Gläubige aus Südkorea packen ihre Sachen und bereiten sich auf die Heimreise vor, um den Verfolgungen und Schikanen durch die KPCh zu entgehen, die sie jeden Tag wegen ihres Glaubens erfahren.
von Li Mingxuan
„Ich habe niemals so eine Verfolgung erlebt wie in China – egal, wo ich bislang gewesen bin. Überall befinden sich Überwachungskameras. Es gibt keine persönliche Freiheit“, fasst ein aus Südkorea stammender Kirchenältester der Zeugen Jehovas seine Erfahrungen aus den mehr als zehn Jahren, die er in China gelebt hat, für Bitter Winter zusammen.
Vor über zehn Jahren war er in die östliche Provinz Shandong gekommen, um sich der Missionarstätigkeit zu widmen. Dieses Jahr will er in sein Heimatland zurückkehren. Er sagte, dass er wie andere aus dem Ausland stammende Zeugen Jehovas noch versucht, bis Ende des Jahres durchzuhalten. Zurzeit bereitet er gerade den Verkauf seines Appartements vor dem Umzug vor.
Mitte August bat er einen lokalen Glaubensgenossen, ein paar seiner religiösen Bücher und CDs aufzubewahren, weil er befürchtete, dass er ausgewiesen werden würde, wenn die Polizei diese bei ihm zu Hause fände. Es fiel ihm sehr schwer, sich von den Büchern zu trennen, wo er sie doch im vergangenen Jahrzehnt zum Predigen in Shandong verwendet hatte.
Der Hauptgrund für diese Entscheidung ist die zunehmende Unterdrückung religiöser Bewegungen und Gruppen aus dem Ausland. Nachdem die Vereinigte Arbeitsfront und das Ministerium für Öffentliche Sicherheit im letzten Jahr gemeinsam einen Arbeitsplan zum Sondereinsatz bezüglich der Überprüfung von und des Vorgehens gegen christliche Infiltration aus dem Ausland gemäß dem Gesetz veröffentlicht hatten, haben die Behörden überall in China Razzien gegen die Zeugen Jehovas und andere Religionsgruppen wie die südkoreanischen christlichen Kirchen durchgeführt.
Aufgrund der Razzien wurden immer mehr aus dem Ausland stammende Zeugen Jehovas festgenommen und ausgewiesen. Im Mai wurde ein Kirchenältester der Zeugen Jehovas aus der in Shandong gelegenen Stadt Qingdao in sein Heimatland deportiert, nachdem die Polizei ihn im Rahmen religiöser Ermittlungen aufgespürt hatte. Jehovas Zeugen in China berichten, dass die deportierten Missionare in der Regel fünf Jahre lang nicht nach China zurückkehren dürfen, Kirchenälteste jedoch permanent von einer Rückkehr ins Land ausgeschlossen werden.
„Um zu vermeiden, dass die KPCh uns aufspürt und festnimmt, haben wir mehrere ‚Schichten‘ am Eingang zu unserer Versammlungsstätte angebracht. Zunächst ist da eine Sicherheitstür. Daran sind große Schaumstoffplatten angebracht. Außerdem ist die Tür hinter einer Faltwand verborgen“, erklärte der Kirchenälteste aus Südkorea einige der Sicherheitsmaßnahmen, die sie hatten ergreifen müssen. „Während unserer Gottesdienste halten wir die Fenster fest verschlossen und ziehen mehrere Vorhangschichten zu. Darüber hinaus dürfen wir uns auch nie lange an demselben Ort zusammenfinden, sondern müssen, wann immer notwendig, unsere Versammlungsstätte wechseln. Oft müssen wir uns sehr kurzfristig treffen, weil wir nicht wissen, wo der Gottesdienst stattfindet. Seit Januar hat sich der Ort unserer Versammlungsstätte mehr als 12 Mal geändert.“
Weibliche Mitglieder der Zeugen Jehovas tragen traditionsgemäß lange Röcke, um ihre Gottesfurcht zu zeigen. In der angespannten und feindlichen Atmosphäre in China begannen die Frauen damit, während der Gottesdienste Hosen zu tragen. Wenn die Polizei kommt, um sie festzunehmen, können sie auf diese Art gleich fliehen und müssen sich nicht erst umziehen – einer der vielen Tricks, die sie lernen mussten, um als Zeugen Jehovas in China überleben zu können.
Eine aus Südkorea stammende Zeugin Jehovas, die ebenfalls in Shandong lebt, erzählte Bitter Winter, dass sie und ihr Mann im Alltagsleben sehr viel vorsichtiger geworden sind, seit sie erleben, dass die ausländischen Missionare um sie herum einer nach dem anderen deportiert werden.
„Wenn wir eine SIM-Karte kaufen oder ein Appartement mieten müssen, bitten wir Einheimische, das für uns zu erledigen. Wenn Leute von der Gebäudeverwaltung an unserer Tür klopfen, dann wagen wir es nicht, zu öffnen. Als die U-Bahn neu eröffnet wurde, wollten wir damit fahren, aber dann hörten wir, dass dort die Ausweise kontrolliert werden und wir wagten es nicht mehr“, sagte sie. „Jeden Tag, wenn wir die Augen öffnen und sehen, dass alles in Ordnung ist, danken wir Gott.“
„Einmal ging ich zum Busbahnhof, um eine Freundin abzuholen, und ein Mann in Uniform befragte und fotografierte mich. Ich war zu diesem Zeitpunkt völlig verängstigt, weil ich dachte, es wäre ein Polizist. Später erfuhr ich, dass es sich um einen Sicherheitsangestellten handelte. Es war beängstigend, aber ich war nicht in Gefahr“, erzählte sie, wobei man ihr ihren Schreck noch anmerkte.
Auch in anderen Teilen Chinas drohen Zeugen Jehovas diese Gefahren. Ein Mitglied aus der Stadt Cangzhou in der nördlichen Provinz Hebei – ein gebürtiger Chinese – erzählte Bitter Winter, dass letzten Mai fünf südkoreanische Prediger einer Versammlungsstätte festgenommen und deportiert worden seien. Andere seien von den Behörden schikaniert worden. Der Gläubige berichtete auch, dass die Gläubigen begonnen hätten, sich über öffentliche Telefone zu kontaktieren, um der Überwachung durch die Regierung zu entgehen. Auf ihren Mobiltelefonen speichern sie keine echten Namen oder Kontaktlisten und sie nehmen niemals Anrufe von unbekannten Nummern entgegen.
Wir halten unsere Gottesdienste nun im Geheimen ab. Es ist wie ein Guerillakampf – wir wechseln unablässig den Standort. Wir haben keine andere Wahl. Die Verfolgung durch die KPCh zwingt uns dazu. Wir müssen vorsichtig sein“, erklärte der Gläubige aus Cangzhou. „Die Regierung hat Angst davor, dass wir mit Ausländern in Kontakt treten. Sie befürchtet, dass dadurch die KPCh-Herrschaft bedroht werden könnte. Wir haben uns noch nie um Politik gekümmert. Wenn wir uns treffen, machen wir nichts anderes als Gottesdienste abzuhalten.“
Auch wenn die Zeugen Jehovas nicht auf der xie jiao-Liste stehen, gelten ihre Aktivitäten in China als illegal. Mitte April wurden 17 Zeugen Jehovas in der Stadt Korla (Xinjiang) angeklagt, und zwar wegen „der Nutzung einer üblen religiösen Organisation“ und „Anstiftung zur Behinderung der Strafvollstreckung“. Ein weiterer Zeuge Jehovas wurde wegen „Behinderung der Strafvollstreckung durch das Organisieren und die Nutzung einer üblen religiösen Organisation“ angeklagt. Damit wird Artikel 300 des Strafgesetzbuches, der eigentlich ausschließlich für xie jiao-Organisationen gilt, erstmals gegen die Zeugen Jehovas angewendet.