• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • STARTSEITE
  • MEINUNG
  • DOKUMENTE
    • VERANSTALTUNGEN
  • INTERVIEWS
  • NACHRICHTEN
  • ZEUGNISSE
  • THEMEN
  • BILDER
  • VIDEOS
  • FEATURE
  • ÜBER UNS
    • REDAKTIONSKOMITEE
  • GLOSSAR

Bitter Winter

Ein Magazin über Religionsfreiheit und Menschenrechte in China

Startseite / MEINUNG

Proteste in Hongkong: Der katholische Faktor

11/08/2019Massimo Introvigne |

Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der katholischen Kirche in Hongkong – und die anstehenden Entscheidungen des Vatikans – wiegen schwer auf dem Schicksal des Protestes.

von Massimo Introvigne

Kardinal John Tong Hon
Kardinal John Tong Hon (Rock Li – CC BY-SA 3.0)

Die Proteste in Hongkong gehen weiter. Einige glauben, dass sie sich zu einem neuen Tiananmen entwickeln könnten. Menschenrechtsaktivisten spekulieren darüber, wie die Haltung der USA, insbesondere von Präsident Donald Trump das Schicksal des Protestes bestimmen oder den Widerstand gegen Präsident Xi Jinping innerhalb der KPCh an sich verstärken oder sogar entfachen könnte.

Einige Menschen in Hongkong glauben jedoch, dass, neben Trump und Xi Jinping, auch die Entscheidungen eines Führers eines Drittweltlandes die Zukunft Hongkongs stark beeinflussen könnten – nämlich jene des Papst Franziskus. Katholiken machen in Hongkong nur 5% der Bevölkerung aus, haben aber eine überproportionale Macht in Politik, Kultur und Medien. Carrie Lam, die Regierungschefin Hongkongs, deren pro-KPCh Positionen den Protest ausgelöst haben, ist selbst aktive Katholikin und ging auf katholische Schulen. Zudem ist es kein Geheimnis, dass sie sich regelmäßig mit katholischen Bischöfen über wichtige politische Fragen berät.

Hongkong ist auch ein traditionelles Bindeglied zwischen dem Vatikan und China. Nach Ansicht von Wissenschaftlern, die sich mit den Beziehungen zwischen dem Vatikan und China beschäftigen, ist Hongkong der Ort, wo, bis zum Amtsantritt von Papst Franziskus im Jahr 2013, der stärkste Widerstand gegen jedes Abkommen des Vatikans mit der KPCh, das katholische Priester und Bischöfe ermutigt, sich der staatlich kontrollierten Katholisch-Patriotische Vereinigung Chinas (KPV) anzuschließen, organisiert und erfolgreich verwaltet wurde. Der Einfluss jedoch von Kardinal Joseph Zen (geboren 1932 und Bischof von Hongkong zwischen 2002 und 2009), der ganz klar gegen die KPCh ist, erstreckte sich bis nach Rom. Zen, so glauben die gleichen Wissenschaftler, habe mit seinem Ordenskollegen, Erzbischof Savio Ho Tai-fai (geboren 1950 in Hongkong), dem einflussreichsten chinesischen Prälaten in der Römischen Kurie, wo er seit 2010 als Sekretär der Kongregation für die Evangelisierung der Völker tätig war – also der für China direkt zuständigen vatikanischen Abteilung, ein beeindruckendes Team geschaffen. Sowohl Zen als auch Ho wurden gerne von Papst Benedikt XVI. gehört. Sie torpedierten jede mögliche Vereinbarung wirksam, welcher zufolge katholische chinesische Priester und Bischöfe dem KPA beitreten würden oder sollten. Unterstützt wurden sie von Pater Ettore Balestrero, dem späteren Erzbischof, einem hochrangigen politischen Beamten im Staatssekretariat des Vatikans und einem entschiedenen Gegner der KPCh.

Papst Benedikt XVI. dankte 2013 ab. Papst Franziskus wurde zum neuen Papst gewählt. Eine Vereinbarung mit der chinesischen Regierung bezeichnete er als eine seiner diplomatischen Prioritäten, doch um den Preis, gewisse „Opfer“ von Anti-KPCh Katholiken zu verlangen, die für ihre (bis dahin) vom Vatikan sanktionierte Weigerung, der KPV beizutreten, gelitten hatten.

Es geht um Menschen, sodass, um eine Vereinbarung mit der KPCh zu treffen, einige Leute gehen mussten. Balestrero war ein so klarer Getreuer von Benedikt XVI.. Er wurde kurz vor der Abdankung des Papstes als Botschafter des Vatikans (Nuntius) aus Deutschland nach Kolumbien entsandt, um den vatikanischen Quellen nach, vor dem geschützt zu werden, was ihn unter einem neuen und anders eingestellten Papst evtl. erwarten würde. Dieselben Quellen behaupten, dass die KPCh dem Vatikan gegenüber ihre Freude darüber zum Ausdruck gebracht habe, dass Balestrero Rom verließ. Dies veranlasste einige dazu, hinter einem obskuren Skandal mit dem Bruder des Erzbischofs den langen Arm Chinas zu sehen. Aufgrund dieses Skandals wurde Balestrero 2018 vom Nuntius für Kolumbien (einem wichtigen Land für die katholische Kirche) zum Nuntius für den Kongo 2018 „degradiert“.

Zen beendete seine Amtszeit 2009 und wurde durch Bischof John Tong Hon (geboren 1939) – den späteren Kardinal Hongkongs ersetzt. Dieser ist sicherlich weniger aggressiv gegenüber der KPCh eingestellt als Zen und neigt (im Gegensatz zu seinem Vorgänger) nicht dazu, den Vatikan in irgendeiner Frage zu kritisieren. Dennoch war er in Fragen des chinesischen Festlandes stets äußerst vorsichtig. Dass der Vatikan in Hongkong sehr behutsam vorging, wurde durch die Ernennung von zwei jüngeren Hilfsbischöfen im Jahr 2014 bestätigt, von denen einer als Bischof mit klarer Anti-KPCh Haltung gilt – nämlich der Franziskaner Joseph Ha Chi-shing (geb. 1959) – und der andere als jemand, der ein Abkommen mit China eher befürworten würde – Stephen Lee Bun-Sang (geb. 1956). Lee ist Mitglied von Opus Dei und gilt als theologisch konservativ, was zeigt, dass eine liberale oder konservative Haltung nicht unbedingt mit der Befürwortung oder Ablehnung des Abkommens zwischen dem Vatikan und China zu tun hat.

Zwischen 2016 und 2017 änderte sich die Situation jedoch, als bestimmte Entscheidungen über das Abkommen zwischen dem Vatikan und China aus dem Jahre 2018 in Rom wahrscheinlich bereits schon gefallen waren. Erzbischof Savio Ho Tai-fai wurde 2016 aus der Kurie entfernt (laut Insiderquellen, ein weiterer Schachzug, für den die KPCh dem Heiligen Stuhl gedankt hat) und zur Betreuung der angeschlagenen katholischen Kirche in Guam geschickt. Dort war der Bischof nach einem sexuellen Missbrauchsskandal zurückgetreten. Schließlich wurde Tai-fai dann als Nuntius nach Griechenland (nicht gerade ein wichtiges Land für die vatikanische Diplomatie) geschickt.

Ebenfalls im Jahre 2016 wurde Hongkongs Hilfsbischof Lee Bun-Sang zum Bischof von Macau befördert – angeblich mit dem Segen der KPCh.

Im Jahr 2017 endete die Amtszeit von Kardinal Tong. Er wurde durch Bischof Michael Yeung (1945-2019) ersetzt, einem engen Mitarbeiter von Carrie Lam, sodass der Eindruck, dass er ernannt wurde, um das Vatikan-China-Abkommen weiter voranzutreiben, das 2018 unterzeichnet werden sollte, nur schwer zu widerlegen ist. Aber er ging zu weit und blamierte schließlich den Heiligen Stuhl, indem er zunächst den Eindruck erweckte, dass er die systematische Zerstörung von Kreuzen an protestantischen Kirchen durch die KPCh in China billigte und später dann behauptete, seine Haltung zu diesem Thema sei, dass die Vorschriften der KPCh eingehalten werden müssten. Yeung, einmal mehr Beweis dafür, dass man Pro-KPCh und gleichzeitig theologisch konservativ sein kann, sorgte in Rom für seine militante Haltung gegen die LGBT-Rechte und für einen Vergleich von Homosexualität mit Drogensucht, für Stirnrunzeln – Aussagen, die in klarem Widerspruch zu Papst Franziskus‘ toleranterer Haltung in dieser Frage wahrgenommen werden.

Am 3. Januar 2019 verstarb Yeung, der an Leberzirrhose litt, vor Ablauf seiner Amtszeit als Bischof von Hongkong und alles blickt nun nach Rom. Für Yeungs Nachfolge gab es zwei natürliche Kandidaten – und die Ernennung würde offenbaren, wie der Vatikan das Abkommen beurteilte, das er einige Monate zuvor mit der KPCh geschlossen hatte. Die Ernennung des Bischofs von Macau, Lee Bun-Sang, zum neuen Bischof von Hongkong hätte die KPCh mehr gefreut. Hätte der Papst den Weihbischof Ha Chi-shing, der als Kritiker der KPCh gilt, ernannt, wäre die KPCh weniger glücklich gewesen. Doch Papst Franziskus überraschte alle, indem er weder Lee noch Ha ernannte, sondern Kardinal Tong aus dem Ruhestand rief und ihn bat, seine alten Aufgaben wieder aufzunehmen.

Es war also Tong, der die katholische Kirche Hongkongs durch den Sturm der Proteste führen musste. Er riet der katholischen Regierungschefin Carrie Lam, das umstrittene Auslieferungsabkommen mit China nicht zu unterzeichnen, und bot zusammen mit anderen religiösen Führern den Demonstranten moderate Unterstützung an. Gleichzeitig ließ er die Katholiken in Hongkong wissen, dass er die mündliche Ablehnung Kardinals Zen des Abkommens zwischen dem Vatikan und China nicht unterstützte. Aber er hinderte seinen Weihbischof Ha Chi-shing nicht daran, aktiv an den Protesten teilzunehmen und sogar als einer seiner moralischen Führer zu gelten.

Der Vatikan hat bislang zu den Protesten in Hongkong geschwiegen. Doch es ist klar, dass er früher oder später sprechen sollte – nicht mit Worten, sondern durch eine wichtige Entscheidung. Kardinal Tong ist 80 Jahre alt und machte deutlich, dass er bereit sei, vorläufig in seine alte Position zurückzukehren. Doch der Papst sollte bald einen neuen Bischof von Hongkong ernennen. Die Proteste werden stark von lokalen Katholiken unterstützt, die kein Geheimnis daraus machen, dass sie sehr mit der Ernennung von Bischof Ha rechnen. Denn eine Ernennung von Bischof Lee aus Macau würden sie als Zeichen gegen die Proteste und einen Affront gegen die Demokratie betrachten. Einige Katholiken haben jedoch Bitter Winter berichtet, dass Gerüchte kursieren, dass das Abkommen zwischen dem Vatikan und China von 2018 – dessen Wortlaut geheim bleibt – eine Klausel enthalten könnte, die besagt, dass die Wahl des Bischofs zwischen dem Heiligen Stuhl und der KPCh ebenfalls in Hongkong vereinbart werden sollte. Die Zeit wird es zeigen. Doch wäre die Ernennung von Bischof Ha ein deutliches Signal an die KPCh und die Welt, dass der Vatikan für Demokratie in Hongkong steht und das Abkommen von 2018 nicht bedeutet, dass Rom bereit ist, Menschenrechtsfragen zu ignorieren. Bischof Lee zu ernennen wäre ein ganz anderes Signal, auch wenn einige Vorsicht geboten ist, dass der Opus Die-Prälat von Macau eine komplexe Persönlichkeit ist, und es ein Fehler wäre, ihn als bedingungslosen Anhänger der KPCh einzuordnen – so wie Bischof Ha nie die offene Kritik von Kardinal Zen am Vatikan unterstützt hat. Oder Papst Franziskus überrascht eben noch einmal alle mit einem dritten Kandidaten, über den bisher keine Gerüchte oder Anzeichen kursieren.

Tags: Abkommen zwischen China und dem Vatikan, katholische Kirche, Proteste in Hongkong

Massimo Introvigne

Massimo Introvigne (14. Juni 1955 in Rom) ist ein italienischer Religionssoziologe. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Zentrums für Studien zu neuen Religionen (CESNUR), einem internationalen Netzwerk von Wissenschaftlern, welche sich mit neuen religiösen Bewegungen auseinandersetzen. Introvigne ist Autor von mehr als 70 Büchern und über 100 Artikel im Fachgebiet der Soziologie und Religion. Er war Hauptautor der „Enzyklopädie von Religionen in Italien“. Er ist Redaktionsmitglied vom „Interdisciplinary Journal of Research on Religion“ und der Geschäftsleitung der Universitätszeitung von Kalifornien „Nova Religio“. Vom 5. Jänner bis 31. Dezember 2011 hat er in der Organisation für Sicherheit und Kooperation in Europa (OSZE) als Vorsitzender zur Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung gearbeitet, mit speziellem Fokus auf die Diskriminierung von Christen und Mitgliedern anderer Religionen. Von 2012 bis 2015 war er Vorsitzender im Observatorium für Religionsfreiheit, eingerichtet vom italienischen Außenministerium, um Probleme der Religionsfreiheit weltweit zu überwachen.

http://www.cesnur.org/

Mehr zu dem Thema

  • KPCh verdreht pastorale Richtlinien des Vatikans

    KPCh verdreht pastorale Richtlinien des Vatikans

  • Hauskirchen mit Verbindungen nach Hongkong werden zur Zielscheibe von Razzien

    Hauskirchen mit Verbindungen nach Hongkong werden zur Zielscheibe von Razzien

  • Was es bedeutet, von der chinesischen Regierung auf die schwarze Liste gesetzt zu werden

    Was es bedeutet, von der chinesischen Regierung auf die schwarze Liste gesetzt zu werden

  • Fuzhou: Katholiken gewaltsam zu Mitgliedschaft in der Patriotischen Vereinigung gezwungen

    Fuzhou: Katholiken gewaltsam zu Mitgliedschaft in der Patriotischen Vereinigung gezwungen

Das könnte Sie auch interessieren

  • Führender regime-kritischer katholischer Priester aus Kirche vertrieben
    Führender regime-kritischer katholischer Priester aus Kirche vertrieben

    Vater Liu Quanfa aus der Diözese von Zhengzhou in der Provinz Henan war nach der starken KPCh-Verfolgung gezwungen, sein Amt aufzugeben.

  • Situation der katholischen Kirche in China: In der Diözese Mindong eskalieren die Spannungen
    Situation der katholischen Kirche in China: In der Diözese Mindong eskalieren die Spannungen

    Inmitten von Ultimaten und Drohungen, dass sie sich der Patriotischen Kirche anschließen sollen, leisten die Katholiken, die dem noch nicht nachgegeben haben, weiterhin Widerstand gegen die KPCh, deren Ziel es ist, die vollständige Kontrolle über alle Diözesen zu erlangen.

  • Katholizismus in China bei einem Seminar im Europäischen Parlament diskutiert
    Katholizismus in China bei einem Seminar im Europäischen Parlament diskutiert

    In Brüssel trafen sich Experten, um über religiöse Verfolgung und die Folgen des Abkommens zwischen dem Vatikan und China von 2018, ein Jahr nach seiner Unterzeichnung, zu diskutieren.

  • Der Klerus der Erzdiözese Fuzhou kämpft darum, seinen Glauben zu bewahren
    Der Klerus der Erzdiözese Fuzhou kämpft darum, seinen Glauben zu bewahren

    Über 100 Priester und der Apostolische Verwalter der Erzdiözese traten der Katholisch-Patriotischen Vereinigung Chinas (KPV) erst bei, nachdem sie so lange wie möglich gekämpft hatten.

  • Diözese Mindong: Weitere Vergeltungsschläge gegen Katholiken
    Diözese Mindong: Weitere Vergeltungsschläge gegen Katholiken

    Die KPCh setzt katholische Gewissensverweigerer unter Druck, der Patriotischen Kirche beizutreten. Dabei nutzt sie die pastoralen Richtlinien des Vatikans als Vorwand.

  • 22. September: Der erste Jahrestag des Abkommens zwischen dem Vatikan und China
    22. September: Der erste Jahrestag des Abkommens zwischen dem Vatikan und China

    Zeit für eine nüchterne Einschätzung des Abkommens. Während es übertrieben wäre, zu behaupten, dass alle chinesischen Katholiken sich diesem widersetzen, so ist seine Umsetzung doch problematisch – abweichende Priester werden verfolgt und mit dem Abkommen verbundene theologische Fragen zur Religionsfreiheit sind weiterhin ungelöst.

Footer

Aktuelle, exklusive Nachrichten
Aktuelle, exklusive Nachrichten

REDAKTIONSKOMITEE

Chefredakteur

MASSIMO INTROVIGNE

Zuständiger Regisseur

MARCO RESPINTI

Adresse

CESNUR

Via Confienza 19,

10121 Torino, Italy,

Phone: 39-011-541950

Archive

Folge uns auf

Verwandte Links

Copyright © 2022 - Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf Cookies akzeptieren klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden.
.
Mehr lesen Einstellungen
AblehnenAkzeptieren
Cookie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie Dauer Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement 1 year Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional 11 months The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance 11 months This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent 1 year Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy 11 months The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie Dauer Beschreibung
_gat 1 minute This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie Dauer Beschreibung
CONSENT 2 years YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga 2 years The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid 1 day Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie Dauer Beschreibung
NID 6 months NID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE 5 months 27 days A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC session YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id never YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo