen und Hinrichtungen, ist die VR China in Xinjiang zu einem totalitären Polizeistaat geworden, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hat.
China investiert in die innere Sicherheit
Seltsamerweise gibt es zwei wesentliche Faktoren, die erklären, wie solche Praktiken überhaupt aufrechterhalten werden können: Erstens durch eine erhöhte staatliche Investition in den einheimischen Sicherheitsmarkt Chinas. Wenn dies eher wenig überrascht, so sind die Zahlen an sich dennoch durchaus alarmierend. Zweitens durch das Verständnis, wie diese Sicherheitsmaßnahmen angesichts des wachsenden internationalen Bewusstseins dennoch weiterhin weitgehend ungehindert vonstatten gehen – und dieser Punkt ist weitaus schwerer zu verstehen: die Reaktion des Westens. Genauer gesagt, die Reaktionen der westlichen Staaten, die von, bestenfalls, der politischen Unfähigkeit, China zur Rechenschaft zu ziehen, bis hin zu, schlimmstenfalls, Absprachen zwischen westlichen Technologieunternehmen und dem chinesischen Staat reichen.
Der erste Punkt – die erhöhten chinesischen Ausgaben für die innere Sicherheit – dürfte an sich kaum überraschen. Tief beunruhigend ist jedoch, dass die Höhe der Ausgaben, die chinesische Staatsbeamte nicht müde werden als nicht übertrieben zu bezeichnen, tatsächlich nur ein Bruchteil der genaueren Gesamtkosten ist. Während China 2016 eine genannte Zahl von 26 Milliarden US-Dollar für die Ausgaben für die innere Sicherheit als „spekulativ“ und „ungenau“ zurückwies, wurde die Gesamtziffer auf 175 Milliarden US-Dollar geschätzt – also sechsmal mehr als diejenige, die zuvor von Peking verleugnet wurde.
Noch alarmierender sind die Zahlen für 2017. Wenn man auf der Grundlage der Kaufkraftparität die Rechnung aufmacht, also zusätzlich zu den Milliarden Dollar, die für sicherheitsrelevante Initiativen im Bereich der Städteverwaltungs- und Überwachungstechnologie ausgegeben wurden, plus die niedrigeren Kosten und Löhne, die die chinesischen Sicherheitskapazitäten pro ausgegebenem Dollar deutlich steigern, entsprachen die tatsächlichen Kosten der chinesischen Ausgaben für die innere Sicherheit im Jahr 2017 etwa 349 Milliarden US-Dollar – mehr als das Doppelte der von den USA geschätzten 165 Milliarden. Nach von Dr. Zenz durchgeführten Untersuchungen stieg der gesamte Bau von sicherheitsrelevanten Anlagen in Xinjiang von 2016 bis 2017 um 213 % an, was mit einer Verdoppelung der Ausgaben für Gefängnisse im gleichen Zeitraum einhergeht, während die Ausgaben für die formelle Verfolgung gewöhnlicher Straftäter stagnierten.
Schwammige Antworten aus dem Westen
Die westlichen Staaten verhalten sich diesbezüglich zwiespältig: Mehrere renommierte US-Unternehmen und -Institutionen, darunter Google-Mitarbeiter, SenseNets und das Massachusetts Institute of Technology (MIT), nahmen an gemeinsamen Forschungsprojekten mit staatlich kontrollierten chinesischen Unternehmen zur Entwicklung von Künstlicher Intelligenz teil, was Befürchtungen aufkommen lässt, dass US-Technologie genutzt wird, um indirekt zur Verfolgung der Uiguren beizutragen. Angelockt durch das Versprechen chinesischer Investitionen sollten diese Institutionen dennoch die geringe Sorgfaltspflicht und Aufsicht erkennen, die diese Kooperationen mit China im Zusammenhang mit ihren Menschenrechtsverletzungen haben.
Zweitens gab es bis zu diesem Monat kaum eine einheitliche internationale Reaktion auf die Unterdrückung der Uiguren seitens China. Zwar gab es immer wieder Bemerkungen oder Äußerungen von Einzelpersonen, wie der ehemaligen US-Vertreterin bei der UNO, Nikki Hayley, die im Oktober 2018 die Masseninhaftierung von Uiguren als vielleicht die größte Internierung von Menschen seit dem Zweiten Weltkrieg bezeichnete. Erst in diesem Monat hat ein gemeinsames Gremium westlicher politischer Aktionen mit einer Stimme gesprochen und das Ende der uigurischen Verfolgung gefordert.
23 Mitgliedsstaaten des UN-Menschenrechtsrates (Italien, das den ursprünglichen 22 Staaten neu beigetreten ist) forderten das sofortige Ende der willkürlichen Verhaftungen und der damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang. Da es keine ausreichende Unterstützung gibt, dieses Problem vor den Sicherheitsrat zu bringen, würde es ohnehin in Form einer Resolution nicht nur von China selbst, das ein Vetorecht besitzt, sondern auch von Russland abgelehnt werden, das Peking seit langem in seinen Sicherheitsverfahren unterstützt.
Neben Russland haben 36 weitere Staaten China für seinen Umgang mit der Situation in Xinjiang gelobt, das dort die Wahrung der Menschenrechte hervorhebt und gleichzeitig Terrorismus und Extremismus in der Region reduziert. In Wirklichkeit könnte nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein. Wenn überhaupt, dann könnten die Maßnahmen einige Uiguren nur dazu veranlassen, ins Ausland zu gehen und für islamistische Terrororganisationen, einschließlich in Syrien, als Vergeltung für ihre Misshandlungen zu kämpfen.
Die islamischen Staaten: Stillschweigen oder Unterstützung Chinas
Das Fehlen eines islamischen Staates, der die Unterdrückung der Uiguren anprangert, und die Tatsache, dass viele andere einflussreiche islamische und asiatische Staaten China offen unterstützen, einschließlich Saudi-Arabien und Pakistan, weist auf die sehr reale Überlegung hin, dass viele Nationen wichtige chinesische Investitionen aufs Spiel setzen würden, um das anzuprangern, was da gerade vor sich geht. Das Ausmaß der strategischen Durchdringung Chinas in einigen dieser Staaten ist so komplex und umfangreich, verwurzelt im gigantischen Projekt Pekings, der Neuen Seidenstraße, das Staaten mit mehreren Milliarden-Verträgen für große Infrastrukturprojekte versorgt – oft mit hohen Forderungszahlungen an Peking, was die strategische Abhängigkeit von China weiter verstärkt.
Der bedrohliche Ton, den China anschlägt, lässt sich ab März dieses Jahres nachweisen. Während der Durchführung des Allgemeinen Periodischen Überprüfungsverfahren des Landes, versuchte China, die kritische Prüfung seiner Menschenrechtsverletzungen zu verhindern und die Überprüfung zu manipulieren, indem es offensichtlich falsche Antworten auf kritische Fragen wie Meinungsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit gab. Darüber hinaus drohte Peking den Delegationen „im Interesse unserer bilateralen Beziehungen“, nicht an einem Gremium über Menschenrechte in Xinjiang teilzunehmen.
Was kann man tun?
Da China zunehmend nach Wegen sucht, die internationale Ordnung zu destabilisieren – eine Ordnung, die auf Begriffen wie Freiheit von politischer Unterdrückung, Meinungsfreiheit, Recht auf Leben und Freiheit aufbaut – muss die internationale Gemeinschaft versuchen, die Art und Weise in Frage zu stellen, wie China diese Prinzipien für über zehn Millionen seiner eigenen Bürger ständig verletzt. Alternative, nachhaltigere Infrastrukturentwicklungen für Staaten in der Region anzubieten, wie z.B. das Abkommen mit Indien, 8 Milliarden US-Dollar in den Hafen von Chabahar im Iran zu investieren, ist eine Möglichkeit, die Anfälligkeit bestimmter Staaten für den politischen Druck Chinas zu verringern und gleichzeitig mehr diplomatische Freiheit bei der Durchsetzung verbesserter Menschenrechte zu gewähren.
Darüber hinaus muss das Bewusstsein für die Krise der Uiguren in der gesamten westlichen Hemisphäre geschärft werden – unterstützt durch eine verstärkte Berichterstattung der Medien über die wichtige Arbeit, die NGOs leisten. In diesem Monat fand auf der Ministerkonferenz zur Förderung der Religionsfreiheit das größte Treffen zur Religionsfreiheit der Welt statt. Die von US-Außenminister Mike Pompeo eröffnete und geleitete Veranstaltung, an der Vertreter von über 100 Regierungen und 500 NGOs teilnahmen, zielte unter anderem darauf ab, den Druck auf die westlichen Technologieunternehmen zu erhöhen, die sowohl Forschung als auch Komponenten für die repressiven chinesischen Überwachungssysteme liefern, indem ihre Verflechtungen mit Peking hervorgehoben wurden.
In allen Hauptstädten des Westens ist noch mehr Arbeit erforderlich, um die Missbräuche in Xinjiang klar und deutlich aufzuzeigen. Während britische Diplomaten die Region im August 2018 besuchten und Außenminister Jeremy Hunt anschließend auch dem allgemeinen Konsens über weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen weitgehend zustimmte, gab es leider kaum weitreichendere Diskussionen, insbesondere zwischen der Wissenschaft und der Welt der Think Tanks, über mögliche politische Folgen für Großbritannien. Die Henry Jackson Society hat versucht, dies zu ändern, indem sie im Januar 2019 in den Parlamentsgebäuden einen Dialog mit uigurischen Überlebenden und politischen Entscheidungsträgern Großbritanniens führte und zu dem Schluss kam, dass es in der Tat Chinas immenser wirtschaftlicher Einfluss war, der die Berichterstattung der internationalen und islamischen Medien über die Situation in Xinjiang erheblich eingeschränkt hatte. Eine verstärkte öffentliche Debatte in London, Washington, D.C. und anderen Hauptstädten der Welt sowie eine breitere Berichterstattung der Medien über die Ereignisse werden möglicherweise eine breite internationale Verurteilung der Vorfälle beschleunigen und hoffentlich zu einer Umkehrung des Schicksals für die uigurische Bevölkerung führen.
Für sich allein genommen, wie man das ja sehen kann, mögen sich Staaten durchaus handlungsunfähig fühlen, doch gemeinsam sollte die einheitliche Stimme weiterhin und in größerer Zahl erhoben und lauter werden, um auf keinen Fall zuzulassen, dass die Unterdrückung in Xinjiang für die kollektive internationale Gemeinschaft zu einem Testfeld wird, vereint gegen eine der größten moralischen Ungerechtigkeiten unserer Zeit vorzugehen und zu handeln, das letzten Endes dann doch als gescheitert betrachtet werden muss.